An den Bahn-Europameisterschaften in Apeldoorn (Ho) hatten die Schweizer erst am Schluss des ersten Tages Grund zum Jubeln. Silvan Dillier sicherte sich im Punktefahren die Silbermedaille.
Ein Erdbeben der Stärke 7,6 hat am Samstagmorgen (Ortszeit) eine Inselkette im südlichen Pazifik erschüttert. Nach Angaben der US-Erdbebenwarte lag das Epizentrum des Bebens in rund 38 Kilometern Tiefe, etwa 180 Kilometer östlich von Raoul Island.
Theo Rais aus Vauffelin hat den "Oldtimer- und Teilemarkt" sowie die "Retro-Technica" gegründet. Beide Börsen sind nun die grössten in der Schweiz in diesem Bereich. Ein Besuch in seinem riesigen Lager.
Nach dem Tod des ehemaligen Diktators Muammar al-Gaddafi stehen in Libyen die Zeichen endgültig auf Wandel: Der Übergangsrat will am Samstag offiziell die Befreiung des Landes verkünden - und die NATO hat am Freitag das Ende ihres Militäreinsatzes beschlossen.
Ein begeisterndes Verfolgerduell lieferten sich der EV Zug und der HC Davos. Die Davoser setzten sich mit 5:4 nach Verlängerung durch.
Die 1:2-Heimniederlage des SC Bern gegen die ZSC Lions hatte ein Nachspiel: Der Kanadier Larry Huras wurde in seiner dritten Saison als Trainer des SC Bern entlassen.
Fribourgs Hoch hält an: Der NLA-Leader feierte bei den Rapperswil-Jona Lakers mit 2:0 den neunten Sieg in Serie. Kloten deklassierte Lugano 9:0.
Zwei Wochen nach dem Debakel um eine Resolution gegen Syrien hat sich der UNO-Sicherheitsrat auf ein gemeinsames Vorgehen zum Jemen geeinigt. Sämtliche 15 Mitgliedsstaaten stimmten am Freitag einer entsprechenden Resolution zu.
Pakistan ist am Freitag von der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York gemeinsam mit Marokko, Togo und Guatemala für die nächsten zwei Jahre in den UNO-Sicherheitsrat gewählt worden.
Der EHC Biel schlägt Servette daheim mit 4:2 und nahm erfolgreich Revanche für die Niederlage am Dienstag in Genf. Wieser, Miéville, Kparghai und Bordeleau waren die Bieler Torschützen in einer spannenden Partie vor 4400 Zuschauern.
Die Finanzminister der 17 Euro-Länder haben am Freitag den Sitzungsmarathon in Brüssel eingeläutet. Am Abend sprachen sie sich für die Freigabe der nächsten Finanz-Tranche für Griechenland aus.
Die USA ziehen ihre Truppen zum Jahresende vollständig aus dem Irak ab. Der Krieg sei damit nach fast neun Jahren beendet, sagte US-Präsident Barack Obama am Freitag in Washington. Dieser Schritt erfolge im vollen Einverständnis mit der irakischen Regierung.
In Biel hat am Freitagabend eine unbekannte Täterschaft zwei Fahrzeuge inBrand gesetzt. Die Kantonspolizei Bern sucht in diesem ZusammenhangZeugen.
Die Tage werden immer kürzer. Damit beginnt nun wieder die Zeit der Dämmerungseinbrüche. Diese sind allerdings gar nicht so häufig, wie viele meinen. Im Seeland beträgt ihr Anteil grade mal sechs Prozent.
Ein anonymer Bieter hat am Freitag beim Basler Antiquariat Moirandat die kürzlich entdeckte Handschrift von Friedrich Schillers "Ode An die Freude" ersteigert. Die Klassik Stiftung Weimar, die das Manuskript für das Goethe- und Schiller-Archiv erwerben wollte, ging damit leer aus.
Der Medienkonzern News International hat eingewilligt, im Abhörskandal um ein getötetes Mädchen einen Schadenersatz von insgesamt drei Millionen Pfund (4,2 Mio. Franken) zu bezahlen. Zwei Millionen Pfund (2,8 Millionen Franken) Schadenersatz gehen an die Familie des Mädchens.
Die Gewerkschaft Unia hat einen weiteren Fall von Lohndumping in Bern publik gemacht. Auf der Grossbaustelle der Berner Schanzenpost würden seit Mitte Juni etwa 14 Bauarbeiter aus der Slowakei für fünf Euro pro Stunde beschäftigt, kritisiert die Gewerkschaft.
Für die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Nationalrates steht fest, dass die Löhne in der Schweiz wegen der Personenfreizügigkeit unter Druck geraten sind. Auf Basis einer Untersuchung kommt die GPK zum Schluss, dass die flankierenden Massnahmen unvollständig und uneinheitlich umgesetzt werden.
