Der CSI Wien 2011 ist das Turnier der Schweizer Springreiter. Beat Mändli mit Louis und Pius Schwizer mit Carlina feiern im Grossen Preis in der Wiener Stadthalle einen Doppelsieg.
Für die Schweizer U21 ist die EM-Barrage-Teilnahme als Gruppensieger nur noch durch ein Wunder möglich. Das Team von Pierluigi Tami verliert den Spitzenkampf in Spanien deutlich.
Der Schaffhauser SVP-Ständerat Hannes Germann stellt sich für die Bundesratswahlen zur Verfügung und ist von der Parteileitung der SVP Schaffhausen nominiert worden. Er wolle das Abenteuer wagen und für die SVP und vor allem für den Kanton Schaffhausen das Beste herausholen, sagte er am Montagabend.
Der Boden in weiten Teilen Ost- und Nordostjapans ist durch den Atomunfall in Fukushima mit radioaktivem Cäsium 137 stark verseucht worden. Das zeigt eine Studie im Fachmagazin "PNAS".
Der frühere EU-Kommissar Mario Monti hat am Montag mit Gesprächen zur Bildung einer neuen italienischen Regierung begonnen. Zwei Tage lang will er sondieren, ob er eine Notregierung für die Umsetzung von Reformen mit breiter Unterstützung führen könnte.
Die neue Saison in der Basketball-Profiliga NBA wird wohl endgültig ausfallen. Die Spieler lehnen nach einer internen Sitzung am Montagabend das letzte Angebot von NBA-Boss David Stern ab.
Der Internationale Sportgerichtshof (CAS) wird sein Urteil im Fall des Radprofis Alberto Contador mit grosser Wahrscheinlichkeit erst 2012 fällen.
In Ungarn darf ab 2012 nicht mehr jeder Bürger gegen ein Gesetz vor dem Verfassungsgericht klagen. Das beschloss das ungarische Parlament am Montagabend auf Antrag der regierenden rechtsnationalen Partei FIDESZ.
Auf einem Rundgang durch die Weinmesse Vinifera sichtet das «Bieler Tagblatt» die neusten Trends und spricht mit Händlern und Produzenten. Immer mehr gefragt sind heimische Produkte.
Griechenlands neuer Regierungschef Lucas Papademos hat sich am Montag im Parlament zuversichtlich gezeigt, die Krise meistern zu können. Für die grosse Arbeit forderte er die Hilfe aller Griechen.
Brasilien gewinnt auch das letzte Testspiel des Jahres. In Doha bezwingt der WM-Gastgeber von 2014 das Team aus Ägypten 2:0.
Die Paradies-Stiftung für soziale Innovation hat am Montag in Zürich mehrere Selbsthilfeorganisationen für "herausragende, innovative Leistungen" ausgezeichnet. Ausgeschüttet wurde insgesamt 153'000 Franken.
Der chinesische Schriftsteller Liao Yiwu hat am Montagabend in München den Geschwister-Scholl-Preis erhalten. Die Auszeichnung wurde ihm für sein Buch "Für ein Lied und hundert Lieder. Ein Zeugenbericht aus chinesischen Gefängnissen" zugesprochen.
Josef Ackermann steht vor dem Karriere-Aus: Der Vorstandschef der Deutschen Bank verzichtet auf einen Wechsel in den Aufsichtsrat, wie das eigentlich für den nächsten Mai geplant war. Woher der Sinneswandel kommt, blieb am Montag unklar.
Eine vom britischen Schauspieler Roger Moore alias James Bond getragene Rolex-Armbanduhr ist am Montag beim Auktionshaus Christie's in Genf für 180'000 Franken unter den Hammer gekommen.
An den Geräteturn-Einzel-Schweizer-Meisterschaften der Frauen am Wochenende ist das Seeland gleich mehrfach vertreten, das kommt nicht von ungefähr.
Trotz Schweineköpfen und 120 Litern Blut: Der Spatenstich für die Moschee in Grenchen soll 2012 erfolgen.
Der FC Lengnau hat gleich im ersten Hallenfussballturnier des neu lancierten Futsalmasters seine Ambitionen angemeldet. In Biel gewannen die Lengnauer alle ihre drei Spiele und wollen sich nun am 4. Dezember in Delsberg für den Final qualifizieren.
Die Schweiz will ihre bilateralen Beziehungen mit Kroatien ausbauen. Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey traf am Montag mit Präsident Ivo Josipovic in der Hauptstadt Zagreb zu Gesprächen zusammen, wie das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) mitteilte.
