Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. Dezember 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Pünktlich zu Silvester sorgt eine Satire der Kult- Sendung «Dinner for one» mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy in den Hauptrollen für Furore im Internet. Die ARD-Satire erfreut sich seit Tagen grosser Beliebtheit.

Nach fast 15-monatiger Selbstblockade haben sich die Führer von Muslimen, Serben und Kroaten in Bosnien-Herzegowina auf die Bildung einer Regierung verständigt.

Der Schweizer Raffineriebetreiber Petroplus könnte schon bald von Rohöllieferungen abgeschnitten sein und den Betrieb dann einstellen müssen. Ölhändler, welche die Zahlungsunfähigkeit des Konzerns befürchteten, stellten den Handel mit Petroplus ein.

Südlich von Zypern sind reiche Erdgasvorkommnisse entdeckt worden. «Wir haben erfreuliche Nachrichten», sagte der zyprische Präsident Dimitris Christofias. Die Türkei hat die Gasvorkommen «prophylaktisch» schon eigenmächtig eingeteilt.

In der Slowakei ist mutmassliches Geheimdienstmaterial an die Öffentlichkeit gelangt, das systematische Korruption in riesigem Ausmass belegen könnte. Polizei undStaatsanwaltschaft hatten das seit Weihnachten im Internet kursierende Material zunächst als Fälschung abgetan.

Die Bilder exzessiv zur Schau gestellter Trauer in Nordkorea lassen Zweifel über die Echtheit der Gefühle aufkommen. Nordkorea-Expertin Käthi Zellweger widerspricht dem: Zwar handle es sich kaum um spontane Gefühlsausbrüche, doch sei das Volk wirklich traurig.

Aus Angst vor der Erbschaftssteuer haben Zürichs Reiche so viele Liegenschaften wie noch nie verschenkt. Das kantonale Notariatsinspekorat Zürich rechnet mit einem «Schenkungswert» von 10 Milliarden Franken. Schweizweit geht man vom Fünffachen aus.

Der russische Regierungschef Wladimir Putin denkt nach den Massenprotesten über Gespräche mit der Opposition nach. Über die Form des Dialogs ist sich Putin noch nicht im Klaren.

Doppelte Neubesetzung: Der Italiener Alberto Barbera wird neuer Direktor der Internationalen Filmfestspiele von Venedig. An die Spitze der Architekturbiennale wechselt der britische Stararchitekt David Chipperfield.

Der Vorsteher eines Klosters auf dem berühmten Berg Athos in Griechenland und weitere Mönche sollen sich um mehr als 100 Millionen Euro bereichert haben. Nun sitzt Abt Efraim im Hochsicherheitstrakt eines Gefängnisses nahe Athen.

Aus Angst vor einer Erbsschaftssteuer haben reiche Zürcher ihren Erben Liegenschaften in Milliardenhöhe überschrieben. Dem Komitee der Erbschaftsinitiative passt das gar nicht.

Bei den Skipässen der Schweizer Skigebiete lohnt es sich auf den Preis zu schauen. Das teuerste Wochenticket kostet satte 198 Franken mehr als das günstigste. Vergleichen sie unter 33 Gebieten.

Der Iran hat angedroht die Strasse von Hormus für Schiffe zu sperren. Die USA verschärfen den Ton und sind zu Gegenaktionen bereit.

Aller anti-westlichen Propaganda zum Trotz hat Nordkoreas Staatsführung dem «Geliebten Führer» für die letzte Reise einen fahrbaren Untersatz spendiert, der kapitalistischer nicht sein könnte.

SVP-Bundesrat Ueli Maurer hält es für unwahrscheinlich, dass die SVP-Delegierten die Partei in die Opposition schicken. Dies wäre aus seiner Sicht eine unschweizerische Reaktion.

45 Millionen Views, Tendenz steigend: Der mit Abstand meistgeschaute Werbe-Clip 2011 auf YouTube kommt aus dem Hause Volkswagen.

Der mutmassliche Mafiaboss Carmelo Gallico wurde in Barcelona auf offener Strasse von Polizisten festgenommen. Ein Polizeivideo zeigt die überraschende Verhaftung.

In Thun sind am Dienstagabend zwei Männer in einem Lokal bewusstlos zusammengebrochen. Drei weitere Gäste klagten über Schwindelgefühle. Die Polizei vermutet eine «unbekannte Substanz» als Ursache.

Am 21., respektive 23., Dezember 2012 droht das Ende der Welt - zumindest sagen das Dutzende von Büchern über den Maya-Kalender. Doch Erich von Däniken glaubt nicht daran. Das Videointerview.

Seit Tagen herrschen in den Bergen Traumbedingungen für Wintersportler. Damit ist nun aber vorerst Schluss: Silvester kann man getrost im Bett verbringen.

Im zentralasiatischen Kirgistan ist ein Flugzeug bei der Landung über die Landebahn hinausgeschossen und in Flammen aufgegangen. Mindestens 31 Menschen wurden dabei verletzt.

Die kürzlich eingereisten Beobachter der Arabischen Liga werden getäuscht. Syrien zeigt ihnen laut einer Menschenrechtsorganisation bei weitem nicht das ganze Bild.

Im Wahlkampf hatte US-Präsident Barack Obama den exzessiven Kampf gegen den Terrorismus kritisiert. Kaum im Amt, weitete er das Programm zur gezielten Tötung mutmasslicher Terroristen massiv aus.

Ein Mädchen Andrea zu nennen, stifte Verwirrung, sagt ein italienisches Gericht und verbietet diese Namensgebung für das weibliche Geschlecht. Als Alternative dürfen die Eltern ihr Kind aber Andree taufen.

Mehrere Jugendliche haben an der Zürcher Seestrasse für einen Film einen Überfall auf eine Geschäftshaus in Szene gesetzt. Die Polizei ging von einem Ernstfall aus und rückte mit einem Grossaufgebot aus.

Microsofts Smartphone-Betriebssystem ist top, trotzdem läuft der Verkauf nur schleppend. Ein ehemaliges Kadermitglied betreibt auf seinem Blog Ursachenforschung.

Spätestens ab Ende September 2012 soll der iTV vom Band laufen. Nun haben Branchen-Insider weitere Details ausgeplaudert.

Vier Jahre liegen zwischen den beiden Aufnahmen, die ein Satellit der NASA gemacht hat. Beide Bilder zeigen den exakt gleichen Ort im Roten Meer. Und doch gibt es einige Unterschiede zu entdecken.

Gerade lange dauerte die Wiederaufnahme des Prozesses gegen den gestürzten ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak nicht. Die Verhandlung wird erst Anfang Januar weitergeführt.

Alles andere als friedliche Weihnachten gab es in der Geburtskirche von Jesus in Bethlehem. Geistliche gingen mit Besenstielen aufeinander los.