Schlagzeilen |
Montag, 10. Oktober 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ankündigung eines deutsch-französischen Plans zur Lösung der Schuldenkrise hat an der Wall Street zum Wochenstart für deutliche Erleichterung gesorgt. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss am Montag drei Prozent höher auf 11.433 Punkten.

Im Berner Oberland, im Wallis und in der Innerschweiz sind am Montag nach intensiven Regenfällen zahlreiche Bäche und Flüsse über die Ufer getreten und haben mehrere Strassen und Bahnstrecken überflutet. Einzelne Verkehrswege bleiben länger gesperrt.

Bei mehreren Anschlägen auf irakische Sicherheitskräfte sind am Montag in Bagdad mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. Als erste sei am Abend eine am Strassenrand versteckte Bombe in einem schiitischen Stadtteil explodiert, sagte ein Polizeisprecher.

Eine US-Bergungsfirma hat eigenen Angaben zufolge im Nordatlantik das Wrack eines mit Silber beladenen Schiffs entdeckt. Das Unternehmen Odyssey Marine Exploration erklärte am Montag, die "Mantola" liege in etwa zweieinhalb Kilometer Tiefe.

Mark Streit und die New York Islanders haben den ersten Saisonsieg gefeiert. Angeführt vom Berner Captain siegten die Islanders am "Columbus Day" zuhause gegen Minnesota Wild 2:1.

Kalifornien verbietet als fünfter US-Bundesstaat das Tragen von Handfeuerwaffen in der Öffentlichkeit. Gouverneur Jerry Brown teilte am Montag in Sacramento mit, er werde das Verbot trotz erbitterten Widerstands der Waffenlobby unterzeichnen.

Erneut erhält ein in der DDR spielender Roman den Deutschen Buchpreis. Es ist das Debüt von Eugen Ruge, der darin seine Familiengeschichte verwoben hat.

Keine Abzocke mehr im Internet, kein böses Erwachen beim Blick auf die Telefonrechnung: Konsumenten in Europa bekommen mehr Rechte. Der EU-Ministerrat hat bei seinem Treffen am Montag in Luxemburg ein entsprechendes Gesetzespaket abgesegnet.

Die Raiffeisen-Bank in Anzère VS ist am Montag überfallen worden. Der Täter konnte sich nicht lange über seine Beute freuen: Einige Stunden nach dem Überfall verhaftete ihn die Kantonspolizei Wallis im Zug nach Sitten.

Ottmar Hitzfeld setzt auch im bedeutungslos gewordenen EM-Qualifikationsspiel am Dienstag gegen Montenegro im St.-Jakob-Park auf die Jugend. Ricardo Rodriguez (19) ersetzt den gesperrten Reto Ziegler.

Bojana Marjanovic ist nicht mehr Mitglied des Volleyball-Clubs Biel. Ohne auch nur eine Minute in der neuen Saison gespielt zu haben, verlässt die Mittelblockerin den Klub.

Der Wirtschafts- und Währungsausschuss des EU-Parlaments hat sich am Montag für Finanzstaatssekretär Jörg Asmussen als EZB-Direktoriumsmitglied ausgesprochen. Asmussen wird voraussichtlich zum Jahreswechsel Nachfolger von Jürgen Stark werden, der den Posten des Chefökonoms inne hatte.

Die deutschen Fluglotsen haben für einen Arbeitskampf noch in dieser Woche gestimmt, wie ihre Gewerkschaft GdF am Montagabend mitteilte. Betriebsversammlungen des Bodenpersonals führten am Montag zu Verspätungen auf deutschen Flughäfen.

Bewaffnete Piraten haben ein italienisches Schiff mit 23 Mann an Bord vor der Küste Somalias angegriffen und möglicherweise gekapert. Sicherheitskreise in Rom bestätigten am Montag den Angriff auf das mit Eisenschrott beladene Schiff "Montecristo".

Bei Strassenkämpfen zwischen Christen, Soldaten und muslimischen Schlägertrupps sind in Kairo mindestens 26 Menschen getötet worden. Es waren die blutigsten Ausschreitungen seit den Massenprotesten, die im Februar zum Sturz von Präsident Husni Mubarak geführt hatten.

Reto Berra wird für nächste Saison mit dem HC Davos in Verbindung gebracht. Der Torhüter dementiert die Wechselgerüchte und konzentriert sich auf seinen Job beim EHC Biel.

Die UNO wirft den afghanischen Sicherheitsbehörden systematische Folter und Misshandlungen von Gefangenen vor. In zahlreichen Gefängnissen des Geheimdienstes NDS und der Polizei würden Insassen mit Methoden verhört, die nach internationalem Recht als Folter gelten.

