Schlagzeilen |
Samstag, 10. Dezember 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Häufung von schweren Unfällen macht den Behörden Sorgen. Für sechs Millionen Franken will der Bund deshalb sein Engagement für mehr Sicherheit auf Fussgängerstreifen verstärken.

Das Land hat gewählt: Sinplus wird die Schweiz am Eurovision Song Contest in Baku vertreten. Die Band kann es nicht fassen.

Auf Schweizer Schienen gelten ab sofort neue Regeln. Wer ohne Billet in den Zug steigt, wird mit 90 Franken gebüsst. Dafür plant die SBB, in Bahnhöfen wieder kostenlose Toiletten einzurichten.

Der HC Lugano setzt sich knapp gegen die Kloten Flyers durch. Das Spiel war bis zur letzten Sekunde hart umkämpft. Die Lakers bezwingen die Lions und Davos gewinnt den Spitzenkampf gegen den EV Zug.

Eine Kleinmaschine ist bei Manila in ein Armenviertel abgestürzt. Das Flugzeug ging in Flammen auf und das Feuer griff auf die naheliegenden Häuser um. Es gab über ein Dutzend Tote und viele Verletzte.

Beim Clásico zwischen Real Madrid und Barcelona kommt es zum Duell der besten Klubmannschaften der Welt. Die Königlichen könnten mit einem Sieg in der Tabelle davonziehen. Die zweite Halbzeit läuft.

Das Kyoto-Protokoll soll bis 2020 verlängert werden. Dann soll ein neues Klimaabkommen gelten. Mit diesen vagen Absichtserklärungen geht der UNO-Klimagipfel in Südafrika zu Ende.

Der republikanische Politiker Newt Gingrich will US-Präsident werden. Im Wahlkampf hat er dabei die Palästinenser als ein «erfundenes Volk» bezeichnet.

Bei der grössten Demonstration von Regierungsgegnern in Russland seit mehr als einem Jahrzehnt haben rund 100 000 Menschen gegen die von Fälschungsvorwürfen überschattete Parlamentswahl protestiert.

Der schwedische König hat in Stockholm die Nobelpreise in fünf Kategorien überreicht. Besonders bewegend war die Zeremonie für einen verstorbenen Mediziner.

Der US-Sportartikelhersteller Patagonia scheint mit seiner neuen Werbekampagne gegen alle Regeln zu verstossen: Er rät seinen Kunden vom Kauf neuer Kleidung ab. «Brillant», finden Experten.

Dass BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf die Wiederwahl schafft, gilt als praktisch sicher - möglicherweise auf Kosten der FDP. Doch ausgerechnet diese gibt sich optimistisch.

Ein Stadel in Brig-Glis ist am Samstagabend ein Raub der Flammen geworden. Eine Frau musste beim Brand evakuiert werden. Verletzt wurde niemand.

Knapp drei Dutzend Demonstrierende sind am Samstag auf das Gelände der kongolesischen Botschaft in Bern eingedrungen. Die Polizei setzte der Aktion ein Ende.

Im Kampf um Kunden haben die grossen Reisekonzerne immer öfter das Nachsehen. Ihre völlig veralteten IT-Systeme könnten ihnen zum Verhängnis werden, warnt selbst Hotelplan-Chef Hans Lerch.

Alles andere als vorweihnachtliche Harmonie verbreitet ein Unbekannter in Berlin. Gezielt soll er Besucher eines Weihnachtsmarktes mit einem ominösen Trunk vergiftet haben.

Der Thüringer NPD-Politiker Ralf Wohlleben soll bis in jüngste Zeit engen Kontakt zur Terrorzelle «Nationalsozialistischer Untergrund» (NSU) gehabt haben. Die Ermittlungen gegen ihn sind aufwändig.

Dass die Chemie zwischen Nicolas Sarkozy und David Cameron nicht stimmt, wusste man. Doch nach einer strengen Nacht am EU-Krisengipfel in Brüssel kams zum leisen, symbolischen Eklat.

Eine junge Frau hat einen Rettungswagen des Kantonsspitals Aarau, das zu einem Brand in Safenwil ausgerückt war, angefahren. Das Ambulanzauto kippte zur Seite. Verletzt wurde niemand.

Der Vater des 6-jährigen Rodrigo, der in Saas-Fee von einer Lawine verschüttet wurde, klagt die Bergbahn an. Man habe nicht nur die Pisten nicht richtig gesichert, sondern auch die Lawine zu spät bemerkt.

Ein «unzulässiger Interessenkonflikt» erschüttert das Selbstverständnis der «NZZ».

TV-Liebling Claudio Zuccolini muss um seinen Moderations-Job bangen. Für den Sponsor ist die Zukunft «offen». Es war ein kurzes Comeback: Trotz beachtlichen Quoten von rund 250000 Zuschauern pro Sendung wird der Bündner Moderator Claudio Zuccolini (41) kommenden Dienstag vorläufig zum letzten Mal «Wer wird Millionär?» präsentieren. Die Show ...

