Schlagzeilen |
Montag, 05. Dezember 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Fabian Frei kehrte im Sommer mit ungewissen Aussichten von einem zweijährigen Abstecher nach St. Gallen zum FC Basel zurück. Seitdem hat er sich überzeugend ins Rampenlicht gespielt.

Die Ratingagentur Standard & Poor's will die Bonität sämtlicher Staaten der Euro-Zone überprüfen. Unter anderen ist die Kreditwürdigkeit von Deutschland in Gefahr.

Acht Jahre sitzt ein in Thailand verurteilter Schweizer Drogenkurier schon im Gefängnis. Doch obwohl die Schweiz sein Delikt viel milder bestrafen würde, wollte ihn der Zürcher Kantonsrat nicht begnadigen.

Thomas Gottschalk ist weg vom Fenster. Und auch Michelle Hunzikers Zukunft bei «Wetten, dass ..?» ist noch ungewiss. Wir liefern 12 Gründe, warum die Schweizerin durchhalten muss.

Der Iran hat angeblich eine US-Spionagedrohne RQ-170 Sentinel vom Himmel geholt. Das US-Militär wiegelt ab - und fürchtet gleichzeitig den Verlust hoch geheimer Technologie.

Sensationelle Aufnahmen des Hobby-Fotografen Shikhei Goh zeigen Geckos auf einer spiegelnden Oberfläche, die aussehen, als entstammten sie direkt dem Film «Saturday Night Fever».

Das «Diagnose»-Programm Carrier IQ soll weltweit Millionen Android-Smartphones auskundschaften. Ein neues Tool kann die vermeintliche Spyware nun zwar erkennen - aber nicht entfernen.

Manipulation und Betrug: 10 000 Menschen versammelten sich am Abend in Moskau zur grössten Protestaktionen seit Jahren, um gegen Putin und seine Partei zu demonstrieren.

Nur 80 bis 100 Asylsuchende werden in Bettwil in einer Militärunterkunft einquartiert. Behörden und Gegner haben sich darauf geeinigt. Ursprünglich sollten 140 Flüchtlinge ins Dorf kommen.

Ein Bodenleger hat sich an einem 7- und einem 13-jährigen Mädchen sexuell vergangen. Jetzt wurde er zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von 30 Monaten verurteilt. Sechs Monate soll er verbüssen.

Die beiden SVP-Jungstars Natalie Rickli und Lukas Reimann üben in einem Brief Kritik an der älteren SVP-Generation. Bei anderen Jungpolitikern aus der Partei kommt dies schlecht an.

Mammut-Chef Rolf Schmid spricht über den ersehnten Schnee, die neue Rolle des Outdoor-Spezialisten als Bergsportschule und den «Shit-Storm» in den die Firma diesen Sommer geraten ist.

Der Präsident des Rennvereins Zürich, der Financier Martin Gloor, ist heute Morgen am Zürcher Paradeplatz von der Polizei abgeführt worden. Ihm wird Unterschlagung vorgeworfen.

Ein deutscher Auktionator schätzte einen iranischen Teppich auf 900 Euro. Monate später war das Stück über 7 Millionen Euro wert. Nun hat der Auktionator ein Problem.

Der deutsche Altkanzler Helmut Schmidt (92) sprach am SPD-Parteitag den Deutschen und der EU ins Gewissen. Was von seiner Rede - ausser Rauch - übrigblieb.

Unzufriedene Patientinnen, warnende Ärzte: Die Brustvergrösserung durch Aufspritzen sorgt für heftige Diskussionen. Swissmedic will nach einer neuen Untersuchung über ein Verbot entscheiden.

Der Nationalrat hat den 60-jährigen Thurgauer Hansjörg Walter zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Die kleine Kammer wird 2012 vom Appenzeller FDP-Vertreter Hans Altherr präsidiert.

Ein erster Entscheid in dieser wichtigen Woche zur Lösung der Euro-Schuldenkrise ist gefallen. Der dauerhafte Euro-Schirm ESM soll von 2013 auf 2012 vorgezogen werden.

Kein Wunder, gibts Fälschungsvorwürfe bei den Wahlen in Russland, wenn schon TV-Stationen im Raum Rostow zu unmöglichen Ergebnissen von zusammen 146,47 Prozent kommen.

Grossartige Entdeckung im Weltall: Wissenschaftler haben in zwei Nachbars-Galaxien monströse Schwarze Löcher beobachtet. Die sind viel grösser als unsere Sonne.

Wer wissen will, ob er fichiert ist, soll künftig in der Regel direkt Auskunft erhalten. Der Nachrichtendienst darf die Auskunft aber aufschieben, wenn ein Interesse an Geheimhaltung besteht. Auf diesen Kompromiss haben sich National- und Ständerat geeinigt.

In der umstrittenen Asylunterkunft im aargauischen Bettwil sollen nur 80 bis 100 Asylbewerber einquartiert werden. Dies vereinbarten Behördenvertreter und Gegner der Unterkunft. Ursprünglich sollten bis zu 140 Asylbewerber nach Bettwil kommen.

Am 14. Dezember finden die mit Spannung erwarteten Bundesratswahlen statt. Die grosse Frage des Tages wird sein: Was macht die SVP, wenn es ihr nicht gelingt, Evelyne Widmer-Schlumpf aus der Regierung zu drängen?

Die Rating-Agentur Standard & Poor's (S&P) traut den bisher stärksten Euro-Ländern offenbar nicht zu, sich aus der Krise zu befreien. Die Ratingagentur will angeblich den Ausblick für alle sechs Euro-Staaten, die noch die höchste Bonität AAA haben, auf negativ senken.

540 Tage nach den Parlamentswahlen haben sich in Belgien die Parteien des Landes auf die Machtverteilung im Kabinett geeinigt. Neben dem designierten sozialistischen Premier Elio Di Rupo sollen der Regierungsmannschaft zwölf Minister aus sechs Parteien angehören.

Die Armee soll eine Ombudsstelle erhalten, die für zwischenmenschliche Konflikte und Spannungen in der Truppe zuständig ist. Der Nationalrat hat mit einer leichten Änderung eine Motion aus dem Ständerat gutgeheissen.

Der ehemalige Nationalrat Josef Zisyadis PdA (VD) hat eine Vorladung aus Griechenland erhalten. Darin wird er eingeladen, innerhalb von zwei Wochen vor einer Kommission des griechischen Parlaments auszusagen.

Um die Engpässe im Asylbereich schnell zu beseitigen, hat die Luzerner Regierung verschiedene Sofortmassnahmen verkündet. So wird das geplante Asylzentrum in Fischbach realisiert.

Jonny Hallyday will in der Schweiz bleiben. Er dementierte nun Gerüchte von französischen Medien, Johnny Hallyday wolle Gstaad (BE) verlassen. Wenn er im Ausland sei, verzehre er sich nach Rösti.

Die neue Legislatur hat begonnen – die Zahl der jungen Parlamentarier bleibt vernichtend klein. «tagesschau.sf.tv» sprach mit drei jungen Hoffnungsträgern. Cédric Wermuth, Andrea Caroni und Nadja Pieren über Gefühle, Ziele und die Bundesratswahl.