Vier Monate nachdem die UNO vor einer Hungersnot in Somalia gewarnt hat, erholt sich die Region langsam wieder. Doch viele Flüchtlinge wollen nicht zurück. Sie fürchten islamistische Extremisten.
Ein Auswärtiger mietet eine Ferienwohnung und wird eines Abends von einem Unbekannten aufgesucht und niedergestochen. Im heimeligen 200-Seelen-Dorf Kiental rätselt man über ein brutales Tötungsdelikt.
Am Freitag Mittag steht endlich fest, wer für die Tessiner CVP in den Nationalrat zieht. Wie es dazu kam, ist an Kuriosität kaum zu überbieten.
Sam Mullet und seine Mitläufer säten mit Scheren Terror unter den Amischen in Ohio. Ein Bericht der Bundespolizei schildert ihre Schandtaten. Jetzt wurden die Bartstutzer offiziell angeklagt.
Es wird wohl nicht zu einem Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Frankreich kommen. Die Schweizer Vorschläge gehen den Franzosen zu wenig weit.
Karl-Theodor zu Guttenberg hat etwas vom Baron Münchhausen: Am eigenen Schopf zieht sich der adelige Pseudo-Doktor aus dem Plagiatssumpf. Untertanen und Feuilleton reagieren gespalten.
Michele Bachmann ahnte nichts Böses, als sie die Bühne von Jimmy Fallons «Late Night Show» betrat. Dass dazu das Lied «Lyin' Ass Bitch» gespielt wurde, erfuhr sie erst später - umso empörter war die Republikanerin.
Die Thurgauer SVP schlägt den 53-jährigen Regierungsrat Jakob Stark als Bundesratskandidaten vor. Die Nationalräte Peter Spuhler und Hansjörg Walter hatten kein Interesse.
Die Zahl der Touristen aus China, Indien oder Russland explodiert - und überfordert die Visa-Stellen. Nun rüstet der Bund die Botschaften der Schwellenländer auf.
Grosse Reorganisation bei der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ): Die Print- und Onlineredaktionen werden zusammengelegt und das Online-Angebot soll künftig kostenpflichtig sein.
Noch immer steigt die Zahl der Schweizer, die dank des tiefen Euros im Ausland einkaufen. Am stärksten betroffen ist die Region Basel.
Der ehemalige ägyptische Ministerpräsident Kamal al-Gansuri ist Medienberichten zufolge vom Obersten Militärrat mit der Bildung einer neuen Übergangsregierung beauftragt worden.
Sie bitten um göttlichen Beistand für eine Erleuchtung der Volksvertreter im Streit um die US-Haushaltssanierung und halten seit Monaten Mahnwachen in der Nähe des Weissen Hauses ab. Doch es nützt alles nichts.
Eine schwangere Frau in Australien wollte einen ihrer Zwillinge abtreiben lassen, weil er an einem schweren Herzfehler litt. Doch die Ärzte verwechselten die Kinder - und töteten den gesunden Fötus.
Wenn Sie öfter mal ins Visier der Polizei geraten, sollten Sie wenn möglich folgende T-Shirts meiden. Ausser Sie wollen sich in einer Bildstrecke der blödesten Polizei-Fotos wiederfinden.
Unternehmer Hans Raab lädt die Bevölkerung zum Tag der offenen Tür in seine Fischfarm ein. Dafür holt er sogar die originale Kapsel aus dem Kinofilm «Apollo 13» nach Oberriet.
Vor dem Champions League-Spiel AC Milan gegen Barcelona ist ein Schweizer vor dem Mailänder Giuseppe-Meazza-Stadion von einem Fan verprügelt worden. Der Schweizer erlitt diverse Knochenbrüche.
Die S7 von Winterthur Richtung Zürich fuhr gerade mal 200 Meter und hielt dann. Den Fahrgästen blieb nichts anderes übrig, als auf den Schienen zurück zum Bahnhof zu laufen. Doch diese waren befahren.
Er griff zur Waffe und drückte ab: Seither liegt Lea im Koma. Was trieb Pablo zur Wahnsinnstat? Ein Video und Aussagen von Szenen-Kennern legen nahe, dass Drogen im Spiel waren.
Der Tag nach Thanksgiving ist für die US-Detailhändler entscheidend für den gesamten Jahresumsatz. Hatte die Verkaufsschlacht früher morgens um 6 Uhr begonnen, gehts nun schon am Abend los.
Die Kadetten Schaffhausen kamen in der Champions League gegen Sävehof Göteborg zum angestrebten hohen Erfolg. Der Schweizer Meister siegte 40:32 (20:14).
Der FC Sion hat in seinem Kampf gegen die Institutionen des Fussballs ein neues Opfer gefunden. Er verklagte den französischen Verband auf Schadenersatz in der Höhe von 10 Millionen Euro.
