Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Oktober 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Fribourg-Gottéron festigt seine Leaderposition mit einem 3:2-Heimsieg nach Penaltyschiessen über den SC Bern.

In der 3. Runde Champions League setzt es für Basel die erste Niederlage ab. Der Schweizer Meister verlor im St. Jakob-Park gegen Benfica Lissabon 0:2.

Dank starker Finanztitel haben die US-Börsen am Dienstag kräftig zugelegt. Allen voran die Bank of America dämpfte mit einem guten Quartalsergebnis die Sorgen vieler Anleger über den Zustand der Finanzbranche.

0:2 zurück, auf 2:2 aufgeholt. Am Ende doch mit 2:3 in der Verlängerung verloren. Der EHC Biel brauchte viel Kraft, um gegen Genf-Servette ins Spiel zurückzukommen. Schon am Freitag spielen die beiden Teams wieder gegeneinander. Diesmal in Biel.

US-Aussenministerin Hillary Clinton hat am Dienstag erstmals seit dem Sturz von Ex-Machthaber Muammar al-Gaddafi Libyen besucht. Sie ist das erste hochrangige Mitglied der Washingtoner Regierung seit dem Machtwechsel. Die Politikerin bekräftigte die Unterstützung der USA für die neue Führung.

Die Streikaktion der Gewerkschaft Unia zeigt Wirkung: Die Baustelle der neuen Unterführung Gessnerallee unter dem Zürcher Hauptbahnhof bleibt bis Freitag geschlossen. Bis dann sollen zusätzliche Massnahmen zum Schutz der Bauarbeiter getroffen werden.

Syrische Regierungstruppen haben am Dienstag nach Angaben von Aktivisten die bisher "aggressivste Sicherheitsoperation" im Umland der Hauptstadt Damaskus gestartet. Zu dieser Einschätzung kommt die Organisation Syrischer Menschenrechtsbeobachter.

Verletzte gab es keine, die Höhe des Sachschadens ist noch nicht geklärt.

Schweizerinnen und Schweizer nutzen das Internet hauptsächlich, um mit anderen Menschen zu kommunizieren. In einer von der Universität St. Gallen durchgeführten Studie zum Online-Nutzungsverhalten gaben 71,4 Prozent an, das Netz unter anderem zu diesem Zweck zu verwenden.

Die Ratingagentur Standard & Poor's hat am Dienstag die Bonität von 24 italienischen Banken herabgestuft. Zur Begründung teilte die Agentur mit, die Banken hätten mit den schlechteren Bedingungen zur Refinanzierung durch den italienischen Staat zu kämpfen.

Die SVP und die FDP haben im September so viel Geld für Werbung ausgegeben, dass sie es unter die zehn am meisten beworbenen Produkte der Schweiz geschafft haben. Krösus ist die SVP, deren Werbung einen Wert von 3,7 Millionen Franken hatte.

Die beiden Seeländer Snowboarderinnen Emilie Aubry und Fränzi Mägert-Kohli sind für die neue Saison zuversichtlich. Bevor es richtig losgeht, konnte Mägert-Kohli bereits einen ersten Glanzpunkt setzen.

Die SVP hat ihr Maskottchen zurück: Geissbock "Zottel" wurde am Dienstag im Zürcher Stadtteil Witikon von einer Passantin gefunden. Seine Entführer hatten ihn in einem Waldstück am Strassenrand an einen Baum gebunden. Er war rasiert und farbverschmiert.

Die Kunstturn-WM war aus Schweizer Sicht eine Enttäuschung. Nun muss der Verband nach Lösungen suchen.

Ein Rentner aus Aarberg sah sich als Glückspilz: Ihm wurde mitgeteilt, er habe einen Audi A3 gewonnen. Fast wäre er um mehrere hundert Franken geprellt worden.

Über 20'000 Personen haben die Petition zur Verbesserung der Situation von Nothilfebezügern unterzeichnet. Vier Hilfsorganisationen übergaben das Begehren am Dienstag an Bundesrätin Simonetta Sommaruga.

Bestimmte Samensorten aus Ägypten dürfen weiterhin nicht in die EU eingeführt werden. Das wegen der EHEC-Epidemie verhängte Einfuhrverbot wurde bis Ende März 2012 verlängert. Die Schweiz dürfte nachziehen.

Nach fünf Jahren in Gefangenschaft der Hamas ist der israelische Soldat Gilad Schalit am Dienstag in seine Heimat zurückgekehrt. Im Gegenzug wurden 477 palästinensische Gefangene freigelassen, mehr als 500 sollen folgen. Beide Seiten feierten den Austausch als Erfolg.

Das kenianische Militär ist nach eigenen Angaben am Dienstag 120 Kilometer weit nach Somalia vorgerückt. In der somalischen Hauptstadt Mogadischu explodierte eine Autobombe in der Nähe des Aussenministeriums, wo zwei kenianische Minister mit Vertretern der vom Westen unterstützten Übergangsregierung zusammentrafen. Zwei Menschen starben.

