Schlagzeilen |
Samstag, 07. Januar 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Fall Hildebrand geht weiter. Die Frau des Nationalbankpräsidenten soll die umstrittene Transaktion nachweisbar selber getätigt haben. Indes wollte sich der Sarasin-Dieb das Leben nehmen.

Hermann Lei bereut nicht, die gestohlenen Bankdaten von Philipp Hildebrand weitergegeben zu haben. Der Informant habe sich in «grosser Not» an ihn gewandt. Indes reagierte der SNB-Bankrat.

Deutschlands Bundespräsident Christian Wulff kommt nicht zur Ruhe. Gerüchte über Pläne im Falle einer Amtsniederlegung machen die Runde. Zudem kam es zu einer ungewöhnlichen Demonstration.

In der britischen Hauptstadt haben sich die Zoowärter mit ihren Schützlingen in Pose geworfen. Die eindrücklichen Bilder zeigen, wie nahe sich Mensch und Tier sind.

Wenn Basel plötzlich ausserhalb der Schweiz liegt und die Schwedinnen in Amsterdam warten, dann ist etwas in der Geografiestunde falsch gelaufen. Die Leser packen aus.

Als ägyptische Soldaten auf eine Studentin einprügelten und bis auf den BH entblössten, stellte sich ihnen eine Frau entgegen. Für ihre Zivilcourage zahlt sie bis heute einen hohen Preis.

Sturm «Andrea» beschehrt der Schweiz weiter jede Menge Schnee. in den letzten 24 Stunden waren es knapp 40 Zentimeter. Und der Segen ist noch lange nicht vorbei.

Ob Blocher, DSK oder Geerkens: Politiker und Unternehmer setzen gerne Familienmitglieder in Machtpositionen, ziehen aber im Hintergrund diskret die Fäden. Die Täuschung gelingt selten.

Ein Autofahrer (19) wollte sich am Samstag in St. Gallen einer Polizeikontrolle entziehen. Seine Flucht endete auf der A1 - und schliesslich in einer Gefängniszelle.

Für die Schweizer Armee hat der Einsatz für die Sicherheit am Davoser World Economic Forum (WEF) begonnen. Vom 16. bis 30. Januar können maximal 5000 Soldaten im Assistenzdienst beigezogen werden.

Skistar legt die geplanten Mega-Investition ins Skigebiet auf Eis. Andermatt-Bergbahn-Präsident Franz Steinegger fand keine Zeit für Sitzungen.

Nach den heftigen Schneefällen von gestern hat sich die Lage in den Bergen leicht entspannt. Das Engadin und das Urserntal sind wieder mit den öV erschlossen.

Die radikalislamische Sekte Boko Haram fährt weiter Angriffe gegen Christen in Nigeria. Wieder starben dabei mehrere Menschen.

Nach dem blutigen Anschlag in Damaskus will das Regime in Syrien weiter hart gegen die Proteste vorgehen. Derweil fordert die Arabische Liga weiterhin einen Stopp der Gewalt.

Der von PayPal abgeworbene Top-Managers Scott Thompson kann sich zum Amtsantritt bei Yahoo Millionen in die Taschen stecken.

Ein Streit zwischen zwei Asylbewerbern im Zug nach Zürich hat in Ziegelbrücke zu Verspätungen geführt. Ein Zugbegleiter wurde beim Gerangel verletzt.

Die Schweizer Ski-Cracks verpassten in Adelboden das angestrebte Topresultat. Während Carlo Janka aber dennoch zufrieden war, ärgerte sich Didier Cuche über die Entwicklung des Riesenslaloms.

Schrecksekunde für Beat Feuz im zweiten Lauf des Riesenslaloms von Adelboden: Ein Pistenarbeiter stand ihm im Weg, der Schweizer musste sein Rennen abbrechen und ein zweites Mal antreten.

In der 7. Etappe der Tour de Ski glänzt Dario Cologna mit dem 3. Rang und sichert sich als Leader einen Vorsprung von 1:22 Minuten fürs Finale vom Sonntag.

Rund 400 Personen haben in Sitten gegen den Punkteabzug für den FC Sion demonstriert. Die Fifa und die Uefa kamen dabei alles andere als gut weg.

SNB-Aufseher verschweigt Mandate, die Zweifel an Unabhängigkeit der PwC-Untersuchung nähren.

