Schlagzeilen |
Dienstag, 08. November 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kirchenglocken: «Lärm» oder «Klänge»? In Bern werden sie während der Nacht ausgeschaltet, im Seeland als Zeitangabe geschätzt.

Statt Tempo 120 Geschwindigkeiten wie auf Überlandstrassen: Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) plant langfristig auf 400 Kilometern des Schweizer Autobahnnetzes temporäre Tempo-80-Zonen. Dank den tieferen Geschwindigkeiten soll es zu weniger Stau kommen.

Die Wall Street hat am Dienstag mit Erleichterung auf die Rücktrittsankündigung von Italiens Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi reagiert. "Der Kampf ist zur Hälfte vorbei. Nun müssen wir noch wissen, wer Nachfolger wird", sagte Jack DeGan vom Harbor Advisory.

Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft setzt sich im All-Star-Game gegen die NLA-Ausländer mit 6:4 durch.

Die SVP Kanton Tessin unterstützt für den 2. Ständerats-Wahlgang vom 20. November die Kandidaten Sergio Morisoli (parteilos) und Filippo Lombardi (CVP). Dies hat sie am Dienstagabend an ihrer monatlichen Versammlung beschlossen.

Stanislas Wawrinka scheidet beim ATP-Masters-1000-Turnier von Paris-Bercy bereits in der 1. Runde aus. Der Waadtländer unterliegt dem Amerikaner John Isner 7:6, 5:7, 6:7.

Der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi hat seinen Rücktritt angekündigt. Nach Annahme der Spar- und Reformpläne der Regierung werde er sein Amt abgeben, sagte er am Dienstag. Damit bestätigte er Angaben von Staatspräsident Giorgio Napolitano.

Die Grünliberale Partei des Kantons Zürich setzt auch im zweiten Ständerats-Wahlgang einzig auf ihre Kandidatin Verena Diener. Die Mitglieder nominierten die Bisherige am Dienstagabend an ihrer Versammlung in Wädenswil ZH per Akklamation.

Trotz Isolation und Stress haben die sechs Männer des Raumfahrtexperiments Mars500 in Moskau während der 520 Tage in einem Container nie an einen Ausstieg gedacht.

Gemäss dem jüngsten Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA in Wien hat der Iran bis 2003 an einem Programm für Atomwaffen gearbeitet. Die IAEA schliesst nicht aus, dass Teheran einige Aktivitäten weiterführt.

Vier Mitglieder der Westschweizer Bauerngewerkschaft Uniterre sind am Dienstag zu gemeinnütziger Arbeit mit zwei Jahren Bewährung verurteilt worden. Sie hielten im Jahr 2009 in Pringy FR aus Protest den Vorstand des Freiburger Milchverbandes während Stunden fest.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK) möchte den Tourismus und die Hotellerie mit einer Mehrwertsteuer-Reduktion entlasten. Sie hat die Verwaltung beauftragt, ein dringliches Bundesgesetz auszuarbeiten.

Die Schweizerische Post hat am Dienstag den Startschuss gegeben für ein Gross-Bauprojekt mitten in der Stadt Bern: Den "PostParc", ein Einkaufs- und Dienstleistungsgebäude für 200 bis 300 Mio. Franken an Stelle von zwei bisherigen Gebäuden.

Der SC Lyss tritt am Mittwoch um 19.45 Uhr in der Seeland-halle gegen Adelboden an. Seit vier Spielen sind die Lysser ungeschlagen. Einen Anteil an diesem Erfolg hat auch Topskorer Florian Jöhl.

Der Bauglashersteller Glassolutions Schweiz will seinen Standort in Hinwil ZH auf Ende Jahr schliessen. Wie die zum weltgrössten Baustoffkonzern Saint-Gobain gehörende Firma am Dienstag mitteilte, sind 72 Mitarbeiter betroffen. Ein freiwilliger Sozialplan bestehe.

Die Kloten Flyers müssen während vier Wochen auf Matthias Bieber verzichten. Der Stürmer erlitt im Training eine Unterkieferverletzung und wurde im Spital behandelt.

Thomas Hofstetter hat sich nach seinem Wechsel zum BSV Bern Muri gut in der Bundeshauptstadt eingelebt. Neben dem Handball studiert er an der Uni Bern Wirtschaft.

Das Wachstum des Temporärarbeits-Konzerns Adecco verlangsamt sich, während der Blick auf die Weltwirtschaft pessimistischer wird. Die Vermittlung von Industriearbeitern und Bürokräften läuft derzeit besser als die lukrativere Platzierung von spezialisierten Fachkräften.

Der zweite Wahlgang der Ständeratswahl wird ein enges Rennes zwischen Stöckli und Amstutz. Luginbühl ist gewählt.