Der Bergbauriese Xstrata hat im dritten Quartal vor allem dank der Inbetriebnahme einer neuen Mine in Australien mehr Kohle gefördert. Beim Kupfer musste der britisch-schweizerische Konzern aber einen Rückschlag hinnehmen. In Südafrika sind zwei Tagen Kumpel in Streik.

Zwei Abwehrfehler, zwei Tore: Der FCB fährt gegen Benfica Lissabon eine unglückliche Niederlage ein. Die Portugiesen übernehmen mit dem 2:0-Sieg die Tabellenspitze.

Die USA wollen neue Strafmassnahmen gegen den Iran durchsetzen. Dessen Atomprogramm kämpft mit grossen Schwierigkeiten - auch wegen bestehender Sanktionen.

Der Kanarischen Insel El Hierro droht ein Ausbruch eines Unterwasservulkans. Der Vulkanologe Peter Ulmer über die möglichen Folgen - und ob jetzt der Flugverkehr zum Erliegen kommt.

Ein grauenhafter Fund machte ein Hausbesitzer in seinem Keller. Vier geistig Behinderte wurden dort monatelang eingesperrt. Die Polizei befürchtet insgesamt bis zu 50 Opfer.

Wenn das keinen Ärger gibt! Oscar-Gewinnerin Susan Sarandon hat Papst Benedikt XVI. als Nazi bezeichnet.

Noch einmal Äpfel verteilen, Nachbarn überzeugen: Der Wahlkampf neigt sich dem Ende zu. Doch während die einen verbissen um letzte Wähler kämpfen, sind andere schon in den Ferien.

Ob für das E-Mail-Konto, E-Banking oder den Online-Shop. Die Passwort-Schlacht gehört längst zum Alltag. Mit ein paar Tricks lassen sich sichere und merkbare Passwörter erstellen.

Der Kampf gegen Europas Schuldenkrise wird immer verzwickter. Wenn die mögliche Herabstufung des französischen Kreditratings wahr wird, könnte der Rettungsschirm zusammenklappen.

Keine Fäkalien mehr auf den Kopf: Die SBB will bis Ende Woche die Urin-Lecks an der Baustelle am Zürcher HB zu 100 Prozent abdichten. Für die Streikenden zeigt sie trotzdem nur bedingt Verständnis.

Hunderte Serben versammelten sich an den Barrikaden, um diese vor den Nato-Truppen zu schützen. Die KFOR haben in der Zwischenzeit die Schonfrist um einen Tag verlängert.

Hoffnung für Millionen Kinder: Ein Mittel gegen Malaria hat sich in einer Studie mit Schweizer Beteiligung als wirksam erwiesen. Es wäre der erste Impfstoff gegen die Tropenkrankheit.

Auf ihrem Überraschungsbesuch in Tripolis hat Aussenministerin Clinton der neuen Führung die Unterstützung der US-Regierung zugesichert. Derweil haben die Streitkräfte eine Grossoffensive auf Sirte gestartet.

Der britische Milliardär kommt seinem Traum von privaten Flügen in den Weltraum immer näher. Der Bahnhof steht, bald sollen die ersten Touristen starten.

Aufgepasst Android-Fans! Am Mittwoch werden Google und Samsung das erste Smartphone mit Android 4.0 enthüllen. Nun sind die ersten Bilder im Netz aufgetaucht.

Die Versandapotheke «Zur Rose» drängt auf den Milliardenmarkt mit rezeptfreien Medikamenten. Konsumenten sparen bis zu 30 Prozent. Der Apothekerverband wittert Missbrauch.

Die Fahrt vom Montag werden die Reisenden in der S30 von Märstetten nach Weinfelden so schnell nicht vergessen. Dabei ist der Grund dafür nur 82 Zentimeter hoch.

23 Frauen und ein Mann werden in Schweden dafür gebüsst, dass sie über das Internet kinderpornographisches Material besprochen haben. Eine der Gebüssten ist 70 Jahre alt.

Endlich ist es soweit: Die Familie des freigelassenen Soldaten Gilad Schalit hat ihren verlorenen Sohn wieder. Sie nahm den 25-Jährigen nach seiner Freilassung auf der Militärbasis Tel Nof in Empfang.

Über vier Jahre nach dem Anschlag auf dem Rütli stellt die Bundesanwaltschaft das Verfahren gegen den «Rütli-Bomber» ein. Geheimdienst und Bundesrat hatten die Ermittler ausgebremst.

Erleichterung bei der SVP: Ihr Wahlmaskottchen ist im Zürcher Stadtteil Witikon wieder aufgetaucht. Die Entführer hatten den Geissbock an einen Baum gebunden und mit schwarzer Farbe versprayt.