Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. Oktober 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sporting Lissabon steht in der Gruppe D weiterhin makellos da. Der 18-fache portugiesische Meister setzt sich gegen den rumänischen Vertreter Vaslui daheim 2:0 durch.

Der weltgrösste Software-Konzern Microsoft profitiert von einem weiterhin guten Geschäft mit Firmenkunden. Im ersten Geschäftsquartal von Juli bis September stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7 Prozent auf 17,4 Mrd. Dollar.

Muammar al-Gaddafi ist tot. Kämpfer der Nationalen Übergangsregierung erschossen den langjährigen libyschen Diktator am Donnerstag nach der Eroberung seiner Heimatstadt Sirte. Ministerpräsident Mahmud Dschibril bestätigte am Nachmittag in Tripolis den Tod Gaddafis.

Nach mehr als vier Jahrzehnten hat die baskische Untergrundorganisation ETA am Donnerstag das "definitive Ende ihrer bewaffneten Aktivitäten" bekannt gegeben. Eine entsprechende Erklärung veröffentlichte die Zeitung "Gara" auf ihrer Internetseite.

Bei drei Fahrzeugbränden ist am frühen Donnerstagabend in Biel Sachschaden entstanden.

Der Mann, der 1999 in Langenthal BE einen Securitas-Wächter erschossen hat, erhält eine härtere Strafe. Das bernische Obergericht erhöhte am Donnerstag die Freiheitsstrafe für den Kosovaren von 15 Jahren auf 18 Jahre.

Weil sie bis Sonntag mit ihren Beratungen nicht fertig werden, wollen sich die Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone am nächsten Mittwoch zu einem weiteren Gipfel treffen. Die Beschlüsse zur Eindämmung der Schuldenkrise sollen erst dann gefasst werden.

In Biel ist am Donnerstagnachmittag in einer Wohnung ein Brand ausgebrochen. Eine Person wurde verletzt ins Spital gebracht.

Die Nachricht vom Tod des langjährigen libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi ist nicht nur in Libyen, sondern auch in vielen Ländern der Welt begrüsst worden. Zugleich riefen viele Politiker die Konfliktparteien zur Versöhnung auf.

Im Oktober 2010 verkündete das Centre Boujean im Bieler Bözingenfeld seine Neugeburt. Nun feiert es den ersten Geburtstag. Scheinbar mit recht zufriedener Miene.

Ein Alpinist ist Mittwochnachmittag am Matterhorn in den Tod gestürzt. Das Unglück passierte beim Abstieg: Der nicht angeseilte Mann fiel beim Hörnligrat mehrere hundert Meter in die Tiefe. Dabei zog er sich tödliche Verletzungen zu.

Der FC Schüpfen hat bisher eine verhaltene Vorrunde gespielt. Für den dritten Zwischenrang hat es dennoch gereicht. Die Möglichkeit, um den Aufstieg zu spielen, ist aber wohl bereits dahin.

Dem weltgrössten Lebensmittelkonzern Nestlé macht der Höhenflug des Frankens stark zu schaffen. Der Umsatz sank in den ersten neun Monaten im Vergleich zum Vorjahr um 13,5 Prozent auf 60,9 Mrd. Franken. Das organische Wachstum, das Wechselkurs- und Akquisitionseffekte ausschliesst, lag bei 7,3 Prozent.

Der Kidnapping-Fall um vier in einem Kellerverlies eingesperrte Behinderte in Philadelphia nimmt immer grössere Ausmasse an. Die Polizei befreite auch zehn Kinder aus der Obhut der mutmasslichen Haupttäterin, wie die Behörden am Mittwoch (Ortszeit) mitteilten.

Bei Saab ist die Pleitegefahr wieder drastisch gestiegen. Weil zugesagte Hilfe aus China nicht in Schweden angekommen ist, will der Zwangsverwalter den Weg für eine Insolvenz freimachen. Das Management klammert sich an neue Zusagen aus den USA.

Der FC Biel spielt am Samstag in St. Gallen gegen seinen Topskorer der letzten Saison. Franck Etoundi hat sich beim Aufstiegsanwärter einen Stammplatz erkämpft und mitgeholfen, den FC St. Gallen gleich zu Beginn der Saison an die Challenge-League-Tabellenspitze zu setzen.

Wenn im Seeland der Nebel festhockt und auf die Stimmung drückt, dann ist die Sonne schnell erreichbar. Ob per Bahn, Bus oder zu Fuss, viele Wege führen an die Sonne.

Es war, als ob die Arche Noah in der US-Kleinstadt Zanesville in Ohio gestrandet wäre. Mit diesem Bild beschrieb der ehemalige Direktor des Zoos von Columbus, Jack Hanna, was er gerade erlebt hatte.

