Schlagzeilen |
Samstag, 15. Oktober 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem 2:1-Erfolg nach Penaltyschiessen am 10. September gewann der EHC Biel auch daheim gegen den SC Bern. In einer spannenden Partie diesmal mit 3:2 vor knapp 5500 Zuschauern.

Der HC Fribourg-Gottéron führt nach der 15. NLA-Runde erstmals seit dem 3. Februar 1998 und den Zeiten des grossartigen Goalies Thomas Östlund wieder die Tabelle an.

Nach den Präsidentschaftswahlen in Liberia hat die Opposition den Behörden massive Wahlfälschungen zugunsten der Amtsinhaberin Ellen Johnson-Sirleaf vorgeworfen.

Sieben Monate nach seiner Verletzung steht Steven Gerrard beim FC Liverpool erstmals wieder in der Starformation. Beim 1:1 gegen Manchester United schiesst der Captain den Führungstreffer.

Heiko Vogel darf sich bei seinem Debüt als Cheftrainer des FC Basel über einen souveränen Sieg freuen. In den Cup-Sechzehntelfinals gewinnen die "Bebbi" beim 1.-Liga-Verein Schötz 5:1.

Bayern München feiert in der 9. Runde in der Bundesliga den siebten Sieg. Gegen den schwachen Aufsteiger Hertha Berlin kommt der Leader zu einem ungefährdeten 4:0-Heimsieg.

Die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) haben den Druck auf die Euro-Länder bei der Bekämpfung der Schuldenkrise weiter erhöht. Sie erwarten bis zum EU- und Euro-Gipfel am Sonntag nächster Woche eine umfassende und tragfähige Lösung.

In aller Welt haben am Samstag zahlreiche Menschen gegen die Auswüchse des Finanzmarktes demonstriert. Die Beteiligung an der Aktion in 1000 Städten war sehr unterschiedlich.

Als vierter Schweizer Radprofi gewinnt Oliver Zaugg die Lombardei-Rundfahrt. Der im Tessin wohnhafte Zürcher Oberländer trifft als Solosieger im Ziel in Lecco ein.

Die Schweizer Degenmannschaft der Männer gewinnt bei der WM in Catania die Bronzemedaille.

In den USA ist erstmals ein katholischer Bischof im Zusammenhang mit einem Missbrauchsskandal angeklagt worden. Gegen den Bischof von Kansas City, Robert Finn, wurde nach Justizangaben formell Anklage erhoben, weil er monatelang einen verdächtigen Priester gedeckt haben soll.

Die Bergungsarbeiten auf dem havarierten Containerschiff "Rena" vor Neuseeland sind am Samstag abermals verschoben worden. Taucher konnten den riskanten Einsatz in der Nacht nicht durchführen, weil der Frachter zu instabil sei.

Die Proteste der "Empörten" gegen die Banken, das Wirtschaftssystem und die etablierte Politik sind nun in der Schweiz angekommen. Rund 1000 besetzten am Samstag den Paradeplatz im Zürcher Finanzviertel. In Genf gingen rund 300 auf die Strasse, in Basel 100 und in Bern 50.

David Ferrer und Andy Murray bestreiten den Final beim Masters-1000-Turnier in Schanghai. Sollte Murray das Endspiel gewinnen, würde er Roger Federer von Platz drei der Weltrangliste verdrängen.

Das Gemälde einer brennenden Kerze von Gerhard Richter hat bei einer Versteigerung in London rund 14,8 Millionen Franken eingebracht. Das Bild von 1982 trägt den Titel "Kerze" und kam am späten Freitagabend beim Auktionshaus Christie's unter den Hammer.

Bei den anstehenden eidgenössischen Wahlen gibt es nach Einschätzung der OSZE im Vergleich zu den Wahlen im Jahr 2007 Fortschritte. Junge Leute sind besser informiert und die politische Partizipation von Frauen ist gefördert worden.

Frankreich zitterte sich an der Rugby-WM in den Final. Die "Bleus" gewannen gegen das beherzt kämpfende Wales 9:8 und treffen am nächsten Sonntag im Endspiel auf Australien oder Gastgeber Neuseeland.

