Schlagzeilen |
Montag, 30. Januar 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein argentinisches Dorf wehrt sich gegen eine Mega-Mine, in der 280 Tonnen Gold abgebaut werden sollen. Die Bewohner fürchten um ihre Gesundheit.

Noch selten hat eine Wahl ins Fraktionspräsidium der SVP so hohe Wellen geschlagen wie die von Natalie Rickli. Ausgebootet, dann doch gewählt, sie selber aber «megamässig sauer». Nun bricht sie ihr Schweigen.

Eine Familie sucht am noblen Zürichberg ein Wohnobjekt zum Kaufen und bietet dem Vermittler 100 000 Franken. Experten sprechen von «perversen Auswüchsen» des Immobilienmarktes.

Die Quarterbacks der 32 NFL-Teams verdienen pro Saison über 150 Millionen Dollar. Am nächsten Sonntag stehen sich die zwei erfolgreichsten Spielmacher im Super Bowl gegenüber.

Der EU-Gipfel hat sich auf einen Fiskalpakt geeinigt, der Schuldenbremsen und automatische Sanktionen gegen Defizitsünder einführt.

Ob gestochen, aufgespiesst oder implantiert: In Venezuela traf sich die Crème de la Crème der Freaks zu einem Stelldichein - oder zum «Gireizle» an der eigenen Haut.

Ein irischer Rennpferde-Trainer hat eine TV-Reporterin gehörig ins Schwitzen gebracht. Er freute sich derart über einen Sieg, dass er im Interview sämtliche Anstandsregeln vergass.

Nach Xamax gerät auch Servette in finanzielle Schräglage. In einem «dringen Appell an die Genfer» beklagt sich Servettes Präsident Majid Pishyar über fehlende Unterstützung.

Die Bank Wegelin hoffte im Streit mit der US-Justiz auf die Hilfe der Schweizer Behörden. Doch diese blieb aus - sowohl aus taktischen als auch aus rechtlichen Gründen, wie sich jetzt zeigt.

Im jahrelangen Kampf gegen eine ex-sowjetische Verbrecherorganisation erhebt die Bundesanwaltschaft Anklage gegen vier ranghohe Mitglieder. Sie sollen Teil eines europaweiten Netzwerkes sein.

Eine Wahlbeobachterdelegation der OSZE ist mit der Demokratie in der Schweiz höchst zufrieden. Unter die Lupen nahm sie die Eidgenössischen Wahlen 2011. Auch die Medien kommen gut weg.

Die Swiss klagt über eine massive Zunahme von unflätigen Fluggästen. Ein ehemaliger Angestellter erzählt von der zermürbenden Arbeit an der Front - und wie man dagegen ankommen könnte.

Nicht nur im «Tatort» kommen die Schweizer Banker schlecht weg. Auch der «Spiegel» schiesst scharf: Josef Ackermann soll die US-Immobilienkrise mitverantwortet haben.

Höher, schneller, weiter: Mit der Kalaschnikow der fünften Generation setzt der russische Rüstungskonzern Ischmasch JSC auf eine tödliche Tradition - und schielt auf den Exportmarkt.

Für seine Amokfahrt auf der Gegenfahrbahn einer tschechischen Schnellstrasse erhielt er drei Jahre Haft. Nun hat sich der Innerschweizer das Leben genommen.

Russland will die syrische Regierung für informelle Gespräche nach Moskau einladen. Aus Damaskus kommen positive Zeichen. Die Rebellen wollen aber von Verhandlungen nichts wissen.

Ein bewaffneter, selbstmordgefährdeter junger Mann raste in der Nacht auf gestern mit seinem Motorrad in Richtung Therwil. Nur ein Warnschuss der Polizei konnte ihn aufhalten.

Die neue Luzerner «Tatort»-Folge «Schmutziger Donnerstag» wird an der Fasnacht gedreht. Dies, obwohl die Zunft zu Safran aus der Produktion aussteigt.

Im bernischen Nidau ist am Montagmittag eine Rollstuhlfahrerin von einem Zug erfasst worden. Die Frau wurde beim Unfall nur leicht verletzt. Sie war ihrem Hund gefolgt, der über die Schienen trottete.

Das kalte Wetter hat in Osteuropa bereits mindestens 36 Menschenleben gekostet. Vorwiegend Obdachlose leiden unter den tiefen Temperaturen.

Die User der gesperrten Online-Tauschplattform Megaupload könnten bald ihre Daten verlieren. Filme, Musikdateien und Fotos sind bei externen IT-Dienstleistern gespeichert. Diese müssen möglicherweise die Inhalte der Megaupload-Nutzer löschen.

Der Grosse Rat in Bern hat sich für eine Bewilligungspflicht für grosse Sportveranstaltungen ausgesprochen. Diese solle dazu beitragen, die Kosten für die Bekämpfung von Gewalt rund um Fussball- und Eishockeyspiele in den Griff zu bekommen.

Vor der Insel Giglio sind die gefährlichen Bergungsarbeiten von Opfern wegen hoher Wellen weiterhin auf Eis gelegt. Mit dem Abpumpen des Treibstoffs aus dem havarierten Kreuzfahrtschiff «Costa Concordia» konnte ebenfalls noch nicht begonnen werden. Marinetaucher sprengten jedoch ein Loch in den Schiffsrumpf.

Kurz vor der Sitzung des UNO-Sicherheitsrats zu Syrien rücken die Auseinandersetzungen zwischen Regierungstruppen und Rebellen immer näher an die syrische Hauptstadt Damaskus heran. Die syrische Opposition erteilte allfälligen Verhandlungen mit der Führung eine Absage.

Etwas mehr als 3 Wochen hat es gedauert von der Anklage gegen 3 Mitarbeiter der Bank Wegelin in den USA bis zum vollständigen Zusammenbruch der Bank. Nach dem überraschenden und vor allem überraschend schnellen Ende der St. Galler Traditionsbank herrscht Verunsicherung – überwiegend bei den Banken, die sich ebenfalls im Visier der US-Justiz befinden.

Eisige Luft aus Sibirien kühlt Europa herunter. Verantwortlich für die klirrende Kälte ist das Hoch «Cooper». Der Bise aus dem äussersten Osten Russlands sind bislang mindestens 30 Menschen zum Opfer gefallen. Am Mittwoch erreicht «Cooper» die Schweiz.

Die spanische Fluggesellschaft Spanair hat drei Tage nach der Einstellung des Flugbetriebs die Einleitung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Das Unternehmen teilt den Mitarbeitern mit, dass die Arbeitsverträge für alle 2075 Beschäftigten gekündigt werden.

Erschütterung des Finanzplatzes vergangene Woche: Die Schweizer Privatbank Wegelin wird zerschlagen. Nun zeigt «ECO»: Mindestens drei Wegelin-Mitarbeiter kannten sich im Rechtsstreit mit den USA hervorragend aus – und verschlossen die Augen vor den Risiken. Einer von ihnen arbeitet inzwischen bei der neu gegründeten Bank Notenstein.

Das Sammeln und Verwerten von Grüngut, Altpapier, Glas und Aluminium ist günstiger als die Kehrichtentsorgung. Für die Gemeinden zahlt sich die regionale Zusammenarbeit aus. Die vorgezogenen Entsorgungsgebühren sind aber noch nicht kostendeckend.

Eine britische Studie räumt mit einem hartnäckigen Vorurteil auf. Frauen finden schneller einen Parkplatz, positionieren ihr Auto exakter und schaffen es im Rückwärtsgang besser in eine Lücke als Männer. Doch auch die haben ihre Qualitäten.