Die Bank zahlt die Zeche für den Erfolg mit Hypotheken.
Seit zehn Jahren ohne festen Job, will Urs Betschart (49) seinem Renntöff-Hobby frönen. Die Versuchung macht den verurteilten Top-Banker zum Einbrecher.
Mitten in den Rettungsbemühungen für überschuldete Staaten in der Eurozone ist der Leiter der Europaabteilung des Internationalen Währungsfonds (IWF) zurückgetreten.
Wegen der anhaltenden Gewalt gegen Regierungskritiker wird Syrien endgültig aus der Arabischen Liga ausgeschlossen.
Laborantinnen und Laboranten sowie das Reinigungspersonal des Universitätsspitals Genf (HUG) sind am Mittwochmorgen vor dem Regierungsgebäude aufmarschiert.
Portugal kann trotz Problemen beim Haushaltsdefizit mit der Auszahlung der nächsten Rate von acht Milliarden Euro Hilfskrediten rechnen.
Der neue griechische Ministerpräsident Lucas Papademos hat am Mittwoch mit seinem Kabinett eine Vertrauensabstimmung im Parlament mit deutlicher Mehrheit gewonnen.
Die illegale Einwanderung in die EU ist in den ersten neun Monaten dieses Jahres stark angestiegen.
Der Streit um Online-Werbung zwischen Verlegern und der SRG SSR ist noch nicht beigelegt.
Der Schweizer Aktienmarkt hat nach einer erneuten Berg- und Talfahrt fester geschlossen.
In Weissrussland ist der frühere Präsidentschaftskandidat Andrej Sannikow Berichten zufolge spurlos aus dem Gefängnis verschwunden.
Italiens designierter Regierungschef Mario Monti hat sein neues Kabinett ernannt: alles Experten, keine Politiker – und neu: auch keine Showgirls mehr.
Heute Nachmittag haben Soldaten in der Nähe von Hospental UR mit Raketenrohren geschossen. Dabei lösten sie einen Flächenbrand aus.
Gegen den Protest von Schwulen und Lesben hat die russische Touristenmetropole St. Petersburg ein Gesetz zum Verbot von Homosexuellen-Propaganda auf den Weg gebracht.
Die US-Regierung ist im Kampf gegen ungesunde Ernährung mit ihrem Versuch gescheitert, Pommes und Pizza weitgehend aus den Schulen zu verbannen.
Das Mädchen Miranda geht in Sursee im Schulhaus St. Georg zur Schule, hat ihren Freundeskreis. Doch plötzlich ist die 14-Jährige verschwunden.
Das gemeinsame elterliche Sorgerecht soll rasch zum Regelfall werden.
Die Mama hat schon fast nicht mehr an ein drittes Kind geglaubt. Vor 18 Jahren wurde Baby Schirel gezeugt – auf die Welt kam sie erst vor wenigen Tagen.
Auch homosexuelle Paare sollen Kinder adoptieren dürfen.
Aserbaidschans staatliche Energiegesellschaft Socar übernimmt Esso Schweiz.
Das Flachland liegt unter einer dichten Nebeldecke. Dies wird in den nächsten Tagen auch so bleiben. Wer an die Sonne will, muss in die Berge.
Wie deutsche Medien berichten, ist bei den Ermittlungen zu den Nazi-Killern von Zwickau nun einen Todesliste aufgetaucht. Auf dieser stehen auch Bundestagsabgeordnete.
Bei den Ermittlungen zu den Neonazi-Morden in Deutschland werden immer mehr Pannen der Staatsschutzorgane aus den vergangenen Jahren bekannt.
Nach dem Entweichen von Chlorgasen aus einem Gesundheitszentrum in San Sebastián haben mehr als 70 Menschen Vergiftungen erlitten. 14 von ihnen mussten nach Angaben der Rettungsdienste mit Atembeschwerden in Spital gebracht werden.
Das Programm ecosport.ch von Swiss Olympic hat sechs Sportveranstalter für ihr vorbildliches Engagement in den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit mit insgesamt 30`000 Franken belohnt.
Mitten in den Rettungsbemühungen für überschuldete Staaten in der Eurozone ist der Leiter der Europaabteilung des Internationalen Währungsfonds (IWF) zurückgetreten. Der Portugiese Antonio Borges verlasse den IWF aus "persönlichen Gründen".
Angesichts der anhaltenden Gewalt gegen Regierungskritiker hat die Arabische Liga den Ausschluss Syriens aus der Organisation bestätigt. Das gaben die Aussenminister des Bündnisses nach einem Krisentreffen in der marokkanischen Hauptstadt Rabat bekannt.