Der FC Biel tritt am Samstagabend beim favorisierten Challenge-League-Tabellenführer St. Gallen an. Innenverteidiger Agonit Sallaj macht sich auf eine schwierige, aber lösbare Aufgabe gefasst.
Zu Tausenden sind bis heute die Wahlcouverts bei den Seeländer Gemeinden eingetroffen. Bis zu 38 Prozent der Stimmberechtigten haben schon brieflich gewählt.
Plötzlich, gabs einen Knall. Ich sah mein Bein wegfliegen, den Schuh noch dran, dann lag ich auf dem Boden. Wo mein Bein war – nur noch ein roter Zapfen.
Der Einkaufstourismus entlang der Grenze wächst. Nun wollen die Deutschen auch den letzten Schweizer Kunden abholen.
Ein Erdbeben der Stärke 7,6 hat am Samstagmorgen (Ortszeit) eine Inselkette im südlichen Pazifik erschüttert.
Gaddafi ist tot. Hier finden Sie Informationen zu den neusten Entwicklungen in Libyen.
Pakistan ist am Freitag von der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York gemeinsam mit Marokko, Togo und Guatemala für die nächsten zwei Jahre in den UNO-Sicherheitsrat gewählt worden.
Einen Tag lang gingen die blutigen Bilder von Gaddafis Ende um die Welt. Nun liegt er in Misrata aufgebahrt und das Volk steht Schlange, um seinem einstigen Herrscher ein letztes Mal in die erloschenen Augen zu blicken.
Die Öl-Katastrophe in Neuseeland betrifft vor allem die Tiere, insbesondere Pinguine werden vom Schweröl verschmutzt und leiden darunter. Jetzt können sie gerettet werden.
Die USA ziehen ihre Truppen zum Jahresende vollständig aus dem Irak ab.
US-Präsident Obama hat heute den kompletten Truppenabzug aus Irak bis Ende Jahr angekündet. Dieser Schritt sei mit dem Irak koordiniert und abgesprochen.
Noch zwei Tage bis zu den eidgenössischen Wahlen. Die Meinungen sind gebildet, viele Leute haben bereits brieflich gewählt. Doch wen wählen die Kandidaten? Etwa sich selbst? Blick.ch hat bei Jungpolitikern nachgefragt.
Der Medienkonzern News International hat eingewilligt, im Abhörskandal um ein getötetes Mädchen einen Schadenersatz von insgesamt drei Millionen Pfund (4,2 Mio. Franken) zu bezahlen.
Die Gewerkschaft Unia hat einen weiteren Fall von Lohndumping in Bern publik gemacht.
Neben Butterbergen und Milchseen hat die Schweiz jetzt auch noch einen riesigen Haufen Kartoffeln, die niemand will.
Börsen-Insiderhandel soll künftig für sämtliche Marktteilnehmer verboten werden, auch für Hedge-Fonds und private Investoren.
Zum Schluss verkroch sich Diktator Gaddafi in einem Loch. Ein Rebell erzählt:
Auf die Ski und per Seilbahn auf den Berg, wann immer man will: Das Skigebiet Moléson im Kanton Freiburg bietet neu ein Abonnement auf Lebenszeit an - als Schweizer Premiere.
Für die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Nationalrates steht fest, dass die Löhne in der Schweiz wegen der Personenfreizügigkeit unter Druck geraten sind.
Während sieben Stunden versperrt ein Bagger die Autostrasse A13. Die Baumaschine ist einem Lastwagen vom Anhänger gekracht.
Der Machthaber Gaddafi ist weg. Damit startet in Libyen eine neue Ära und der Weg zu einem neuen Staat ist offen. Doch der könnte steinig werden.
Im weitgehend isolierten Nordkorea sind sechs Millionen Menschen von Hunger bedroht.
Zwei Wochen nach dem Debakel um eine Resolution gegen Syrien hat sich der UNO-Sicherheitsrat auf ein gemeinsames Vorgehen zum Jemen geeinigt.
Beim akut angeschlagenen schwedischen Autobauer Saab ist die Insolvenz in greifbare Nähe gerückt.
Augenringe, hektische Gesten, Konzentrationsschwierigkeiten: Auf den letzten Wahlpodien wirken Darbellay, Brunner, Leuenberger und Co. ganz schön schlaff.
Die schweren Unwetter, die am Donnerstag Rom lahmlegten, sind weiter nach Süden gezogen.
Laut seiner Biografie soll Jobs zahlreiche Methoden ausprobiert haben, um die Operation seines Bauchspeicheldrüsen-Krebs hinaus zu zögern.