Schlagzeilen |
Samstag, 21. Januar 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Angriff von Christoph Blocher auf den SNB-Präsidenten Philipp Hildebrand bekommt der SVP nicht. Es kommt verstärkt zu Parteiaustritten. Jetzt greift auch Bankmitarbeiter Reto T. Blocher an.

Mit dem neuen Diamantring durch den Zoll marschieren - denkste! Die Beamten haben ihre Tricks, um schummelnden Shoppingtouristen das Handwerk zu legen. Wenn es sein muss, sogar grenzübergreifend.

Die italienischen Rettungskräfte haben eine weitere Leiche aus dem Wrack des Kreuzfahrtschiffes «Costa Concordia» geborgen. Zudem kämpfen die Behörden mit einem Ölfilm im Meer vor der Insel Giglio.

Die Bergdörfer versinken weiterhin unter einer weissen Decke, die Schneehöhen sind für Mitte Januar weit überdurchschnittlich. Abseits der Pisten ist es brandgefährlich. Das Obergoms ist derzeit nicht erreichbar.

Nach mehr als 27 000 Seemeilen hat sie es geschafft: Die 16-jährige Laura Dekker aus den Niederlanden ist am Samstag im Hafen von St. Maarten in der Karibik eingelaufen.

Der Islamische Zentralrat Schweiz plant zwei vereinseigene Einrichtungen zu starten: Einen Internet-Fernsehkanal sowie eine Rabatt-Karte.

Demonstranten haben den Sitz des libyschen Übergangsrats in der früheren Rebellenhochburg Bengasi gestürmt. Nach einer stundenlangen Belagerung ist das Gebäude angegriffen worden.

Die SVP-Bundeshausfraktion wird weiterhin von einem Blocher-Getreuen angeführt. Zum neuen Präsidenten wählte die Fraktion den Berner Nationalrat Adrian Amstutz. Er beerbt Caspar Baader.

Die Grüne Partei Schweiz will Gesellschaft und Wirtschaft in der Schweiz radikal Richtung Nachhaltigkeit umgebauen. Dies zeigte sich an der Versammlung der Delegierten in Kriens LU.

Eine unbewilligte Demonstration in Bern ist von der Polizei verhindert worden. Zahlreiche Teilnehmer wurden eingekesselt und wegen Landfriedensbruch verzeigt.

CVP-Präsident Christophe Darbellay hat an der Delegiertenversammlung in Einsiedeln SZ weitere Hilfsmassnahmen für die Wirtschaft verlangt. Es brauche ein Hilfspaket von 100 Mio Franken für innovative Projekte.

Das chinesische Neujahr stellt viele Singles vor ein Dilemma: Wie gaukeln sie ihren Eltern das Liebesglück vor? Die Antwort lautet «Lover-Leasing».

Kodak hat die Zeichen der Zeit verschlafen - und ist damit nicht allein auf der Welt. Schon mancher Traditionskonzern ist als Dinosaurier untergegangen.

Die Schweizer Behörden haben ein eigenes Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit der Zwickauer Terrorzelle NSU eingeleitet. Dabei dürfte es um die Frage gehen, wie die Mordwaffe nach Deutschland gelangte.

Die radikale Islamisten-Sekte hat in Nigeria erneut mehrere Anschläge verübt. Dabei kamen laut Angaben des Roten Kreuzes mindestens 162 Menschen ums Leben. Ziele waren Gebäude von Polizei und Behörden.

Ein Bomben-Angriff auf einen Gefangenentransport nahe der Grenze zur Türkei hat mindestens 14 Menschen das Leben gekostet.

Etwa 100000 Menschen haben sich bei einer Kundgebung in Budapest hinter den international in der Kritik stehenden Premier Viktor Orban gestellt. Unter dem Motto «Friedensmarsch für Ungarn» zogen sie vors Parlament.

Stolpert Favorit Mitt Romney bei den Vorwahlen der Republikaner in South Carolina? Glaubt man den letzten telefonischen Umfragen, heisst die Antwort ja. Konkurrent Newt Gingrich ist in Front.

Nach der Stilllegung der Datentausch-Plattform Megaupload hat es auch in Hongkong Durchsuchungen gegeben. Zollbeamte stellten ein Vermögen im Wert von 42 Millionen Dollar sicher.

Die deutsche Regionalfluggesellschaft Cirrus Airlines hat den Flugbetrieb ausgesetzt. Das Unternehmen mit Sitz in Saarbrücken unterhielt auch Flugverbindungen in die Schweiz.

Die Nachricht warf Wellen – nicht nur in der Schweiz, auch international.

Erstmals nimmt Reto T., der die Bankdaten von Ex-Nationalbankchef Hildebrand beschaffte, in einem Gespräch Stellung.

Sozialämter sind alarmiert: Sie sehen sich als Sündenbock für eine verfehlte Abschiebepolitik. Einer der Gründe für steigende Fürsorgefälle und Kosten.

Die Besitzverhältnisse sind geklärt: Der Verleger kaufte die «Weltwoche» allein – zu einem Spottpreis.