Sandra Senn ist derzeit nicht um ihren Job zu beneiden. Als Captain des VBC Biel blickt sie auf sieben Niederlagen in Serie zurück. Und nun kommt es ausgerechnet zum Doppel-Duell gegen Voléro Zürich.
Laborantinnen und Laboranten sowie das Reinigungspersonal des Universitätsspitals Genf (HUG) sind am Mittwochmorgen vor dem Regierungsgebäude aufmarschiert. Empfangen wurden sie vom Genfer Staatsrat aber nicht. Seit rund einer Woche sind sie im Streik.
Portugal kann trotz Problemen beim Haushaltsdefizit mit der Auszahlung der nächsten Rate von acht Milliarden Euro Hilfskrediten rechnen. Nach einem Besuch in Lissabon empfahl die internationale Expertengruppe von EU, Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) die Auszahlung des Geldes.
Eine Detektei aus Bern macht Bieler Geschäften ein Angebot: Finden sich zehn Geschäftsbesitzer, die «Cityspion» engagieren, werden Ladendiebe auch auf der Strasse überwacht.
Der neue griechische Ministerpräsident Lucas Papademos hat am Mittwoch mit seinem Kabinett eine Vertrauensabstimmung im Parlament mit deutlicher Mehrheit gewonnen. Von den 300 Abgeordneten stimmten 255 für seine Regierung. 38 Abgeordnete stimmten dagegen, 7 enthielten sich der Stimme.
Er benennt, provoziert, polarisiert. Alain Pichard ist Lehrer, Politiker und ein «mordsfrecher Siech». Über den Mann, dem die Gewissheiten abhanden gekommen sind.
Der Streit um Online-Werbung zwischen Verlegern und der SRG SSR ist noch nicht beigelegt. An einem Treffen Anfang Woche in Zürich haben beide Seiten keine Lösung in der umstrittenen Frage gefunden, ob die SRG künftig Werbung im Internet publizieren darf.
Italien hat eine neue Regierung: Der frühere EU-Kommissar Mario Monti ist nun auch offiziell eingesetzt und steht an der Spitze einer Notregierung aus Fachleuten. Staatspräsident Giorgio Napolitano vereidigte die neue Regierung Monti am Mittwochnachmittag.
Die illegale Einwanderung in die EU ist in den ersten neun Monaten dieses Jahres stark angestiegen. Von Januar bis September seien knapp 113'000 illegale Immigranten registriert worden.
Der Schweizer Aktienmarkt hat nach einer erneuten Berg- und Talfahrt fester geschlossen. Weiterhin im Mittelpunkt stand die europäische Schuldenkrise, wobei sich die Lage am europäischen Anleihenmarkt mit etwas gesunkenen Risikoaufschlägen für italienische Staatsanleihen etwas entspannte.
In Weissrussland ist der frühere Präsidentschaftskandidat Andrej Sannikow Berichten zufolge spurlos aus dem Gefängnis verschwunden. Weder seiner Familie noch seinen Anwälten sei mitgeteilt worden, unter welchen Umständen der zu fünf Jahren Haft Verurteilte verschwunden sei.
Die Salzburger Festspiele haben eine Million Dollar für das Projekt "Zauberflöte" aus einer Fundraising-Aktion der amerikanischen Freunde der Salzburger Festspiele erhalten. Das gab die Presseabteilung der Festspiele bekannt.
Gegen den Protest von Schwulen und Lesben hat die russische Touristenmetropole St. Petersburg ein Gesetz zum Verbot von Homosexuellen-Propaganda auf den Weg gebracht. Dabei gehe es vor allem um den Schutz von Minderjährigen, wie Medien berichteten.
Bradley Cooper ist der Mann mit dem grössten Sex-Appeal - das zumindest sagt das US-Magazin "People". In der aktuellen Ausgabe kürte es den "Hangover"-Darsteller zum "Sexiest Man Alive 2011".
Die US-Regierung ist im Kampf gegen ungesunde Ernährung mit ihrem Versuch gescheitert, Pommes und Pizza weitgehend aus den Schulen zu verbannen.
In Biel und Studen ist es heute Mittag zu zwei Unfällen gekommen, weil Automobilisten den Vortritt missachtet haben. Verletzt wurde niemand.
Die Angestellten im von der Schliessung bedrohten Novartis-Werk in Nyon sind in einen eintägigen Warnstreik getreten. Sie wollen erreichen, dass die Unternehmensführung Alternativen zur Standortschliessung seriös prüft.
Das gemeinsame elterliche Sorgerecht soll rasch zum Regelfall werden. Dies verlangt die Rechtskommission des Ständerates. Sie beantragt der kleinen Kammer, eine Motion aus dem Nationalrat anzunehmen.