In Athen scheint der Weg für eine Übergangsregierung frei zu sein. Als aussichtsreichster Kandidat für den Posten des Regierungschefs galt am Dienstag der frühere EZB-Vizepräsident Lucas Papademos.

Die SVP-Kandidatenflaute in der Deutschschweiz bringt den welschen FDP-Bunddesrat Didier Burkhalter in Teufels Küche.

Statt Tempo 120 Geschwindigkeiten wie auf Überlandstrassen: Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) plant langfristig auf 400 Kilometern des Schweizer Autobahnnetzes temporäre Tempo-80-Zonen.

Die Wall Street hat am Dienstag mit Erleichterung auf die Rücktrittsankündigung von Italiens Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi reagiert.

Die SVP Kanton Tessin unterstützt für den 2. Ständerats-Wahlgang vom 20. November die Kandidaten Sergio Morisoli (parteilos) und Filippo Lombardi (CVP). Dies hat sie am Dienstagabend an ihrer monatlichen Versammlung beschlossen.

Vor über einem Jahr macht sich Büsi «Jessie» auf den Weg zurück in ihre alte Heimat, Adelaide. 15 Monate braucht das Wander-Büsi für die 3000 Kilometer.

Das Konsumentenmagazin «Kassensturz» deckte heute weitere Fälle von abgepacktem Fleisch im Offenverkauf auf.

Die Grünliberale Partei des Kantons Zürich setzt auch im zweiten Ständerats-Wahlgang einzig auf ihre Kandidatin Verena Diener.

Die Karriere von Silvio Berlusconi wurde stets von Skandalen begleitet. Ein Überblick.

Trotz Isolation und Stress haben die sechs Männer des Raumfahrtexperiments Mars500 in Moskau während der 520 Tage in einem Container nie an einen Ausstieg gedacht.

Jeder fünfte Schweizer war schon einmal im Puff. Im Europavergleich bezahlen nur die Spanier öfter für Sex – trotz drohender Staatspleite.

Gemäss dem jüngsten Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA in Wien hat der Iran bis 2003 an einem Programm für Atomwaffen gearbeitet.

Die Internationale Atomenergie-Agentur hat ihren lange erwarteten Bericht veröffentlicht: Der Iran betreibt ein Forschungsprogramm zum Bau der Atombombe.

Die Schweizerische Post hat am Dienstag den Startschuss gegeben für ein Gross-Bauprojekt mitten in der Stadt Bern: Den «PostParc», ein Einkaufs- und Dienstleistungsgebäude für 200 bis 300 Mio. Franken an Stelle von zwei bisherigen Gebäuden.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK) möchte den Tourismus und die Hotellerie mit einer Mehrwertsteuer-Reduktion entlasten.

Der Mord an einer Polizistin in der süddeutschen Stadt Heilbronn im Jahr 2007 ist nach Ansicht der Ermittler aufgeklärt.

Vier Mitglieder der Westschweizer Bauerngewerkschaft Uniterre sind am Dienstag zu gemeinnütziger Arbeit mit zwei Jahren Bewährung verurteilt worden.

Vier Mitglieder der Westschweizer Bauerngewerkschaft Uniterre sind am Dienstag zu gemeinnütziger Arbeit mit zwei Jahren Bewährung verurteilt worden.

Forderungen von allen Seiten. Doch die Nationalbank handelt nicht, wenn es alle erwarten.

Was hat wohl dieses Reh erschreckt? Es springt durch eine Glasscheibe direkt in ein Restaurant. Wollte es etwa direkt in den Kochtopf hüpfen?

Der Historiker Anatoly M. (45) ist blitzgescheit, spricht 13 Sprachen – und hat ein grusliges Hobby: Er gräbt Frauenleichen aus und verkleidet sie als Puppen.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und Russlands Präsident Dmitri Medwedew haben am Dienstag in der Ostseestadt Lubmin den Hahn für die neue Pipeline Nord Stream geöffnet.

Am Dienstagnachmittag ist eine 40-jährige Frau auf der Sittertalstrasse in St. Gallen von einem Personenwagen angefahren und tödlich verletzt worden.

Wegen des harten Frankens geraten Tausende Jobs in Gefahr. Die Rezepte des Linken Cédric Wermuth und des Rechten Lukas Reimann prallen im Blick.ch-Videoduell aufeinander.

Die bisherige Gesundheitsministerin Ewa Kopacz ist zur neuen Parlamentspräsidentin in Polen gewählt worden.

Unter den US-Teenagern haben vor allem die Nachfahren der Indianer und die Weissen einen Hang zu Alkohol- und Drogenkonsum.