Schlagzeilen |
Freitag, 30. September 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kloten Flyers verlieren in der 8. Runde der NLA den Spitzenkampf gegen Zug 6:7 nach Penaltyschiessen. Die Innerschweizer bleiben somit Leader, erster Verfolger ist neu der SC Bern.

Eine Penis-Statue sorgt in Portugal für Aufruhr. Das 2,47 Meter hohe Werk war in der Stadt Aveiro, 250 Kilometer nördlich von Lissabon, am Eingang des Fischmarktes aufgestellt worden, um für die Internationale Keramik-Biennale Werbung zu machen.

Die Swiss Football League (SFL) wird die provisorische Qualifikation der sechs ursprünglich gesperrten Sion-Spielern durch das Zivilgericht in Martigny juristisch anfechten.

Sorgen über die Entwicklung der Weltkonjunktur haben der Wall Street am Freitag starke Kursverluste eingebrockt. Einen Dämpfer versetzten dem Markt insbesondere enttäuschende Wirtschaftsdaten aus China.

Zu Tausenden sind Ägypter am Freitag im ganzen Land für die Aufhebung der seit Jahrzehnten bestehenden Notstandsgesetze auf die Strasse gegangen. Laut Aktivisten waren die Gesetze, die der Polizei nahezu uneingeschränkte Befugnisse einräumen, ein Grund für die Menschenrechtsverletzungen unter dem gestürzten Präsidenten Husni Mubarak.

Der EHC BIel verlor in Lugano klar mit 0:4. Die 20. zu-Null-Niederlage seit dem Wiederaufstieg in nun 201 Partien. 0:3 hiess es bereits nach 15 Minuten. Am Samstag sind die Kloten Flyers zu Gast in Biel.

Im Bundeshaus in Bern ist am Freitagabend ein Brand ausgebrochen. Das Feuer konnte direkt von Sicherheitskräften gelöscht werden, wie die Feuerwehr der Nachrichtenagentur sda mitteilte.

Das Waadtländer Kantonsgericht untersagt Media-Markt und Saturn, mit Nespresso-Maschinen kompatible Kaffeekapseln zu verkaufen. Die beiden zum deutschen Metro-Konzern gehörenden Fachmarktketten hatten diese Woche angekündigt, fortan wie bereits der Discounter Denner solche Generika-Kapseln in sein Angebot aufzunehmen.

Trotz sommerlicher Temperaturen darf an der belgischen Küste an diesem Wochenende offiziell nicht gebadet werden. Die Behörden haben ein komplettes Badeverbot verhängt, berichtete die Nachrichtenagentur Belga am Freitag unter Berufung auf die Lebensrettungsgesellschaft IKWV.

Private Daten von Minderjährigen sind in sozialen Netzwerken laut einem Test im Auftrag der EU-Kommission oft zu wenig vor Fremden geschützt. Demnach lasse sich nur bei Xbox Live und Habbo Hotel das persönliche Profil Minderjähriger standardmässig so einstellen, dass es ausschliesslich für Freunde aus ihrer Kontaktliste sichtbar sei.

Vor 50 Jahren wählte der Bundesrat den ersten Delegierten des Dienstes für technische Zusammenarbeit. Die daraus hervorgegangene Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) hat am Freitagabend ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsanlass an der ETH Zürich gefeiert.

Die Patrouille Suisse hat am Nachmittag für ein paar Minuten den Flughafen von Barcelona lahmgelegt. Schuld waren geplatzte Pneus einer Patrouille-Suisse-Maschine, wie die Schweizer Luftwaffe mitteilte. Verletzt wurde bei dem Zwischenfall niemand.

In Österreich könnte der eine oder andere Hund dieses Wochenende zur Verwunderung ihrer Besitzer dem Fernsehgerät besonders grosse Aufmerksamkeit schenken. Grund dafür ist der weltweit erste speziell für Hunde konzipierte Werbespot.

Japan hat die Evakuierungsempfehlung für Gebiete im Umkreis zwischen 20 und 30 Kilometern um das zerstörte AKW Fukushima aufgehoben. Der für die Atomkatastrophe zuständige Minister Goshi Hosono nannte den am Freitag getroffenen Entscheid einen "grossen Fortschritt".

