Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. September 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Zürich hat in der Europa League den ersten Punktgewinn gefeiert. Die in der Meisterschaft kriselnden Zürcher erreichten gegen den rumänischen Vertreter Vaslui ein 2:2.

Die deutsche Fregatte "Köln" hat am Donnerstag vor der somalischen Küste ein der Piraterie verdächtiges Boot versenkt. "Das Boot wurde von einem Helikopter aus beschossen und dann zerstört", sagte ein Sprecher des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr.

Wenn auf Sizilien die Sommersonne brennt, wird normalerweise niemand durch Schneemassen belästigt. Trotzdem hat ein Mitarbeiter des Katastrophenschutzes der sizilianischen Hauptstadt Palermo Überstunden für angebliches Schneeschaufeln in den Sommermonaten gemacht.

Ein zehn Zentimeter breites Stück Weltraumschrott hat die Internationale Raumstation ISS bedroht. Die Station musste ihre Flugbahn leicht korrigieren, um dem heranrasenden Splitter einer russischen Rakete aus den 1990-er Jahren auszuweichen.

Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag die umstrittene Ausweitung des Euro-Rettungsschirms EFSF gebilligt. Dabei gab es nicht nur eine sehr breite Mehrheit, sondern das Regierungslager brachte auch eine Kanzler-Mehrheit auf.

Im Prozess um den Tod von US-Popstar Michael Jacksons hat ein weiterer Zeuge den angeklagten Leibarzt Conrad Murray belastet. Der Bodyguard Alberto Alvarez sagte am Donnerstag aus, Murray habe ihn aufgefordert, noch vor dem Eintreffen des Notarztes Medikamente wegzuräumen.

In der Swiss Football League kommt es zu Veränderungen. Präsident Thomas Grimm stellt sich an der Generalversammlung Ende November nicht mehr zur Wiederwahl.

Die Hitze des hochsommerlichen Augustendes hat sich zunächst in den September ausgedehnt. Mitte Monat hielt zwar der Winter Einzug, nach 24 Stunden war der Spuk aber vorbei und seither herrscht der Altweibersommer.

Die CEOs der 20 im Schwergewichteindex SMI gelisteten Firmen verdienten im Schnitt 7,2 Mio. Franken. 

Im Streit um die Verfassungsmässigkeit der US-Gesundheitsreform geht die Regierung von Präsident Barack Obama in die Offensive. Das Weisse Haus appellierte am Mittwoch (Ortszeit) an den Obersten Gerichtshof, den Fall anzunehmen und für rechtliche Klarheit zu sorgen.

Angesichts der tausenden Toten bei Protesten gegen das Regime von Präsident Baschar al-Assad könnte es nun doch noch eine UNO-Resolution gegen Syrien geben. Konkrete Sanktionen stehen nicht mehr zur Diskussion.

Die EU hat zum Auftakt ihres Gipfeltreffens zur Östlichen Partnerschaft in Warschau die Freilassung aller politischen Gefangenen in Weissrussland gefordert. "Es wird kein Entgegenkommen geben", warnte der polnische Regierungschef und amtierende EU-Ratsvorsitzende Donald Tusk.

Der am Wochenende überraschend zum Interim-Konzernchef der UBS gewählte Sergio Ermotti will das Investmentbanking verkleinern und kundenorientierter machen. Das geht aus einer internen Mitteilung an die Mitarbeitenden hervor.

Von "Ich habe Hunger" bis "Mein Chef nervt": Gemäss einer Studie verrät der Kurznachrichtendienst Twitter mehr über unser Gefühlsleben als angenommen. Anhand von 500 Millionen Tweets haben US-Forscher herausgefunden, wie sich die Tageszeit auf unsere Laune auswirkt.

Der ersten Parlamentswahl in Ägypten nach dem Sturz des langjährigen Präsidenten Husni Mubarak droht ein massiver Parteien-Boykott. Ein von den einflussreichen Muslimbrüdern angeführtes Wahlbündnis drohte am Mittwochabend damit, im November der Urne fernzubleiben.