Der Name Oskar Holenweger steht für einen Skandal, der Justiz und Politik erfasst hat wie kein anderer Fall zuvor in der Schweiz. Jetzt spricht der Ex-Privatbankier über sein Leben nach dem Freispruch, das Versagen der Untersuchungsbehörden – und erhebt schwere Vorwürfe an Bankenaufsicht und Revisionsgesellschaft KPMG.

Wieso Heiko Vogel der Konkordanz- und kompromissgeplagten Schweiz und ihrem Fussball gut tut –eine Hommage.

Bei der 100-Jahr-Feier der «Schweizer Illustrierten» trafen sich VIPs mit Cover-Niveau.

Neues Ungemach für SVP-Nationalrat Bruno Zuppiger (ZH):

Verleger Suter hat den Kampf um die «Basler Zeitung» verloren, die grosse Zerlegung kann beginnen.

Europa kriselt, doch an der Bahnhofstrasse sprudelt das Geld. Kick-ins der UBS steigen wie Phoenix aus der Asche. – Zieht die Migros den Vögele-Konzern wärmer an? – Valiant ist ein kleines Börsenwunder.

Der Streit zwischen zwei Oligarchen eskaliert. Nun wird eine brisante Zahl publik: Bund und Kanton Zürich könnten um 350 Millionen Franken Steuereinnahmen gebracht worden sein.

Willi Melliger, der erfolgreichste Schweiz Springreiter, pflegte gute Kontakte mit dem inhaftierten RVZ-Präsidenten Martin Gloor.

Die Ursache für die schwachen Leistungen der Zürcher Schüler schien schnell gefunden. Schuld seien die vielen fremdsprachigen Kinder und Migrantenfamilien, hiess es. Doch diese Erklärung greift zu kurz.

Paukenschlag von GLP-Präsident Martin Bäumle: Nach dem «Trauerspiel» bei der Kandidatenkür soll die SVP in der Bundesratswahl von den Grünliberalen keine Stimmen erhalten.

Kurt-Emil Merki über eine unfreundliche Aneignung seiner Identität.

Von wem stammt dieses Zitat über die SVP: «Die Schweiz will nicht allein eine dominierende Partei, die vom hohen Ross herab eine diktatorische Politik betreibt.» Nein, der Absender ist kein Sozialdemokrat. Auch kein BDPler. Das Zitat stammt von Hansjörg Walter, dem neuen Nationalratspräsidenten, den die SVP am Donnerstag als Bundesratskandidaten ...

Die Nachricht: Die Pisa-Studie zeigt: Nicht primär der Migrationshintergrund entscheidet über schulische Leistungen, sondern vor allem die soziale Herkunft. Der Kommentar: Lehrer müssen sich nicht nur um ihre Schüler kümmern. Genau so wichtig ist es, die Eltern einzubeziehen. Denn Jugendliche aus sozial schwächeren Familien brauchen zu ...

Die Nachricht: Historische Beschlüsse am EU-Gipfel: Grossbritannien schert beim neuen EU-Stabilitätsvertrag aus – darum machen die 17 Euro-Staaten allein vorwärts. Bereits ist von einer Spaltung der EU die Rede. Der Kommentar: «Wie töricht!», rief gestern die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» dem britischen Premierminister David Cameron ...

Die Nachricht: Am 14. Dezember finden die Bundesratswahlen statt. Die Frauenmehrheit wird fallen, bei der SP werden dem Freiburger Alain Berset die besten Chancen eingeräumt. Unser Kolumnist findet, es brauche nicht noch mehr Teflon-Persönlichkeiten in der Landesregierung. Der Kommentar: In drei Tagen finden die Bundesratswahlen statt. Die ...

Sandro Viletta errang «aus dem Nichts» seinen Premieren-Sieg im Weltcup. Der Engadiner gewann völlig unerwartet den Super-G in Beaver Creek und spielte so erstmals «richtig» sein immenses Talent aus. Beat Feuz rundete mit Rang 3 den Schweizer Freudentag ab. 29 Fahrer hatten ihr Pensum hinter sich, unter ihnen alle Favoriten. Aksel Lund Svindal ...

Das SRF-Vorzeige- und Pilotprojekt «Zambo» bekommt einen neuen Sendeplatz und entlässt Personal. Zum Missfallen der Mediengewerkschaft SSM.

Wird die Lage aussichtslos , so flüchtet man in Ironie. So auch die Verleger beim Streit mit der SRG um die Online-Werbung. Sollten die Verleger, warnte Norbert Neininger, Chef der «Schaffhauser Nachrichten», mit der SRG ein Joint Venture eingehen, dürfe die Arbeitsteilung nicht so enden wie diejenige von Metzger und Schwein bei der Produktion von Speck.