In Brasilien hat die umstrittene Novelle des Waldgesetzes eine weitere Hürde genommen. Der Entwurf passierte den Umweltausschuss des Senates, der am Donnerstag über mehr als 70 Änderungsanträge abstimmte.
Der ehemalige ägyptische Ministerpräsident Kamal al-Gansuri ist vom Obersten Militärrat mit der Bildung einer neuen Übergangsregierung beauftragt worden. Dies berichteten das ägyptische Staatsfernsehen sowie mehrere private Fernsehsender am Donnerstagabend.
Der Castor-Transport mit hoch radioaktivem Atommüll überquert voraussichtlich erst am Freitag die Grenze von Frankreich nach Deutschland. Begleitet von massiven Sicherheitsvorkehrungen dürfte der Transportzug wahrscheinlich einen Zwischenstopp in einem französischen Rangierbahnhof einlegen.
Die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) will ihre Print- und Onlineredaktionen zusammenlegen. Sämtliche Angebote der Marke «NZZ» werden digitalisiert. Das Onlineangebot soll schliesslich kostenpflichtig werden.
Im Prozess gegen den früheren bosnischen Serbenführer Radovan Karadzic vor dem UNO-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag hat mit der ersten Befragung eines Überlebenden die Aufarbeitung des Massakers von Srebrenica begonnen.
Frankreich will sich nicht auf ein Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz einlassen. Dies gab die französische Budgetministerin Valérie Pécresse am Donnerstag in Paris bekannt.
Am Donnerstagnachmittag kam es Ausgangs Dorf in Richtung Fräschels zu einer Streifkollison zwischen einem Lastwagen und einem Personenwagen.
Die Spitze der SVP Thurgau hat am Donnerstagabend einstimmig den 53-jährigen Regierungsrat Jakob Stark als Bundesratskandidaten portiert. Der neu gewählte Ständerat Roland Eberle und die Nationalräte Peter Spuhler und Hansjörg Walter hatten allesamt kein Interesse.
Zum bereits siebten Mal bei seiner zehnten Teilnahme zieht Roger Federer bei den World Tour Finals mit drei Gruppensiegen in die Halbfinals ein. Auch Mardy Fish konnte den Schweizer nicht stoppen.
Die Genfer Protestpartei Mouvement Citoyen Genevois (MCG) muss die Verfahrenskosten im Zusammenhang mit der Gaddafi-Plakat-Affäre nicht übernehmen. Dies hat das Bundesstrafgericht entschieden.
Xamax-Besitzer Bulat Tschagajew wurde während vier Stunden von der Genfer Justiz angehört. Er musste die Fälschung der Bankdokumente anerkennen und wird der Urkundenfälschung beschuldigt.
Acht Monate nach Beginn der Proteste gegen Präsident Baschar al-Assad erhöht die Staatengemeinschaft den Druck auf Syrien. Frankreich bemühte sich um Unterstützung der Arabischen Liga für seinen Vorschlag, notfalls auch gegen den Willen Assads Schutzzonen für die Zivilbevölkerung einzurichten.
Der FC Biel hat in den letzten beiden Jahren zuhause drei Super-League-Teams aus dem Cup geworfen. Am Sonntag gastiert Servette auf der Gurzelen.
Der EHC Biel hat nach 4 Tagen Trainingsbeobachtung entschieden, Dan DaSilva nicht unter Vertrag zu nehmen.
Im Prozess gegen einen Ring mutmasslicher Menschenhändler hat die Verteidigung am Donnerstag einen Freispruch in fast allen Anklagepunkten für den 60-jährigen Solothurner Bordellbetreiber verlangt. Die Privatklägerschaft forderte dagegen finanzielle Entschädigungen.
Ihren Trekking-Hof in Saicourt führen Ursula und Franco Infantino seit eineinhalb Jahren. Bei einem Besuch lernt man viel über Pferde ? und so einiges über die Eigenheiten der Bernjurassier.
Die Gewalt im mexikanischen Drogenkrieg nimmt kein Ende. Innert zwei Tagen wurden in verschiedenen Bundesstaaten mindestens 47 Leichen entdeckt. Allein in Guadalajara wurden mindestens 20 Tote gefunden - nur wenige Tage vor Eröffnung der Internationalen Buchmesse in der zweitgrössten Stadt Mexikos.
Bei einem Spitzentreffen in Kairo haben sich die rivalisierenden Palästinenserorganisationen Fatah und Hamas am Donnerstag auf eine enge Zusammenarbeit geeinigt. Die Vertreter beider Parteien sprachen nach dem Treffen von einer neuen "Partnerschaft".