«Er ist jetzt der Kaiser von Kitzbühel», sagte Franz Klammer über Didier Cuche. Zum dritten Mal in Serie und zum fünften Mal insgesamt hat der 37-Jährige die Abfahrt am «heiligen Berg» der Österreicher gewonnen, er hat damit einen Sieg mehr als Klammer.

FDP-Nationalrat Philipp Müller fordert verstärkte Kontrollen an der Grenze und mehr Personal für das Grenzwachtkorps, das Bundesamt für Migration und die Zollverwaltung.

Der Chiphersteller Austriamicrosystems liegt dank Apple und Samsung begeisternd im Rennen. Vontobel ist reif für den Verkauf. – Drei Versicherungsperlen sorgen für Hochglanz. – Geheimtipp für günstige Hypotheken.

Lara Dickenmann spielt bei Olympique Lyon und zählt zu den besten Profifussballerinnen Europas.

Vor zwei Jahren wäre Joachim Gauck (72) fast Bundespräsident Deutschlands geworden. Der überparteiliche Bürgerrechtler über die Probleme von Politikern mit der Wahrheit, die Angst vor zu viel Freiheit und demokratiemüde Wähler.

Der Zürcher Peter Irminger* verteidigt den Kapitän der «Costa Concordia» – und sieht die Schuld bei den Reedereien.

Staatsanwalt entscheidet im Februar über Anklageerhebung.

Kaderkurse für «mehr Wärme in der Führung» zeigen keine Wirkung. Das Vertrauen in die SBB-Konzernleitung verharrt auf Tiefstniveau.

1400 Tage. Diese Zahl zeigt die ganze Malaise der Schweizer Asylpolitik auf. 1400 Tage dauert ein Asylverfahren mit einem ablehnenden Entscheid – vom Asylantrag bis zur Rückkehr in den Heimatstaat. Das sind fast vier Jahre. Diese Bleibedauer muss kein Grund sein, den Weg in die Schweiz zu suchen. Aber es kann einer sein. Und das muss gestoppt werden. Die ...

Die Nachricht: Am Donnerstag hat Skistar Didier Cuche seinen Rücktritt bekannt gegeben. Gestern gewann er auf der «Streif» in Kitzbühel zum fünften und letzten Mal. Der Kommentar: Wenigen Sportlern ist es vergönnt, auf dem Höhepunkt abzutreten. Beispiele von «verpassten» Abgängen gibt es zuhauf. Didier Cuche kreierte eine neue Dimension des ...

Die Nachricht: Christoph Blocher holte im Albisgüetli zu einem Rundumschlag gegen die Medien aus. Ex-SVP-Fraktionschef Walter Frey sieht die Medien sogar «gleichgeschaltet». Der Kommentar: Ob Natalie Rickli am AKW-Standort Leibstadt oder Christoph Blocher im Albisgüetli: Wo immer ein SVP-Exponent auftritt, kommt er auf die «linken Medien» ...

Die Nachricht: Nach dem Rücktritt des Nationalbank-Präsidenten Philipp Hildebrand wegen Devisengeschäften stellt sich jetzt die Frage: Wer kann allenfalls rechtlich und moralisch für was verantwortlich gemacht werden? Der Kommentar: Nachdem an der Medienfront etwas Ruhe eingekehrt ist, können die Vorgänge rund um die Nationalbank mit mehr ...

Die Nachricht: Dem Ex-Nationalbank-Präsidenten Philipp Hildebrand wurden keine rechtlichen Verfehlungen nachgewiesen. Der Rücktritt sei aus «moralischen Gründen» unumgänglich geworden, hiess es in Kommentaren. Der Kommentar: Der bedeutende Fehler am Rücktritt des Nationalbankpräsidenten ist der Rücktritt selbst. Er war unnötig, weil ...

Die Nachricht: Auch beim 13. Versuch konnte Didier Cuche die Lauberhornabfahrt nicht gewinnen. Er landete auf Rang 15. Der Kommentar: Es will einfach nicht klappen mit dem Sieg für Didier Cuche am Lauberhorn. Der Triumph beim Heimrennen fehlt dem 37-jährigen Routinier nach wie vor. Dreimal war er in Wengen schon Zweiter. Gestern unternahm er ...

Die Nachricht: Über 22 000 Asylgesuche gingen im letzten Jahr in der Schweiz ein. Der Bund versucht, alle Flüchtlinge unterzubringen – ohne Erfolg. Der Kommentar: Aus den Medien wissen wir: Im aargauischen Bettwil tanzen die Menschen vor Freude in den Strassen – weil sie sich erfolgreich dagegen gewehrt haben, dass bis zu 140 Asylbewerber in ihrem ...

Wunderliches geschah, als der Privatsender TeleZüri nach dem Rücktritt von Philipp Hildebrand die Leitung für Zuschauerfragen freigab. Normalerweise sind unter den Anrufern SVP-Sympathisanten stark vertreten. Diesmal aber ergoss sich der Zorn des TV-Publikums über Christoph Blocher und «Weltwoche»-Chef Roger Köppel. Dem «Opfer» Hildebrand ...