Schlagzeilen |
Sonntag, 09. Oktober 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Doch keine Überraschung bei der Parlamentswahl in Polen: Ministerpräsident Donald Tusk ist als erster Regierungschef seit 1989 für eine zweite Amtszeit bestätigt worden. Seine liberalkonservative Bürgerplattform (PO) gewann nach einer ersten Prognose vom Sonntagabend 39,6 Prozent der Stimmen.

Bei Zusammenstössen zwischen Sicherheitskräften und demonstrierenden Kopten sind in Kairo mindestens 16 koptische Christen getötet worden. Laut dem staatlichen Fernsehen wurden bei der Demonstration zudem drei Soldaten getötet und dutzende weitere verletzt.

Ersten Ergebnissen zufolge gehen François Hollande und Martine Aubry in die Stichwahl um das Mandat für die Präsidentschaftskandidatur der französischen Sozialisten. Hollande hat laut eigenen Angaben 39 Prozent ausgezählten Stimmen erhalten. Aubry erhielt 30 Prozent.

Der französisch-belgische Finanzkonzern Dexia soll für seine Rettung zerschlagen werden. Der Verwaltungsrat beriet am Sonntagabend in Brüssel dieses komplizierte Vorhaben, wie belgische Medien berichteten.

Bei der Parlamentswahl in Polen liegt die regierende liberale Bürgerplattform (PO) von Ministerpräsident Donald Tusk laut Nachwahlbefragungen vorn. Laut einer am Sonntagabend vom Institut TNS OBOP veröffentlichten Prognose käme sie auf 39,6 Prozent der Stimmen.

Das Nahost-Quartett will Israel und die Palästinenser zu Friedensgesprächen einladen, die "in den kommenden Tagen" beginnen sollen. Das teilte die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton am Sonntagabend in Brüssel nach einer Quartettsitzung mit.

Mit dem Ferienbeginn in zahlreichen Kantonen ist am Wochenende das Verkehrsaufkommen gestiegen. Vor dem Gotthardtunnel Richtung Süden stauten sich ab Samstagvormittag die Autos auf einer Länge von bis zu 11 Kilometern. Auf der anderen Seite des Tunnels konnten die Autofahrer den Rückkehrern zuwinken.

Das Kapuzineräffchen Filù ist wieder zurück im Zoo al Maglio. Das Äffchen sorgte für Schlagzeilen, weil es vor über einem Monat ausgebrochen und durch die Wälder der Region gestreift war. Am Sonntag ist Filù nun betäubt und eingefangen worden.

Deutschland und Frankreich wollen bis Ende Oktober ein "Gesamtpaket" zur Lösung der Euro-Schuldenkrise und zur Stützung von Europas Banken vorlegen. Das sagten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy am Sonntag nach einem Treffen in Berlin.

Israels Regierung hat die umstrittenen Empfehlungen eines Wirtschaftsgremiums für mehr soziale Gerechtigkeit gebilligt. Demnach sollen unter anderem die Ausgaben für das Militär gekürzt und hunderttausende neue Wohnungen gebaut werden, um die hohen Mietpreise zu senken.

Am Wochenende sind syrische Oppositionelle in mehrere Vertretungen ihres Landes im Ausland eingedrungen - so in der Schweiz, in Deutschland und Österreich. Darunter befand sich auch die syrische UNO-Mission in Genf.

Syrien droht allen Ländern mit Vergeltung, die den von der Opposition gegründeten Nationalrat anerkennen. "Wir werden harte Massnahmen gegen jeden Staat ergreifen, der diesen illegitimen Rat anerkennt", sagte Aussenminister Walid al-Mualem am Sonntag.

In der Nacht auf Samstag stiessen auf der Silbergasse zwei Autos zusammen. 

Die Staatschefs des Sudan und des Südsudan haben sich auf eine Zusammenarbeit zur Beilegung ihres Streits um Grenzen und Öl verständigt. Dies erklärten sie am Sonntag nach dem ersten Besuch des südsudanesischen Präsidenten Salva Kiir in Khartum.

