Das US-Defizit im abgelaufenen Haushaltsjahr ist erheblich geringer ausgefallen als noch zu Jahresanfang von der Regierung befürchtet. Im Etatjahr 2011, das am 30. September endete, betrug das Haushaltsloch rund 1,3 Billionen Dollar, wie das US-Finanzministerium am Freitag mitteilte.
Die Schuldenkrise im Euro-Raum bestimmt das Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der 20 führenden Wirtschaftsmächte inklusive der Schwellenländer (G20) in Paris. Deutschland und Frankreich arbeiten an einem gross angelegten Krisenlösungsplan.
Bei den Präsidentschaftswahlen in Liberia liegt die diesjährige Friedensnobelpreisträgerin und Amtsinhaberin Ellen Johnson-Sirleaf vorne. Das teilte die liberianische Wahlkommission nach Auszählung von etwa einem Drittel der Stimmen am Freitagabend mit.
Die Swiss Football League schreitet im "Fall Sion" zum Gegenangriff: Die Disziplinarkommission der SFL eröffnet gegen sechs Spieler des FC Sion ein Disziplinarverfahren.
Weil er Privates zu sehr mit seinen öffentlichen Aufgaben verbunden hatte, ist der britische Verteidigungsminister Liam Fox am Freitag zurückgetreten. Zu seinem Nachfolger wurde noch am Abend der bisherige Verkehrsminister Philip Hammond ernannt.
Der SC Bern erringt vor dem Sportschiedsgericht in Lausanne einen bedeutenden Teilerfolg im Verfahren gegen den internationalen Eishockeyverband IIHF.
Zum ersten Mal seit 14 Jahren plant Israel nach Angaben von Friedensaktivisten den Bau eines neuen Stadtviertels im besetzten Ost-Jerusalem.
Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hat von der japanischen Regierung mehr Effizienz bei der Entgiftung des Gebiets um das beschädigte Atomkraftwerk Fukushima verlangt. Die bewohnten Gebiete sollen zuerst gesäubert werden.
Erstmals seit der Eroberung der libyschen Hauptstadt Tripolis durch Revolutionstruppen im August sind dort wieder Kämpfe ausgebrochen. Einheiten des Übergangsrats eröffneten am Freitag im Stadtteil Abu Salim das Feuer auf mutmassliche, dem gestürzten Machthaber Muammar al-Gaddafi ergebene Heckenschützen.
Die Schweiz muss sich darauf vorbereiten, die direkte Demokratie der Entwicklung des Völkerrechts anzupassen. Dies gelte insbesondere für das Instrument der Volksinitiative, sagte Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey am Freitag anlässlich des Völkerrechtstags 2011.
Die britische Regierung plant eine Änderung der Thronfolge zugunsten weiblicher Nachkommen. Premierminister David Cameron erklärte, er habe an die 15 anderen Commonwealth-Staaten geschrieben, um ihre Meinungen einzuholen.
Die Schweiz will den demokratischen Wandel in Nordafrika mit 63 Millionen Franken pro Jahr fördern. Damit sollen in Tunesien, Ägypten und Libyen vor allem die Wahlen unterstützt und die Sicherheitssysteme reformiert werden.
Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der Grossbank UBS, hat die Finanztitel im Swiss Market Index (SMI) am Freitag auf eine Achterbahnfahrt geschickt. Die Papiere der UBS lagen zuletzt 0,9 Prozent im Minus. Ansonsten erhielt die Börse aber Schub.
Eine Retrospektive zum Werk von Rudolf Steiner zeigt ab Samstag das Vitra Design Museum in Weil am Rhein (D) bei Basel. "Rudolf Steiner - Die Alchemie des Alltags" präsentiert eine Fülle von Exponaten, von Möbeln über Skulpturen bis hin zu Briefen.
Der SHC Aegerten-Biel darf hoffen: Es zeichnet sich eine Lösung für ein neues Strassenhockeyfeld ab. Der Club denkt weiter über eine Zusammen-arbeit mit dem EHC Biel nach.
Die Bundeskriminalpolizei habe die umstrittene Spionage-Software in vier Fällen eingesetzt - dreimal in der Terrorismusbekämpfung und einmal gegen organisierte Kriminalität. Das teilte das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) auf Anfrage mit. Der Kanton Zürich ging mit einem Trojaner gegen Drogenhändler vor.
Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi hat eine weitere Vertrauensabstimmung im Parlament für sich entschieden. Die Abgeordnetenkammer sprach dem politisch angeschlagenen "Cavaliere" am Freitag zum zweiten Mal binnen Monatsfrist das Vertrauen aus.
Die Schweizer Alpinen scheinen für den nächsten Winter gerüstet. Die Cheftrainer Osi Inglin und Mauro Pini blicken jedenfalls mit viel Zuversicht in die unmittelbare Zukunft.
Drei Deutsche haben versucht, sieben Goldbarren im Wert von 300'000 Euro von Italien aus in die Schweiz einzuführen. Die undeklarierten Wertgegenstände sind von italienischen Grenzbeamten bei Como (I) zwischen dem Gepäck in einem Auto entdeckt worden.
