Die Schweiz hat erneut eine Frau an der Spitze des Bundesrats. Dabei hatte die neue Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf schon ihre Abschiedsrede im Sack, als sie am Morgen das Bundeshaus betrat.
Seit Juli äussern «Tagesschau»-Journalisten immer öfter ihre persönliche Meinung. Was die Redaktionsleitung still und heimlich eingeführt hat, irritiert Zuschauer und Experten.
Nach den Parlamentswahlen war die FDP im Tief. Nach der Wiederwahl ihrer zwei Bundesräte strahlt sie. Die Taktik von Fulvio Pelli und Gabi Huber ging auf: Die FDP bleibt Spezialistin für Macht.
Mit übertriebenem Schweizer Hochdeutsch machte der «Tatort» aus Luzern die Schweiz zum Gespött. Damit ist jetzt Schluss.
Ein kurzer, aber äusserst heftiger Sturm ist über Mittag über den Kanton Basel-Landschaft gefegt. Er sorgte in vielen Gemeinden für Probleme und Feuerwehreinsätze. Verletzte gab es nicht.
In einem irrwitzigen Tempo stürzt sich eine grosse Gaswolke ins Verderben. Sie wird in den nächsten Jahren zerrissen und von einem Schwarzen Loch in der Milchstrasse verschluckt - ein Spektakel.
Der Kanton Wallis schaut der Unfallserie auf Zebrastreifen nicht länger tatenlos zu: Gestern beschloss der Grosse Rat, an den Hauptstrassen spezielle Zebrstreifen-Leuchten zu montieren.
Einen Tag nach dem Massaker im belgischen Lüttich rückt ein Tatmotiv in den Vordergrund. Der Amokläufer hätte verhört werden sollen und hatte offenbar Angst, ins Gefängnis zu kommen.
Die «Basler Zeitung» hat mit Tito Tettamanti einen neuen Besitzer. Der Name Blocher ist damit aber nicht aus dem Medienhaus vertrieben - und die Philosophie des SVP-Chefstrategen erst recht nicht.
Während sich die Bären im Bärenpark langsam in den Winterschlaf begeben, werden kritische Besucherstimmen über die Nutzung des alten Grabens laut.
Eigentlich will das Parlament der Stadt Zürich sparen. Doch seine Debatte über das Budget ist so ausschweifend, dass der übliche Sitzungsrahmen gesprengt wird. Und das geht ins Geld.
US-Präsident Barack Obama hat aus dem Irak heimkehrende Soldaten gewürdigt. Er lobte die «aussergewöhnlichen Errungenschaften» der Vereinigten Staaten.
Am Donnerstag wird die Schlussrunde für das neue CO2-Gesetz eingeläutet. Die Wirtschaft warnt vor dramatischen Folgen für die Unternehmen.
Projektile in Slow Motion gibts schon lange. Eine revolutionäre Kamera schiesst nun aber eine Billion Bilder pro Sekunde - das reicht, um «Licht-Teilchen» aufzunehmen.
Die Leser der «Handelszeitung» haben Stadler-Rail-Chef Peter Spuhler zum Unternehmer des Jahres gewählt. Spuhler hatte den Titel bereits vor drei Jahren errungen.
Schockfotos auf Zigarettenboxen, die vor den Folgen des Rauchens warnen, scheinen Jugendliche kaum zu beeindrucken: Viele von ihnen glauben, das Qualmen voll unter Kontrolle zu haben.
Die Punks sind der indonesischen Polizei offenbar ein Dorn im Auge: Nach einem Konzert verhaftete sie 64 junge Menschen, um sie «umzuerziehen».
Facebook führt eine Funktion zur Verhinderung von Suiziden ein. Nutzer können auf einen Link klicken, wenn ihnen Nachrichten ihrer Freunde verdächtig vorkommen.
Also doch: Das jüngst in die Schlagzeilen geratene «Diagnose»-Tool Carrier IQ hat Kurznachrichten mitgeschnitten. Die Verantwortlichen sprechen von einem Versehen.
Hausbesetzer aus der ganzen Schweiz haben sich für den Fotografen Antal Thoma in Szene gesetzt. Entstanden ist ein Kalender voller buntem Trash und irrwitziger Anti-Ästhetik.
Zügelt vom Bruderholz ins Stadtzentrum.
Ehrt Menschen, die weltweit auf die Strasse gingen.
Leistet aber Garantie für allfällige Defizite.
Gründer des Online-Lexikons will aus Protest offline gehen.
Dem CD von Blue Spirit gefällt es in der Zukunft.
Einführungskampagne für finanzen.ch.
Bei "Flügelschlag" meldet sich auch Peter Spuhler zu Wort.
Erfüllt damit Leitlinien des Verbandes Schweizer Medien.
Beraterin von Hans-Rudolf Merz im Interview.
Am Mittwoch hat Tito Tettamanti kurzfristig eine Medienkonferenz einberufen. Dabei wurde bekannt, dass Rahel Blocher ihre Anteile an der "Basler Zeitung" an die neu gegründete "MedienVielfalt Holding" des Tessiner Financiers verkaufen wird. Diese wird damit 100 Prozent der "BaZ"-Aktien halten. Tettamanti kauft sich damit nach einem Jahr die "BaZ" wieder zurück. Filippo Leutenegger wird neuer "BaZ"-Präsident. Markus Somm bleibt Chefredaktor. Zum Bericht:
Stadler-Rail-Chef führt das Ranking der "Handelszeitung" an.
Für Relaunch des Newsletters verantwortlich.
Umsorgende Guerilla-Aktion für Transa.
Spannt Hero für Vorsorgepromotion von Swisscanto ein.
Erste Arbeiten ab 2012 zu sehen.
Siegt im Ranking zur Online-Kommunikation.
Lässt Leser Rezepte testen und Kritiken schreiben.