Die 130 Vertreter im Bauarbeiterparlament der Gewerkschaft Unia haben heute in Bern ihre Forderung nach einem Landesmantelvertrag mit mehr Schutz bekräftigt.

Die Sicherheitskräfte des bedrängten jemenitischen Langzeit-Präsidenten Ali Abdullah Saleh haben am Samstag erneut auf unbewaffnete Demonstranten geschossen. Mindestens zehn Menschen sollen getötet und Dutzende verletzt worden sein.

Bei einem Selbstunfall in Aesch BL haben sich am Freitagabend sämtliche sechs Insassen eines Autos Verletzungen zugezogen. Zwei wurden mit schweren Verletzungen geborgen.

Verwaltungsratspräsident Kaspar Villiger soll rasch zurücktreten. Dies fordert Nikolaus Senn, Ehrenpräsident der UBS. Für ihn ist auch klar: Ein Schweizer soll die definitive Nachfolge von Oswald Grübel übernehmen.

Die Demonstranten auf dem Zürcher Paradeplatz wollen auch die Nacht dort verbringen. Dies teilten sie um 16.30 Uhr mit. Sie knüpfen das Vorhaben allerdings an zwei Bedingungen.

Auf der ganzen Welt gingen Menschen gegen die Macht der Banken auf die Strassen. In Italiens Hauptstadt kam es zu heftigen Ausschreitungen. Dabei wurden rund 70 Menschen verletzt.

Nach dem Tod von Steve Jobs sucht die Tech-Welt einen neuen Messias. Elon Musk hätte das Zeug dazu: Er erfand Paypal, baut Elektroautos, setzt auf Solarenergie und will mit seinen Raketen auf den Mars.

Die Finanzminister und Notenbankchefs der G-20 wollen von den Euro-Ländern bis in einer Woche konkrete Pläne zur Lösung der Schuldenkrise sehen. Umstritten bleibt die Aufgabe des IWF.

Severin Blindenbacher rettet die Lions in die Verlängerung und schiesst in der Overtime auch noch das entscheidende 3:2. Die Kloten Flyers werden vom HC Davos mit 2:5 überrollt.

Starker Auftritt von Yassine Chikhaoui in Aarau – der Tunesier führt den FCZ mit dem 3:1 in den Achtelfinal des Schweizer Cup. Der FC Basel siegt erstmals unter Trainer Heiko Vogel in Schötz.

Im 100. Pflichtspiel für Real Madrid feiert Cristiano Ronaldo mit den Königlichen einen 4:1-Sieg gegen Betis Sevilla.

Sieben Monate nach seiner Verletzung stand Steven Gerrard beim FC Liverpool erstmals wieder in der Starformation. Beim 1:1 gegen Manchester United schoss der Captain den Führungstreffer.

Borussia Mönchengladbach empfing am 9. Spieltag der Bundesliga Bayer Leverkusen. berichtete live.

FCZ-Präsident Ancillo Canepa über den Kampf gegen Kriminelle und Chaoten im Stadion – und den sportlichen Frust.

Bei der Fecht-WM in Catania gewinnt die Schweizer Degenmannschaft der Männer die Bronzemedaille.

Eine Woche vor den eidgenössischen Wahlen ist der SVP ihr Maskottchen, der Geissbock Zottel, abhanden gekommen. Im Internet existiert ein Bekennerschreiben.

Das Stadtzürcher Parlament würde wohl nächtlichen Tempo-30-Zonen zustimmen. Es bräuchte aber klare Abstriche der Befürworter.

Die Leser von reagieren unterschiedlich auf die angekündigte Besetzung des Paradeplatzes. Einige fürchten Ausschreitungen, andere wollen Taten sehen statt Worte.

Im Zürcher Oberland wachsen psychoaktive Pilze, die bei Drogenkonsumenten sehr beliebt sind. Eine Fachärztin warnt die Sammler vor der Ähnlichkeit mit einem viel giftigeren und heimtückischen Pilz.

Klobig, langweilig oder trostlos. Der Künstler und Hochschuldozent Aldo Mozzini zeigt, auf welche Gebäude man verzichten könnte.

In einigen Kantonen legt man den Wahlunterlagen eine Namensliste der Kandidaten bei, die für den Ständerat antreten. Im Kanton Zürich ist das nicht der Fall. Warum eigentlich?