In der Swiss Football League kommt es zu Veränderungen. Laut "blick.ch" stellt sich Präsident Thomas Grimm an der Generalversammlung Ende November nicht mehr zur Wiederwahl.

Der US-Chemiekonzern Huntsman plant, in der Schweiz nicht nur im Textilchemiegeschäft Stellen zu streichen, sondern auch in der Sparte Advanced Materials. 110 Stellen stehen gemäss den Gewerkschaften Syna und Angestellte Schweiz auf dem Spiel.

Der Nationalrat will für Privatfirmen, die von der Schweiz aus im Ausland sicherheits- oder militärische Dienstleistungen erbringen, eine Zulassungspflicht und Kontrollen einführen. Er unterstützte entsprechende Motionen der Sicherheitspolitischen Kommission (SIK).

Keine guten Nachrichten für den italienischen Regierungschef Silvio Berlusconi an seinem 75. Geburtstag: Zunächst konfrontierte ihn die linksliberale römische Zeitung "La Repubblica" am Donnerstag mit einer angeblichen "Verlobten" aus Montenegro.

Bizarrer Terrorplan: Ein mutmasslicher Anhänger der Terrororganisation Al-Kaida soll Sprengstoff-Anschläge mit ferngesteuerten Modellflugzeugen auf das Pentagon und den US-Kongress geplant haben.

In Italien ist ein vertraulicher Brief an Ministerpräsident Silvio Berlusconi aufgetaucht. Absender: Die Europäische Zentralbank. Der Ton ist unmissverständlich. Italien plant nun sogar den Verkauf von Immobilien.

Während der überraschend zum Interimschef der UBS ernannte Sergio Ermotti eine Verkleinerung der Investmentbank ankündigt, hat der Verwaltungsrat die Suche nach einem permanenten Chef lanciert.

Der FCZ hat in der Europa League auswärts gegen den rumänischen Verein Vaslui ein 2:2-Remis erkämpft. Ab der 60. Minute war das Team von Urs Fischer nur zu zehnt. berichtet live.

Libysche rebellen Mussa Ibrahim, den Sprecher Ghadhafis festgenommen – offenbar in Frauenkleidern. Der frühere Ministerpräsident Al-Baghdadi al-Mahmudi ist derweil in Tunesien in den Hungerstreik getreten.

51 Parlamentarier kandidieren in vier Wochen nicht mehr. Vier davon blicken im Gespräch mit zurück.

Brisante Gegenüberstellung in Paris: Der zurückgetretene IWF-Chef Strauss-Kahn traf heute auf sein mutmassliches Opfer. Tristane Banon zeigte sich am späten Abend in einem TV-Interview enttäuscht von DSK.

Begonnen hat es mit einer Beinahekollision an einem Fussgängerstreifen. Geendet hat es mit einem Sturz in ein Schaufenster, bei der auch ein Polizist verletzt wurde.

Daniel Stolz, Basler Ständerats-Kandidat (FDP), hat sich den Fragen der BaZ-Leserinnen und Leser gestellt. Hier das Protokoll des Meinungsaustausches.

Das «Alterszentrum Am Bachgraben» in Allschwil erhält den diesjährigen Age Award, der mit 250'000 Franken dotiert ist.

Zürichs Stadtpräsidentin provozierte damit eine Wiedervereinigungs-Diskussion mit umgekehrten Vorzeichen: Was wäre, wenn die Limmatstadt wie Basel als Kanton autonom würde? Das Ergebnis überrascht.

In Rheinfelden gibt es 26 Coiffeursalons. Fleisch kann man im Städtchen aber künftig keines mehr kaufen.

Der Basler Gesundheitsdirektor Carlo Conti ist mit der Prämienerhöhung von 3,4 Prozent nicht zufrieden. Er findet dies zu hoch.