Der Oberste Gerichtshof der USA greift in den Streit um die Verfassungsmässigkeit der Gesundheitsreform von Präsident Barack Obama ein. Der Supreme Court will den Fall anhören und nach uneinheitlichen Urteilen in niedrigeren Instanzen für rechtliche Klarheit sorgen.
In Deutschland ist im Zuge des Skandals um die Neonazi-Terrorgruppe eine Diskussion über ein Verbot der rechtsextremen Partei NPD entbrannt. Ein weiterer Verdächtiger ist in Haft genommen worden.
Der desaströse Atomunfall in Fukushima hat in weiten Teilen Japans radioaktive Spuren hinterlassen. Die Menschen im Nordosten der Insel werden noch jahrzehntelang unter den Folgen leiden.
Der Schaffhauser SVP-Ständerat Hannes Germann stellt sich für die Bundesratswahlen zur Verfügung. Er glaube, die Anforderungen an das Amt zu erfüllen.
Die Wahrheit in der Atomschmuggelaffäre Tinner bleibt wohl im Dunkeln. Die Bundesanwaltschaft handelt mit den Brüdern zurzeit einen Deal aus - mit Strafen von weniger als fünf Jahren.
Eine Explosion nahe Teheran hat am Samstag 17 Menschen das Leben gekostet. Jetzt machen Gerüchte die Runde, der israelische Geheimdienst sei dafür verantwortlich.
Es gibt ihn eigentlich gar nicht. Oder anders: Je weniger man von ihm sieht, desto besser die Kunst. Deshalb wird Liu Bolin auch der «verschwindende Künstler» genannt.
1998 war die Polizei der deutschen Terrorzelle auf den Fersen, doch die Neonazis konnten fliehen. Nun fanden Ermittler staatlich gefälschte Ausweise: Wussten die Behörden mehr?
Griechenland hat keine Wahl. Für den neuen Ministerpräsidenten des krisengeschüttelten Landes ist eines klar: Die Griechen dürfen sich aus keinen Fall auf der Eurozone verabschieden
Martialische Rhetorik dominierte die jüngste Debatte der republikanischen Präsidentschaftsanwärter. Die zwei Stimmen der Vernunft erhielten kaum Redezeit - und sind ohnehin chancenlos.
Die afghanischen Taliban sind nach eigenen Angaben in den Besitz von Sicherheitsplänen für eine grosse Ratsversammlung in Kabul gekommen. Sie kündigen tödliche Attacken an.
Silvio Berlusconi könnte sich in der Karibik der Justiz entziehen. Doch der zurückgetretene Regierungschef denkt an ein politisches Comeback. Italien rätselt über die Gründe.
Deutsche Ermittler haben das Büro von Deutsche-Bank-Chef Ackermann in Frankfurt durchsucht. Ihm wird vorgeworfen, im Kirch-Prozess falsche Angaben gemacht zu haben. Jetzt verzichtet er auf einen Posten im Aufsichtsrat der Bank.
UniCredit entlässt 5200 ihrer 62 000 Mitarbeitenden. Grund ist ein Mega-Verlust von über 10 Milliarden Euro, den die italienische Bank im dritten Quartal 2011 eingefahren hat.
Christian Lohr hat keine Arme. Seit Sonntag ist der Thurgauer Nationalrat für die CVP. Die Behinderung sei überhaupt kein Problem, sagt er.
Nach Shadow ist auch Chelmer verendet. Für den Chef des Connylands ist klar: Die Delfine sind vergiftet worden. Er hat eine Theorie, wie die Täter dies angestellt haben könnten.
Die Stadtpolizei Zürich sucht per Internet nach 15 Party-Chaoten vom vergangenen September in der Zürcher Innenstadt. Vier konnten identifiziert werden. Doch es kam auch zu einem peinlichen Malheur.
Während eines heftigen Streites hat eine Krankenschwester einer hochschwangeren Ex-Freundin einen Tritt in den Unterbauch versetzt. Nun wurde sie zu einer Geldstrafe verurteilt.
In Berlin formiert sich Widerstand gegen das Steuerabkommen mit der Schweiz. In Bern sieht man für Nachverhandlungen keinen Bedarf, schlägt aber noch nicht alle Türen zu.
Über 40 Prozent der Schweizer zweifeln, dass sie ihr versichertes Geld je wiedersehen werden. Dabei sind Vorsorgeprodukte die verlässlichere Anlage als Bankguthaben.
Nur wenige Unternehmen gestatten ihren Sozialpartnern Einblick in die Löhne. So können diese ihr Ziel nur schwer verfolgen: Dass Frauen und Männer für gleichwertige Arbeit auch gleich viel verdienen.