Gegen 700 Personen haben am Samstag im Zürcher Fraumünster vom Verleger und Gründer des Diogenes-Verlages Daniel Keel Abschied genommen. Aus der halben Welt waren Schriftstellerinnen und Schriftsteller angereist, um einem der Grossen der Literaturszene die letzte Ehre zu erweisen.

Andy Murray feiert den 20. Turniersieg seiner Karriere. Im Final von Tokio lässt der Schotte Rafael Nadal nach Satzrückstand keine Chance und siegt letztlich klar 3:6, 6:2, 6:0.

Der Herbstferienbeginn in mehreren Kantonen hat dem Flughafen Zürich am Wochenende einen Grossandrang beschert. Von Freitag bis Sonntag sind gegen eine Viertelmillion Passagiere abgeflogen, angekommen oder nach einer Zwischenlandung auf andere Flugzeuge umgestiegen.

Stanislas Wawrinka steht beim Masters-1000-Turnier in Schanghai in der 2. Runde. Der Lausanner bezwingt den Argentinier Juan Monaco in 127 Minuten 3:6, 6:3, 6:3.

Bei einem Gefängnisausbruch in Belgien haben vier Häftlinge zwei Wärterinnen als Geiseln genommen. Die Frauen erlitten Verletzungen und kamen schliesslich frei, berichtete die Nachrichtenagentur Belga am Sonntag.

Dramatischer Wettlauf gegen die Zeit vor der Küste Neuseelands: Vier Tage nach der Havarie des Containerschiffs "Rena" sind die Bergungsarbeiten zur Vermeidung einer grossen Ölpest in die entscheidende Phase getreten.

Am 9. Internationalen Kurzfilmfestival Shnit in Bern sind in acht Kategorien Filme prämiert worden. In der Kategorie «Swiss made» siegte der Film «Bam Tchak» von Marie-Elsa Sgualdo aus La Chaux-de-Fonds. Gezeigt wurden 300 Filme aus 31 Ländern.

Bei schweren, religiös motivierten Ausschreitungen sind am Sonntagabend im Zentrum von Kairo mehrere Menschen getötet worden. Nach Angaben des staatlichen ägyptischen Fernsehens waren unter ihnen auch drei Soldaten.

Das Nahost-Quartett will Israel und die Palästinenser zu Friedensgesprächen einladen, die «in den kommenden Tagen» beginnen sollen.

Das Kapuzineräffchen Filù ist wieder zurück im Zoo al Maglio. Das Äffchen sorgte für Schlagzeilen, weil es vor über einem Monat ausgebüxt und durch die Wälder der Region gestreift war. Nun ist Filù betäubt und eingefangen worden.

Der Kampf um die Geburtsstadt von Muammar al-Gaddafi zieht sich hin. Die Truppen des früheren Machthabers Muammar al-Gaddafi haben einen Gegenangriff gestartet. Dennoch verbuchen die Gaddafi-Gegner Erfolge und sind optimistisch.

Deutschland und Frankreich haben bis Ende des Monats einen umfassenden Vorschlag zur Lösung der Euro-Schuldenkrise angekündigt. Die beiden Staaten wollen ein Gesamtpaket vorlegen. In Griechenland wird ein Schuldenschnitt derweil immer wahrscheinlicher.

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) überprüft derzeit den Stand der Dekontaminationsarbeiten nach der schweren Atomkatastrophe in Japan. Zudem werden tausende Kinder und Jugendliche medizinisch untersucht.

In der aktuellen Debatte um Fussball-Hooligans wirken Sportfunktionäre, Klubs, Politikerinnen und Verwaltung ratlos. Die Gräben sind die alten, die Ideen ebenfalls.

Drei Polizisten sind am frühen Morgen in Basel leicht verletzt worden, als sie eine Schlägerei zwischen zwei grösseren Gruppen schlichten wollten. 20 bis 30 Personen sollen an der Prügelei beim Birsigparkplatz beteiligt gewesen sein.

In der Krise um den Bankkonzern Dexia haben sich die Regierungen Belgiens, Frankreichs und Luxemburgs abgestimmt. Der belgische Premierminister Yves Leterme teilte in Brüssel mit, die drei Regierungen unterstützten die – nicht genauer detaillierten – Pläne der Führung von Dexia.