Gemäss dem vom Bundesrat im Kampf gegen die Frankenstärke geplanten verschärften Kartellrecht sollen Firmen beweisen, dass sie keine Preis- und Marktabsprachen tätigen. Heute muss die WEKO solche nachweisen. In der Vernehmlassung findet dies Befürworter und Gegner.

Mitch Winehouse, der Vater der verstorbenen Sängerin Amy Winehouse, will in einem Buch mit Gerüchten über seine Tochter aufräumen und deren Lebensgeschichte aus seiner Sicht erzählen.

François Hollande oder Martine Aubry: Das Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der französischen Sozialisten wird am kommenden Sonntag in einer Stichwahl entschieden.

Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann besucht das aufstrebende Schwellenland Brasilien. Es leidet unter einer starken Landeswährung - wie die Schweiz.

10 000 Portugiesen sind neu in die Schweiz gekommen. Laut der SVP folgen bald die Griechen und Spanier. Für die FDP ist dies hingegen absurd.

Im Wallis, Berner Oberland und der Zentralschweiz treten die Flüsse über die Ufer. Die Hochwasserwarnung 3 bedeutet «erhebliche Hochwassergefahr». Mehrere Bahnlinien sind unterbrochen.

Banken sollen Anleger nicht mehr zu risikoreichen Geschäften verleiten dürfen. Bundesrätin Simonetta Sommaruga unterstützt den Vorschlag, das Verführen zum Spekulieren wieder unter Strafe zu stellen.

Der Waffenhändler Viktor Bout war 2008 beim Versuch verhaftet worden, kolumbianischen FARC-Rebellen Raketen zum Abschuss von US-Flugzeugen zu verkaufen. Jetzt droht ihm lebenslange Haft.

Vor einem Jahr wurden 33 chilenische Bergarbeiter nach 69 Tagen gerettet und aus einer Grube in 700 Metern in ein neues Leben geholt. Der erste Kumpel hat nun ein Versprechen gebrochen.

Sebastian Vettel ist der jüngste Formel-1-Doppel-Weltmeister. Die Rekorde von Michael Schuhmacher sind aber noch weit entfernt. Trotzdem könnte sich in der Formel 1 eine neue Ära anbahnen.

Schockierende Szenen gleich hinter dem Bahnhof Zürich-Oerlikon: Während einer Auseinandersetzung zückte ein Mann plötzlich eine Schusswaffe - und schoss seinem Kontrahenten ins Bein.

Die UNO wirft afghanischen Sicherheitsbehörden Folter und Misshandlungen von Gefangenen vor. Die Verantwortlichen sind bislang nicht zur Rechenschaft gezogen worden.

François Hollande hat eine unglaubliche Wandlung hinter sich. Vom «Monsieur Royal» hat er sich in den Albtraum von Nicolas Sarkozy transformiert. Nur jemand kann ihn noch stoppen.

Die Gewalt gegen die Kopten hat in Ägypten einen neuen Höhepunkt erreicht. Der Student Mina Khouzam vermutet im Interview ein durchsichtiges Manöver der Armee.

An der Berufsweltmeisterschaft in London schaffte es die Schweiz auf den 3. Gesamtrang. In der Einzelwertung holten die Schweizer aber auch sieben Goldmedaillen.

An immer mehr Orten wird das Rauchen verboten. Ein Taxifahrer hat sein Auto deshalb in ein rollendes Fumoir verwandelt - und punktet damit bei den Kunden.

Basel-Stadt hat die beste Website des Landes: Die offizielle Internetpräsenz sticht alle anderen Kantone aus.

Deutschland produziert zu viel Ökostrom. Während Spitzenzeiten werden Schweizer Stauseen deshalb gratis aufgefüllt.

Apple meldet für das neue iPhone 4S einen Vorverkaufs-Rekord. Weniger euphorisch zeigen sich die 20-Minuten-Online-Leser. Nicht wenige wollen auf das iPhone 5 warten - oder greifen zu Android.

Sie meldete als Erste den Ausbruch des 2. Weltkrieges und hat mehr Schlachtfelder gesehen als die meisten Soldaten: Clare Hollingworth, Kriegsreporterin, wird 100 Jahre alt.

Abpfiff bei Petardenwürfen, Polizeieinsätze bei Fussballspielen und Alkoholverbot in Stadien - viele Forderungen nach der «Schande von Zürich» sind für die Leser reiner Unfug.

Welch ein Saisonstart, welch eine Quote: Die besten fünf Torschützen der Liga sind allesamt Schweizer!

Mark Streit und die New York Islanders haben den ersten Saisonsieg gefeiert. Angeführt vom Berner Captain siegten die Islanders am «Columbus Day» zuhause gegen Minnesota Wild 2:1.