Die Malaria ist schlimmer als angenommen: An der Tropenkrankheit sterben doppelt soviele Menschen wie bislang gedacht. Vor allem unter Erwachsenen ist die Todesrate höher.
Autolenker haben freie Fahrt auf den Strassen, viele Bauarbeiter müssen unerwartet eine Zwangspause einlegen: Die Minustemperaturen lassen die Baumaschinen ruhen.
Eine Äusserung über sozial Schwache bringt Präsidentschaftskandidat Romney in Bedrängnis. In einem Interview sagte er, dass er nicht um die sehr Armen besorgt sei.
Dynamo Moskau hat den teuersten Transfer des Winters getätigt: Für 23 Millionen Franken haben die Russen den ungarischen Nationalspieler Balazs Dzsudzsak verpflichtet. Pardon, Balazs who?
In Kairo haben tausende Fussball-Fans gegen das Versagen der Sicherheitskräfte demonstriert. Die Sicherheitskräfte gingen mit Tränengas gegen die Menschen vor. Fast 400 wurden dabei verletzt.
Hoch über der Jet-Set-Destination St. Moritz im Oberengadin thront seit kurzem eine Skulptur einer sanften Frauenhand. Grob hingegen ist die Geste, die die Hand vollführt.
Auf einem Flug eine nette Bekanntschaft gemacht hat, aber nicht nach der Telefonnummer gefragt? Auf einer neuen Website bekommen schüchterne Passagiere eine zweite Chance.
Sicherheitspanne bei Sunrise: Anrufer können die Combox des Angerufenen abhören.
In der Finanzbranche sind Social Media am Arbeitsplatz aus Sicherheitsgründen tabu. Swiss Life geht einen neuen Weg: Der Konzern will die Aktivitäten seiner Mitarbeiter nutzen.
Die sibirische Kälte hat Europa fest im Griff. Auf dem Kontinent sind bislang mindestens 120 Menschen erfroren - zwei davon in Deutschland. Dort werden nun ungewöhnliche Massnahmen gefordert.
Das Ende des syrischen Machthabers Assad sei absehbar, so der türkische Präsident Gül. Sollte es demnächst soweit sein, will die Türkei die Familie Assad aufnehmen.
Politiker von links bis rechts begrüssen es, dass Justizministerin Simonetta Sommaruga das Migrations-Amt umkrempeln will. Harsche Kritik erntet Vorgängerin Eveline Widmer-Schlumpf.
Die kantonalen Justizdirektoren haben sich auf strengere Massnahmen geeinigt, um gegen gewalttätige Fans vorzugehen. Auflagen gegen die Fussballclubs wollen sie aber mit Augenmass verhängen.
Viel wurde über die 25-jährige Moldawierin geschrieben, die mit dem Unglückskapitän Francesco Schettino gesehen wurde. Jetzt ist klar: Die Dame war mit ihm nicht nur auf der Brücke.
Jährlich grüsst Murmeltier «Phil»: Der kleine Nager aus dem US-Städtchen Punxsutawney prophezeite einen langen, harten Winter.
Ein iFöhn für Hardcore-Apple-Fans ist das eine. Richtig geschmacklos wird es, wenn ein taiwanischer Tablet-Hersteller Steve Jobs in Engelsflügeln auf die Bühne schickt.
Bei einer Kontrolle sind in Cornatur-Quorn-Produkten Listerien gefunden worden. Der Detailhändler rät vom Verzehr ab, da die Bakterien gefährlich sein können.
Philippinische Marines suchen mit Hochdruck nach dem verschleppten Schweizer Tierpräparator. Nun schildert sein Begleiter, wie er in extremis von den Kidnappern fliehen konnte.
In der US-Talkshow «Ellen» lästerte Michelle Obama nicht nur über ihren Mann, sie trat gegen Moderatorin Ellen Degeneres auch im Liegestütze-Wettbewerb an - wo sie sich den Sieg erschlich.
Unterhaltsamer als das Spiel sind beim Superbowl vor alles die Werbeunterbrechungen. Die besten Spots 2012, sehen Sie hier!
UPC Cablecom gewinnt "Kampagne des Jahres".
Internet-Tauschbörse hat Prozess endgültig verloren.
Verantwortlich für Beratung und Baukommunikation.
Urs Schneider, der Inhaber der grössten unabhängigen Mediaagentur Mediaschneider, ist mit 31 Prozent aller Stimmen zum Werber des Jahres 2012 gewählt worden. Auf dem zweiten Platz landeten Roman Hirsbrunner von Maxomedia und David Schärer von Rod mit je 17 Prozent. Schneider löst Nadine Borter von Contexta ab, die den Titel während eines Jahres getragen hat. Doch ist der als "Statistik-Papst" bekannte Media-Spezialist überhaupt ein Werber? Und wieso sind Frauen so wichtig im Leben des SW und BSW Vorstandsmitglieds? Zum Interview:
Christian Pauli von der Berner Dampfzentrale geholt.
"Terra Nostra" erscheint einmalig auf 2,5 mal 1,8 cm.
Betreut den Mobiltelefonhersteller seit Anfang Jahr.
Projekt will die Diskussionskultur fördern.
Wird Direktorin beim Verband der Gasindustrie
Urs Paul Engeler wollte Urkunde ablehnen.
Wieden+Kennedy erfolgreichste Agentur.
Am Sonntag kurz vor Mitternacht gehts los.
Swissquote Bank ist der erste Kunde.
Festspielpreis geht an Choreografen Heinz Spoerli.
Gewinnt die Adweek-Auszeichnung zum dritten Mal.
Nun gerät auch Qualitätsblatt unter Beschuss.
Grosser Auftritt für Fussballstar.
Basler Gratisblatt mit neuer Aufmachung.
Das Möbelgeschäft wird 130 Jahre alt.
Beitrag von "Kassensturz" zeigt Wirkung.
Adworx ist neuer Partner in Österreich.
Verbindung mit der Serviceplan Gruppe gefestigt.
Fordert Offenlegung der Eigentumsverhältnisse.
Zuckerbergs rechte Hand kriegt über 30 Millionen.
Thomas Wüthrich führt nun auch dortige Büros.
Könnte dieses Jahr die Milliarden-Grenze knacken.
"Südostschweiz"-Köpfe schlüpfen in Power-Körper.