Vor ein paar Tagen schien die Ausgangslage bei den Bundesratswahlen klar. Doch nach den kurzfristigen personellen Rochaden der SVP sieht wieder alles anders aus. In der «Arena» erklären alle Fraktionschefs, wie ihre Partei am 14. Dezember wählen wird.
Die Yasmin-Antibabypillen von Bayer – Pillen der sogenannten 4. Generation – geraten auch in der Schweiz unter Druck. Pro Jahr könnten 150 tiefe Venen-Thrombosen verhindert werden, wenn an Stelle der Pillen der 3. oder 4. Generation nur noch die risikoärmeren Pillen der 2. Generation verschrieben würden.
Auch der 17. UNO-Klimagipfel war ein Konferenzmarathon von zwölf Tagen und manch durch diskutierten Nächten. Doch auch diesmal ist es nicht zum grossen Durchbruch gekommen. Nun steht noch einmal ein hartes nächtliches Ringen um einen neuen Klimavertrag bevor.
Vor 3 Jahren wäre SVP-Nationalrat Hansjörg Walter beinahe Bundesrat geworden. Nun ist er Nationalratspräsident und offizieller Bundesratskandidat der SVP. Walter stürzt seine Heimat-Gemeinde Wängi (TG) in ein Wechselbad der Gefühle: Vor kurzem gab es bereits ein Fest für den frischgewählten Nationalratspräsidenten. «Schweiz aktuell» hat sich umgesehen.
Zürich hat eine neue Tramlinie. Nach der offiziellen Einweihung und einem Volksfest nimmt der 4-er am Montag auf der neuen Strecke den fahrplanmässigen Trambetrieb auf.
Die SVP-Parteileitung hat sich in Yverdon (VD) zum Treffen mit der Basis getroffen, um über die turbulenten Ereignisse der letzten Tage zu sprechen. Wegen der Affäre Zuppiger hatte sich die Parteileitung mediale Kritik anhören müssen. Die SVP-Kantonsvertreter lobten jedoch, wie die Führung nach der Krise reagiert hatte.
Schöner als eine echte Stradivari klingen Geigen, deren Holz mit einem bestimmten Pilz behandelt worden ist. Und vor allem: sie sind weniger teuer.
Der EU-Gipfel in Brüssel ist am Nachmittag zu Ende gegangen. Bis auf Grossbritannien werden alle EU-Länder einen neuen Vertrag für eine Stabilitätsunion unterzeichnen. Durchbruch oder vergebene Anstregungen? Reto Lipp beantwortet, ob der Euro damit gerettet ist.
Die Swisscom muss künftig für das Herunterladen von Daten eine Mindestrate von 1000 Kbit/s anbieten. Das hat der Bundesrat beschlossen. Die höhere Datenübertragungsrate gilt ab März 2012 auf allen Internetanschlüssen.
Der Bundesrat plant weitere Massnahmen, um für Krankenkassen die Jagd auf gesunde Versicherte weniger interessant zu machen. Als zusätzlicher Faktor für den Risikoausgleich soll künftig der Bedarf nach Medikamenten berücksichtigt werden.
Premier David Cameron machte am EU-Gipfel die Bulldogge.
Die Republikaner wollen der US-Regierung per Gesetz eine Beteiligung an den Finanzhilfen des Internationalen Währungsfonds (IWF) für angeschlagene Euro-Länder untersagen.
Wie lange lassen sich die SVP und die Öffentlichkeit noch von Blocher gängeln?
Der Zentralvorstand der SVP Schweiz hat an seiner Sitzung vom Freitag in Yverdon eine erste Parole für die Volksabstimmung vom 11. März 2012 gefasst.
Die Regierungspartei Geeintes Russland von Ministerpräsident Wladimir Putin ist knapp eine Woche nach der Parlamentswahl offiziell zur Siegerin erklärt worden.
Bei einem Messerangriff hat ein 27-jähriger Mann in Moskau mindestens zwei Frauen getötet und neun Passanten schwer verletzt, darunter ein Kind.
Der US-Internetkonzern Google führt für die Nutzer seines sozialen Netzwerks Google+ eine Gesichterkennungssoftware ein.
Ab dem Fahrplanwechsel vom Sonntag sollen Reisende ohne Billett neu 90 Franken Busse auch in Fernverkehrszügen der SBB bezahlen.
Ab dem Fahrplanwechsel vom Sonntag sollen Reisende ohne Billett neu 90 Franken Busse auch in Fernverkehrszügen der SBB bezahlen.
Swissmedic hat die Betriebsbewilligung der Firma Alkopharma in Martigny VS sistiert.
Das kann ja heiter werden: Zum Fahrplanwechsel am Wochenende kommt jetzt auch das neue Bussen-Regime. Dabei funktioniert das Bussen-Management schon jetzt nicht.
Der seit 2001 im Kongo herrschende Joseph Kabila hat die Präsidentschaftswahlen gewonnen.
Der seit 2001 im Kongo herrschende Joseph Kabila hat die Präsidentschaftswahlen gewonnen.
China plant offenbar mit Milliarden-Investitionen in Europa und den USA seine gigantischen Währungsreserven profitabler zu nutzen.
Die Affäre Zuppiger wirft ein schlechtes Licht auf die Führungsriege der SVP. Mit der Krisenkommunikation von Toni Brunner und Casper Baader ist Kommunikationsberater Victor Schmid jedoch zufrieden.
Beim Umladen von Kaolin auf dem Gelände der Papierfabrik in Cham ist am Freitag ein Teil des flüssigen Stoffes ausgelaufen und in die Lorze gelangt.
Das könnte als neue Variante von Kuscheljustiz berühmt werden: Ein Berner Gericht, ist so überlastet, dass es keine Urteile mehr ausspricht. Verbrecher dürfen sich auf Verjährung freuen.
Ein heftiger Sturm mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 266 Kilometern pro Stunde hat in Schottland die Stromversorgung in zehntausenden Haushalten lahmgelegt. 70`000 Kunden seien auch am Freitag noch ohne Elektrizität gewesen, sagte ein Sprecher des Stromversorgers Scottish Hydro.
In der Steuereinzugsgesellschaft Equitalia ist heute eine Briefbombe explodiert. Der Direktor der Firma wurde dabei verletzt.
Bei einem Selbstunfall in Duggingen ist am heute Morgen ein 69-jähriger Autofahrer ums Leben gekommen.
Erster Paukenschlag: Die von Deutschland und Frankreich gewünschte Einigung innerhalb der 27 Mitgliedstaaten ist gescheitert. Reaktionen, Börse, Ereignisse - im Liveticker.
Truppen des syrischen Regimes haben am Freitag bei mehreren Protestkundgebungen das Feuer auf Demonstranten eröffnet.
Truppen des syrischen Regimes haben am Freitag bei mehreren Protestkundgebungen das Feuer auf Demonstranten eröffnet.
Der Zürcher Financier und suspendierte Präsident des Rennvereins Zürich ist in Untersuchungshaft genommen worden.
Mit viel lobenden Worten, musikalischen Beiträgen und Fahrten auf der Neubaustrecke ist am Freitag das Tram Zürich-West offiziell eingeweiht worden.