Der Brand in der Berner Altstadt am 3. Oktober 2010 wurde gelegt. Das ergaben die Ermittlungen der Kantonspolizei Bern. Wer der Brandstifter ist, bleibt offen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag mitteilten.

Der von den USA als einer der gefährlichsten Terroristen eingestufte radikale Prediger Anwar al-Awlaki ist tot. Der in den USA geborene Imam kam am Donnerstag bei einem US-Drohnenangriff im Jemen ums Leben.

Nach der Zustimmung von inzwischen 13 der 17 Euro-Staaten nimmt der Druck auf die restlichen Länder zu, einer Ausweitung des Euro-Rettungsschirms zuzustimmen. Im Fokus steht dabei die Slowakei.

Ein Dutzend Aktivisten haben am späten Freitagnachmittag vor dem Gebäude der Grossbank UBS am Zürcher Paradeplatz einen Trauerkranz niedergelegt. Mit dem symbolischen Akt erinnerten sie an das Swissair-Grounding, das sich am Sonntag zum zehnten Mal jährt.

Der Winterthurer Urs Dorizzi erhält den Prix Sana, der in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen wird. Die Fondation Sana will mit der Auszeichnung Menschen würdigen, die sich in bemerkenswerter und selbstloser Art um schwer kranke und behinderte Menschen kümmern.

Bei seinem ersten Besuch in Libyen seit dem Sturz von Machthaber Muammar al-Gaddafi hat der italienische Aussenminister Franco Frattini am Freitag die Freigabe von 2,5 Milliarden Euro an bislang eingefrorenen libyschen Guthaben angekündigt.

Ein neues Doppelbesteuerungsabkommen mit Russland ist unter Dach und Fach. Reiche Russen bringen ihr Geld allerdings nicht in erster Linie wegen des Wunsches nach Steueroptimierung ins Land.

Ob die Griechen mehr Geld bekommen, hängt von drei Männern ab. Die Technokraten sind Profis, wenn es um marode Staaten geht. Wer sind die Männer, über deren Arbeit die Welt spricht?

Die UBS lässt neben dem interimistischen Chef Sergio Ermotti weitere Kandidaten prüfen. Herumgereicht werden jetzt schon illustre Namen. Wir nennen sie – und sagen, was für und was gegen sie spricht.

Der Bundesrat will Versicherten in acht Kantonen, die zwischen 1996 und 2011 zu hohe Prämien bezahlt haben, Geld zurückerstatten. Berappen sollen das die Versicherten der anderen Kantone.

Die Kloten Flyers verloren in der 8. Runde der NLA den Spitzenkampf gegen Zug 6:7 nach Penaltyschiessen. Die Innerschweizer bleiben somit Leader, erster Verfolger ist neu der SC Bern.

Im Ostflügel des Bundeshauses ist am Abend ein Brand ausgebrochen. Nach ersten Informationen der Berufsfeuerwehr Bern brannte ein Holzboden im ersten Stock.

Nach dem Facebook-Chat mit BaZ-Lesern äusserte sich der Basler FDP-Ständeratskandidat Daniel Stolz im Video-Interview über Kernenergie, Kampfjets, die Kantonsfusion und kulturelle Freiräume.

Die neue Spitalliste des Kantons Basel-Stadt steht: Auf ihr befinden sich neben 14 Basler auch vier ausserkantonale Einrichtungen.

In einem anonymen Schreiben rechtfertigen die Urheber die Volta-Krawalle und kündigen weitere Angriffe an.

Der Einwohnerrat stimmt einer Überbauung im Moostal zu. Für diese Vernunftlösung haben einige Politiker ihre Haltung neu definiert.

Mangels Aufmerksamkeit fuhr ein Motorradfahrer in Füllinsdorf in das Heck eines Autos. Das Resultat: kaputte Heckscheibe, Öl-Lache und ein verletzter Biker.

Mit der neuen Pflegefinanzierung sollte der Aufenthalt in Heimen günstiger werden – im Baselbiet ist genau das Gegenteil eingetroffen. Heimleiter machen nun die öffentliche Hand für zu hohe Rechnungen verantwortlich.