Ein 13-jähriges Mädchen ist am Donnerstagnachmittag auf dem Zustiegsweg zu einer Abseilstelle in der Cholereschlucht bei Adelboden BE ausgerutscht und in die Tiefe gestürzt. Trotz rascher Hilfe verstarb die Schülerin aus der Ostschweiz auf dem Weg ins Spital.
Auf dem Zürcher Paradeplatz treffen sich morgen Samstag Banken- und Globalisierungskritiker. Doch eine Gruppe ist den anderen Aktivisten gar nicht genehm.
Wer den Stammtisch im Griff hat, hat das Land im Griff - denken Politiker. Und was denkt der Stammtisch über die Politik? Auf ein Bier im Bahnhöfli im appenzellischen Bühler.
Zwei Armeehelikopter sind zurzeit mit der Bergung eines Flugzeugs beschäftigt, das im Kanton Waadt abgestürzt ist. Zurzeit sind noch keine Details bekannt. Die Polizei wird am Samstagmorgen informieren.
Ägyptische Pornofilmer haben einen Saddam-Doppelgänger gekidnappt, um mit ihm «lost footages» aus Husseins Liebesnest nachzustellen. Doch Religion verhinderte Erektion.
Einheiten des Übergangsrats haben mutmassliche Gaddafi-Getreue unter Beschuss genommen. Dies nachdem ein Kämpfer die grüne Flagge gehisst hatte. Die UNO ist in Sorge über die Verfolgung von Anhängern des ehemaligen Despoten.
In Zürich brachen Beady Eye ihr Konzert nach nur fünf Songs ab. Für die enttäuschten Schweizer Fans überträgt 20 Minuten das Berliner Konzert von Liam Gallaghers neuer Band. Ab 21 Uhr live hier!
Während die Flyers sich gegen Servette für die letzte Niederlage revanchieren, findet der EVZ gegen Fribourg kein Mittel und muss die Leaderposition abtreten. Die SCL Tigers besiegen den HC Davos.
Im Kanton Zürich wurde in den letzten Jahren der Einsatz von Schnüffel-Software mehrmals geprüft. Zur Anwendung kam ein Trojaner aber erst einmal: Es ging um Drogenhandel.
Der Berner Oberländer Tourismusort ist wieder von Frutigen her erreichbar. Die behelfsmässig reparierte Strasse dürfen vorerst nur Einheimische und Feriengäste befahren. Auch die BLS nahm den Verkehr wieder auf.
Nach der erfolgreichen Reinigungsaktion der Aktivisten im Zuccotti-Park, hat die Polizei vier Besetzer festgenommen. Bei einem «Freudenmarsch» war es zu Scharmützel mit der Polizei gekommen.
Nach dem Freiburger Ständerat Alain Berset ist jetzt der zweite Kandidat für die Nachfolge von Micheline Calmy-Rey im Bundesrat offiziell nominiert: Der Walliser Nationalrat Stéphane Rossini.
Die deutsche Justiz hat ein Verfahren gegen den in Russland inhaftierten Ex-Oligarchen eingeleitet. Fahnder sind auf einer CD mit Kundendaten der Bank Julius Bär auf eine Akte Chodorkowskis gestossen.
Weil ihn ein Freund auf 18 Auslandreisen begleiten durfte, ist der britische Verteidigungsminister Liam Fox von seinem Amt zurückgetreten. Sein Nachfolger wird der bisherige Verkehrsminister Philip Hammond.
Noch sind sie für Kampfeinsätze gegen Piloten zu langsam, aber ihnen gehört die Zukunft der Militärluftfahrt: Drohnen. Auch die Schweiz will bei den unbemannten Wunderwaffen aufrüsten.
Ein Teenager hat gestanden, dass er vergangene Woche in einem Wald bei Flawil SG eine 44-jährige Frau angefallen hat. Die Spaziergängerin wurde bei dem Übergriff leicht verletzt.
Auf dem Wanderweg durch die Cholereschlucht im Berner Oberland ist das Mädchen ausgerutscht und in die Tiefe gestürzt. Jede Hilfe für die Schülerin aus der Ostschweiz kam zu spät.
Mit 316 zu 301 Stimmen hat das Parlament in Rom dem Cavaliere erneut das Vertrauen ausgesprochen. Zuvor musste der italienische Ministerpräsident bange Stunden durchmachen.
Die Stadler Winterthur hat am die neue Hybridlok Eem 923 für SBB Cargo präsentiert. Das neue Modell wird ab 2012 im Strecken- und Rangierdienst eingesetzt. Die SBB investitionen für die 30 Loks 88 Millionen Franken.
Banken teilverstaatlichen statt Verluste sozialisieren: Die Währungsunion könnte bei der Bewältigung der Euro-Krise viel von der Schweiz lernen, sagt Banken-Professor Harald Hau.
Vor dem Gesetz sind alle gleich - dieser Grundsatz scheint auch in Kuwait zu gelten. Dort wurde Prinz Faisal wegen Mordes zum Tode verurteilt.