Schalke hat seinem neuen Trainer Huub Stevens in der Europa League eine erfolgreiche Rückkehr beschert. Auch für Almen Abdi verlief der Abend positiv.

Fussballmeldungen vom 29. September: +++ Breno bleibt in Haft +++ Liga-Chef Grimm vor dem Abgang +++ Tevez suspendiert +++ Brasilien gewinnt Copa Roca +++ Nadals Onkel übernimmt bei Mallorca +++

Die US-Standardwerte haben einen von Unsicherheit geprägten Handel mit Gewinnen beendet. Der Dow Jones Industrial legte um 1,30 Prozent auf 11'154 Punkte zu.

Die Lufthansa hat zwölf neue Flugzeuge im Wert von einer Milliarde Euro bestellt. Darunter seien auch zwei neue Riesenflieger des Typs Airbus A380, teilte die grösste Fluggesellschaft Europas in Frankfurt mit.

Kantone und Gemeinden sollen zu grosszügig ausgefallene Bauzonen nicht verkleinern müssen. Das beschloss der Nationalrat mit 111 zu 72 Stimmen. Weiter hat sich der Nationalrat mit folgenden Themen befasst:

Die Schweiz zieht bei Grossbanken, die im Konkursfall die ganze Volkswirtschaft in Mitleidenschaft ziehen, die Schraube an. Die Räte haben die letzten Differenzen ausgeräumt. Die Vorlage ist unter Dach.

Der ersten Parlamentswahl in Ägypten nach dem Sturz des langjährigen Präsidenten Hosni Mubarak droht ein massiver Parteien-Boykott. Sicherheitskräfte haben derweil die Büros von al-Jazeera durchsucht.

Mit scharfen Worten hat der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble die SPD-Kritik am Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz zurückgewiesen. Im Bundestag ging er zum Gegenangriff über.

In London haben sich Pop-up-Galerien längst etabliert. In Zürich muss das Phänomen zwar noch Schule machen, doch wagen sich bereits erste Junggaleristen an das neue Kunstkonzept.

Nikolaus Heidelbachs neues Buch nimmt Kinderängste ernst. Darum ist es so wichtig.

Die Messe Eurobike 2011 war das reinste Schlaraffenland. Bei einigen Modellen war viel Selbstbeherrschung gefragt, um nicht gleich das Portemonnaie zu zücken. Bemerkenswert: Die Bikes haben noch mehr abgespeckt.

Ökonomen wollen das menschliche Geschlechtsleben erklären wie die Kurse von Aktien - und damit den Mechanismus unserer Beziehungen erklären. Geht diese Rechnung auf?

Der Softwarekonzern und der Handyhersteller Samsung haben ein Patentabkommen geschlossen. Google kritisiert diesen Schritt scharf.

Ein besserer Bildschirm, schnelleres Surfen, USB-Anschluss, cooleres Design: Sonys Tablet S kann dem Apple-Produkt durchaus das Wasser reichen, wie unser Test zeigt.

Ein bisschen cleverer Banker? Ein bisschen verstockter Provinzler? Wie ist der Schweizer Mann wirklich? Die deutsche «Zeit» sieht im Homo Helveticus viel Gutes, aber wenig Kerl. Wir wissen es besser.

In der britischen Hauptstadt wurde die erste Club Drug Clinic eröffnet. Partydrogen-Süchtige sollen sich hier gratis behandeln lassen können. Nun wird die Klinik von Patienten überrannt.

Der verurteilte Mörder und Flugzeugentführer George Wright war über 40 Jahre auf der Flucht – bis ein Fingerabdruck von ihm auftauchte.

Royal Dutch Shell versucht das Feuer in seiner Raffinerie vor der Küste Singapurs unter Kontrolle zu bringen. Der Ölkonzern legt den Komplex deshalb vorübergehend still. Das ist gar nicht so einfach.