Bruno Labbadia feierte gestern eine geglückte Rückkehr auf den Betzenberg. Als Trainer des VfB Stuttgart führte er die Schwaben zum verdienten 2:0-Erfolg über Kaiserslautern.

Die Swiss Football League wird die provisorische Qualifikation der sechs ursprünglich gesperrten Sion-Spielern durch das Zivilgericht in Martigny juristisch anfechten. Bis zu einem Entscheid bleiben sie spielberechtigt.

Sorgen über die Entwicklung der Weltkonjunktur haben der Wall Street starke Kursverluste eingebrockt. Einen Dämpfer versetzten dem Markt insbesondere enttäuschende Wirtschaftsdaten aus China.

Ein irisches Institut geht mit den beiden grössten Banken der USA vor Gericht. Sie hätten der Organisation mit umstrittenen Geschäften einen riesigen Schaden zugefügt.

Prominente SVP-Köpfe wie Christoph Blocher, Rudolf Joder oder Christoph von Rotz lachen derzeit von Tausenden Plakaten herunter. Die offiziellen SVP-Farben wählen sie aber nur selten. Warum eigentlich?

Nach zwölf Tagen endet «Treffpunkt Bundesplatz». Während das Projekt im Netz grosses Echo erzeugte, blieben die unzähligen Wahlarenas trotz Primetime und Polit-Prominenz unter den Erwartungen.

Die New Yorker Polizei sei im Ernstfall in der Lage, Flugzeuge abzuschiessen, behauptete Polizeichef Kelly im Fernsehen. Die wirklich schweren Geschütze habe aber das FBI, berichtet ein Insider.

Den Republikanern gehen die überzeugenden Kandidaten aus, die nächstes Jahr gegen Barack Obama antreten könnten. Jetzt gibt es einen neuen Wunschkandidaten: Chris Christie. Doch der will nicht. Angeblich.

Sylvia Robinson starb am Donnerstag in Edison bei New York mit 75 Jahren an Herzversagen, wie die «New York Times» am Freitag berichtete. Die New Yorkerin hatte dem Hip-Hop zum Durchbruch verholfen.

Roman Polanskis Besuch in Zürich bewegt die Gemüter. Über 200 Leserkommentare gingen innert Kürze auf ein. Hier sind die pointiertesten.

Das Shingle House an der Küste von Kent überzeugt durch schlichte Architektur und modernes Design. Wer es für Ferien mietet, kommt zudem in den Genuss einer einzigartigen Landschaft.

Warum explodiert die Wut einiger Jugendlicher in letzter Zeit ausgerechnet an Partys? Was geschieht da? Eine Carte Blanche des 19-jährigen Julian J. Schärer.

Am Dienstag wird das neue Apple-Smartphone vorgestellt. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Neuerungen – und weshalb Sie das iPhone 5 womöglich gar nicht brauchen.

Welche Daten speichert Facebook über mich? Ein Wiener Student wollte es genau wissen – und bekam dicke Post aus den USA. Doch auch auf den 1200 Seiten offenbart der Datenkrake nicht alles.

Der Chef der Bundeskriminalpolizei, Michael Perler, hat für seine Beziehung seinen Job aufs Spiel gesetzt. Warum Karrieremänner für die Liebe den Verstand ausschalten, erklären zwei Paartherapeuten.

Ein bisschen cleverer Banker? Ein bisschen verstockter Provinzler? Wie ist der Schweizer Mann wirklich? Die deutsche «Zeit» sieht im Homo Helveticus viel Gutes, aber wenig Kerl. Wir wissen es besser.

Die Patrouille Suisse hat am Nachmittag für mehrere Minuten den Flughafen von Barcelona blockiert. Schuld waren geplatzte Pneus einer Patrouille-Suisse-Maschine, wie die Schweizer Luftwaffe mitteilte.

Im Prozess gegen den früheren Leibarzt Michael Jacksons haben zwei weitere Zeugen schwere Vorwürfe erhoben. Es kommen immer mehr Ungereimtheiten ans Tageslicht.