Die Szene feiert sich an den Nightlife-Awards selbst - und hat sich dafür an der After-Show-Party einen grossen Namen geleistet.

Eine italienische Patriotin verliebt sich in einen österreichischen Besatzungsoffizier. Viscontis Drama ist von so düsterer Pracht wie sein Schauplatz Venedig.

Falsch Partei-Werbung verschickt und Kandidaten umgetauft: Im Vorfeld zu den Parlamentswahlen in einer Woche kam es schon zu einigen Schnitzern. Hier einige Beispiele von peinlichen Patzern.

Geld sei beim Wahlkampf wichtiger als politische Ideen, sagt Hilmar Gernet, Experte für Parteienfinanzierung. Es ist aber nicht die einzige Voraussetzung für Wahlerfolge.

Bern ist Gast an der Olma. Andreas Rickenbacher verteidigt den Kanton Bern als «zweitgrösste Volkswirtschaft».

Der Wirtschaftsminister traf sich in São Paulo mit Vertretern aus der brasilianischen Wirtschaft und Politik. Die Grossen Themen: Die Probleme der Währungsschwankungen und das Ferienland Schweiz.

George Magnus, ehemaliger Chefökonom der UBS, warnt vor einem Kollaps des europäischen Bankensystems, falls die Politik jetzt nicht aufwacht. Einen Zerfall des Euro hält er aber für unwahrscheinlich.

Die jüngste Herabstufung des Kreditratings durch die Agentur Fitch ist für die UBS die vierte in den vergangenen fünf Jahren. Allein deswegen dürfte die Bank noch nicht in eine Krise rutschen.

Die USA greifen in den Bürgerkrieg in Uganda ein: Barack Obama schickt rund hundert Soldaten in das Land. Dort sollen sie die brutalen Truppen der Lord's Resistance Army bekämpfen.

Der syrische Präsident hat offenbar eine neuen Verfassung in Auftrag gegeben. Diese soll laut staatsnahen Medien schon bald in Kraft treten. Derweil schossen Soldaten in Damaskus auf eine Trauergemeinde.

Der iranische Filmemacher wurde letztes Jahr wegen der Unterstützung der Opposition festgenommen. Nun hat ein Berufungsgericht eine Gefängnisstrafe von sechs Jahren gegen ihn bekräftigt.

Kornel Stadler macht Stadtzeichnungen. Dazu benötigt er einen weichen Bleistift, einen inspirierenden Raum und Menschen, die sich darin bewegen. Jetzt nimmt er sich Berlin vor.

Marketingexperten sehen in dem grossen Ansturm auf das neue Smartphone eine Auswirkung des kürzlichen Todes des Firmengründers.

Experten der Universität Bremen warnen vor Spionagesoftware: Die meisten Telefone böten keine Sicherheitsvorkehrungen gegen eine Überwachung oder gar Fernsteuerung durch Spionagesoftware.

Den wahren Anspruch, S-Klasse zu sein, hat nur Mercedes. Doch was Audi aus seiner sportlichen S-Reihe macht, hat ebenso Klasse.

Adrian Naef war Dadaist und Dichter, Rebell und Religionslehrer. Nun hat er eine biografische Lovestory über Zürich geschrieben. Auf einem Spaziergang verrät er ein paar Geheimnisse dieser «Amour fou».

Die Standpunkte zweier Theologie-Professoren zeigen, wie weit selbst bei Experten die Meinungen und Ansichten zum christlichen Glauben auseinanderdriften.

Was tun, wenn Freunde, die zu Besuch sind, Erziehungsmassnahmen sabotieren? – Ganz einfach: Man geht sie besuchen. Mit dem kleinen Racker. Carte Blanche von Mamablog-Leserin Rebecca Harms.

Offenbar sitzt das havarierte Schiff nicht so fest auf dem Riff, wie bisher angenommen wurde. Taucher mussten ihre Arbeiten an der Rena abbrechen. Morgen soll ein neuer Bergungsversuch gestartet werden.

Die schwerste Flut in Thailand seit 50 Jahren hat die Millionen-Metropole Bangkok erreicht. Bisher hielten die Schutzwälle den Wassermassen stand. Noch ist die Gefahr nicht vollständig gebannt.