Die Nachricht: Die SBB halten sich nicht an die Vorgabe, auf der Gotthard-Neat in 2 Stunden und 40 Minuten von Zürich nach Mailand zu fahren. Der Bund ist wütend. Der Kommentar: Die Stimmbürger müssen sich betrogen vorkommen. 1992 versprach ihnen der Bundesrat, die Neat werde langfristig rentabel sein. Inzwischen sind die Kosten jedoch aus dem ...

Ein «Weltwoche»-Journalist kündigte im Fall Hildebrand eine «Atombombe» an. Jetzt droht dem Wochenblatt selber ein GAU.

Mastermind ist Wirtschaftsanwalt Nobel.

Behörden überprüfen lediglich die Produktion und die Dokumentation von Implantaten – nicht aber diese selber. Das soll sich nun ändern.

Zu spät, unvollständig, widersprüchlich: Was die Nationalbank in der Dollar-Affäre falsch machte.

Die Kantone schaffen neue Gesetze, um verurteilte Pädagogen vom Schuldienst auszuschliessen.

Er riskierte mit seinem Datenklau alles – Strafverfolgung und Existenz. Jetzt bleibt er im Poker um Macht und Politik auf der Strecke. Ein Schicksal, das er mit anderen Whistleblowern teilt.

Er wechselte vom bodenständigen Discounter Denner in die glamouröse Modewelt. Jetzt spricht Philippe Gaydoul über «suspekte Figuren» in der Branche, kritisiert Migros und Coop für ihre verspäteten Preissenkungen und sagt, warum er den Schweizer Wohlstand bedroht sieht.

Spekulanten verdienten sich mit der Fixierung eines minimalen Euro-Wechselkurses eine goldene Nase. Spezielle und hochriskante Produkte der UBS führtenzu Gewinnen in einer wohl historischen Dimension.

Der 28-jährige Walliser sagt nach dem Aus im Riesenslalom von Adelboden: «Fühlt sich an, als ob der Rücktritt bevorsteht».MEHR] Vor einem Jahr qualifizierte sich Daniel Albrecht in Adelboden als 29. just noch für den Final. Heuer, im Jahr 3 nach seinem schweren Unfall, schied er mit der 55. Zwischenzeit sang- und klanglos aus – der Anfang vom Ende? ...

SNB soll höheren Mindestkurs geprüft haben. Derweil will Philipp Hildebrand morgen neues Beweismaterial vorlegen.

So sieht es aus, das Chalet, welches am Anfang der «Dollar-Affäre» von Nationalbank-Präsident Philipp Hildebrand steht.

Blitzschnell waren sie da, die Rücktrittsforderungen an Nationalbankchef Philipp Hildebrand. Nachdem die «Weltwoche» ihre Enthüllung – einer ihrer Journalisten nannte sie «Atombombe» – publiziert hatte, glaubten Politiker und Publizisten den zum «Gauner» gestempelten Notenbanker fällen zu können. Das Fallbeil liess auch der ...

Die Nachricht: Mindestens 208 Frauen in der Schweiz tragen «gepanschtes» Silikon der Firma PIP in ihrer Brust. Nachbarländer schlagen Alarm. Die Schweizer Arzneimittelbehörde Swissmedic sieht keinen Grund, Brustimplantate der französischen Firma PIP vorsorglich zu entfernen. Der Kommentar: Unsere Nachbarländer machen mobil. Seit ...

Die Nachricht: Die Schweiz ist international unter Druck – wegen des Finanzplatzes, der Steuern, des Bankgeheimnisses. Wie sieht einer unser Land, der neu hier lebt? Der Korrespondent der «Süddeutschen Zeitung» schildert seine Eindrücke. Der Kommentar: Seit ich in Zürich lebe, werde ich gefragt, wie denn die Schweiz so sei. Schon anders, nicht ...

Zürich. Der 39-jährige Whistleblower im Fall Hildebrand ist nicht in U-Haft.

Christof Moser schreibt, warum er gern SRG-Gebühren zahlt.

Die Nachricht: Das Schweizer Fernsehen verliert Zuschauer. 2011 lag der Markanteil von SF 1, SF 2 und SF Info erstmals unter der 30-Prozent-Marke. Der Kommentar: Wer öffentlich ehrgeizige Ziele verkündet, darf nicht erstaunt sein, wenn er daran gemessen wird. Beispiel 1: die SVP, die im letzten Wahlherbst die 30-Prozent-Marke knacken wollte – ...

Neue Daten zeigen einen Geschwindigkeitsdurchschnitt von 35 km/h. Die Suva warnt vor Risiken.