Eigentlich wollte er nur einen Hausschuh - dann bekam Tom Boddingham aus Grossbritannien so etwas ähnliches wie ein Hauszelt geschickt. Die Herstellerfirma in China habe sich mit der Kommasetzung vertan.

Die türkische Armee hat ihre Offensive gegen die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) im Nordirak mit Bodentruppen ausgeweitet. Insgesamt 22 Bataillone rückten mit Unterstützung der Luftwaffe zu fünf Zielen im Nordirak und in der Türkei aus.

Im BLICK-Interview erklärt Jean Ziegler (77), warum er Hoffnung hat, dass aus Libyen jetzt ein demokratische Rechtsstaat wird.

Der weltgrösste Software-Konzern Microsoft profitiert von einem weiterhin guten Geschäft mit Firmenkunden.

In Griechenland wird noch drastischer gespart. Das Parlament hat dem umstrittenen Sparpaket heute Abend zugestimmt.

Nach mehr als vier Jahrzehnten hat die baskische Untergrundorganisation ETA am Donnerstag das «definitive Ende ihrer bewaffneten Aktivitäten» bekannt gegeben.

Weil sie bis Sonntag mit ihren Beratungen nicht fertig werden, wollen sich die Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone am nächsten Mittwoch zu einem weiteren Gipfel treffen.

Sicherheitsexperte Kurt Spillmann spricht über den Tod von Muammar Gaddafi und die Zukunft Libyens.

Ein Alpinist ist Mittwochnachmittag am Matterhorn in den Tod gestürzt.

Bei Saab ist die Pleitegefahr wieder drastisch gestiegen.

Der Kidnapping-Fall um vier in einem Kellerverlies eingesperrte Behinderte in Philadelphia nimmt immer grössere Ausmasse an.

Eigentlich wollte er nur einen Hausschuh - dann bekam Tom Boddingham aus Grossbritannien so etwas ähnliches wie ein Hauszelt geschickt.

Das Grauen ist noch grösser als angenommen. Am Wochenende befreite die Polizei vier Behinderte aus einem dreckigen Keller. Nun fand sie auch noch zehn Kinder.

Ab Dezember anerkennen die Schweiz und die EU gegenseitig geschützte Ursprungsbezeichnungen.

Heute geht der Prozess um das Attentat von Marrakesch, bei dem drei junge Tessiner starben, in die entscheidende Phase. Dem Hauptangeklagten droht die Todesstrafe.

Eines der spannendsten Experimente im Journalismus scheint zu funktionieren: Die «New York Times» hat binnen drei Monaten 43`000 zahlende Abonnenten für ihren Onlineauftritt hinzugewonnen.

In Bellinzona ist die Leiche eines ausländischen Drogenkuriers gefunden worden.

Die Bauarbeiten für die Bahnverbindung zwischen Genf und der französischen Stadt Annemasse beginnen im November. 2017 soll die neue SBB-Linie in Betrieb genommen werden.

Gaddafi ist tot. Hier finden Sie Informationen zu den neusten Entwicklungen in Libyen.

In den meisten Skigebieten der Schweiz werden die Sessel- und Gondelbahnbillette im kommenden Winter nicht teurer.

Dem Londoner Börsenhändler, der die UBS mit risikoreichen Geschäften um 2,3 Mrd. Dollar gebracht haben soll, muss vor einem höheren Londoner Gericht aussagen.

Wüstendiktator Muammar Gaddafi bereitete während der Geiselaffäre manchem Schweizer Aussenpolitiker schlaflose Nächte. Freudentänze veranstaltet jetzt dennoch niemand.

UBS-Trader Kweku Adoboli musste wieder vor den Richter. Sein Fall wird an die nächste Instanz weitergegeben.

Die christlich-liberale Regierungskoalition in Deutschland hat sich auf eine Steuersenkung ab dem Jahr 2013 geeinigt.

Ein Blick auf die Zahlen über die briefliche Stimmabgabe zeigt ein widersprüchliches Bild: In einigen Städten sind mehr Wahlcouverts eingetroffen als vor vier Jahren, in anderen deutlich weniger. Überall hat der Rücklauf aber in der letzten Woche vor den Wahlen am Sonntag stark zugenommen.

Mehr als 300 professionelle Clowns haben im Zentrum von Mexiko-Stadt ein Dauerlachen inszeniert.

Muammar Gaddafi ist tot. In Libyen macht die Nachricht wie ein Lauffeuer die Runde. Und in Tripolis feiert das Volk lautstark das Ende des Diktators.