Für die Mitte-Rechts-Parteien CVP und FDP stehen bei den zweiten Ständerats-Wahlgängen am meisten Sitze auf dem Spiel. Zwar kommt es zu so vielen Stichwahlen wie noch selten, doch wird kaum eine Partei mehr als einen oder zwei Sitze verlieren oder gewinnen.
Die nach massivem Druck aus Brüssel von Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi einberufene Krisensitzung der Regierung ist am Montagabend ergebnislos zu Ende gegangen. Italienische Medien berichteten, eine neue Sitzung am Dienstag sei wahrscheinlich.
Im Kanton St. Gallen kommt es zu einem spannenden Dreikampf um den noch freien zweiten Sitz im Ständerat: Die SVP kommt mit Parteipräsident Toni Brunner, die SP mit Nationalrat Paul Rechsteiner und die CVP mit dem 55-jährigen Quereinsteiger Michael Hüppi.
Nach vier Wochen, in denen die Anklage ihre Belastungszeugen präsentieren konnte, hat am Montag im Prozess gegen den Leibarzt von Michael Jackson die Verteidigung damit begonnen, ihre Entlastungszeugen aufzurufen.
Die ukrainischen Behörden haben ein weiteres Strafverfahren gegen die inhaftierte Oppositionsführerin Julia Timoschenko eröffnet. Das teilte die Generalstaatsanwaltschaft am Montag mit.
Die USA haben ihren Botschafter in Syrien aus Sicherheitsgründen abgezogen. Syrien reagierte und rief seinen diplomatischen Vertreter in Washington ebenfalls nach Hause.
Die Schuldenlast und die Anzahl Gläubiger von Neuchâtel Xamax sind innerhalb eines Monats sprunghaft gestiegen.
Einen Tag nach dem schweren Erdbeben im Osten der Türkei suchen die Rettungskräfte weiter nach Überlebenden. Durch den Erdstoss der Stärke 7,2 in der Provinz Van wurden nach amtlichen Angaben mindestens 279 Menschen getötet. Der stellvertretende Ministerpräsident Bülent Arinc sprach von über 1300 Verletzten.
Nach der ersten freien Wahl im bislang eher weltlichen Tunesien zeichnet sich ein Sieg der gemässigten Islamisten ab. Prognosen deuteten am Montag darauf hin, dass die Ennahdha-Bewegung am Sonntag die meisten Stimmen erhielt. Die Partei erklärte sich am Abend zur Wahlsiegerin.
Nach dem spektakulären Gefangenenaustausch zwischen Israel und der Hamas haben nun auch Israel und Ägypten einen Austausch vereinbart. Ägypten werde den wegen Spionageverdachts inhaftierten US-Israeli Ilan Grapel freilassen, erklärte am Montagabend Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu in Jerusalem.
Innerhalb von 24 Stunden ist die kenianische Hauptstadt Nairobi Ziel von zwei Anschlägen geworden. Dabei wurde ein Mensch getötet, über 20 Personen wurden verletzt.
Alle gegen alt Bundesrat Christoph Blocher: So präsentiert sich die Ausgangslage vor dem zweiten Wahlgang der Ständeratswahl im Kanton Zürich. Dieses Szenario gab es bereits in ähnlicher Form vor vier Jahren.
Im Rechtsstreit zwischen Greenpeace und dem französischen Energiekonzern EDF um eine Spitzelaffäre hat die Pariser Staatsanwaltschaft von dem Unternehmen 1,5 Millionen Euro Schadenersatz für die Umweltschutzorganisation gefordert. Greenpeace selbst hatte 8,3 Millionen Euro verlangt.
Die Siegerinnen der Nationalratswahlen, die Grünliberalen und die BDP, haben auf Kosten der FDP, der SVP und der SP gewonnen. Das hat eine Nachwahlbefragung des Forschungsinstituts gfs.bern bei 1010 Personen ergeben. Die Befragten gaben an, gewählt zu haben.
Wegen Korruptionsverdachts hat der südafrikanische Präsident Jacob Zuma zwei Minister entlassen und seinen Polizeichef suspendiert. Damit reagierte er auf seit Monaten gegen seine Regierung erhobene Korruptionsvorwürfe.
Nun ist es definitiv: Die Grünliberalen und die BDP gehen als Sieger aus den Wahlen hervor, die etablierten Parteien verlieren. Nach der Auszählung der Stimmen in sämtlichen Kantonen steht fest, welche Partei im Nationalrat wie viele Sitze hält.
Der hundertjährige Marathonläufer Fauja Singh wird nun doch keinen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde bekommen. Der laut seinem britischen Pass am 1. April 1911 in Indien geborene Singh war am 16. Oktober die gut 42 Kilometer bei einem Citylauf in Toronto in mehr als acht Stunden gelaufen.
Der Kioskbetreiberin Valora machen der anhaltende Rückgang der Presseumsätze und die zunehmenden Parallelimporte zu schaffen. Valora senkt ihre Gewinnerwartungen (EBIT) für das laufende Geschäftsjahr von bisher mindestens 81 Mio. Fr. auf neu rund 70 Mio. Franken.
Der neu gewählte Nationalrat ist jünger als bisher: Das Durchschnittsalter der Gewählten sank gemäss aktuellen Zahlen der Nachrichtenagentur sda um knapp ein Jahr. Die U-40-Generation ist bei den Grünliberalen anteilsmässig am stärksten vertreten.
Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Paul Knecht, den ehemaligen Direktor des Spitalzentrums Biel. Es geht um 175 000 Franken.
Britischer Premierminister Cameron erlebt eine Revolte in den eigenen Reihen
Die definitiven Schlussresultate der Wahlen liegen vor
Der Freisinn übt sich in moderater Selbstkritik
Ministerpräsident Berlusconi verwahrt sich gegen Forderungen aus der EU
Partei an-Nahda wohl stärkste Kraft – Unklarheit über programmatische Ausrichtung
Zahl der Toten steigt weiter – 2000 Teams beteiligt
Frühere ukrainische Ministerpräsidentin der Steuerhinterziehung verdächtigt
Depressionen – Risikogruppe Studierende