Schlagzeilen |
Dienstag, 27. September 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Streit um die Gesundheitsreform von US-Präsident Barack Obama wird die Einschaltung des Obersten Gerichtshofs immer wahrscheinlicher. Das Justizministerium verzichtete darauf, ein Bundesberufungsgericht in Georgia, das im August Teile der Reform für verfassungswidrig erklärt hatte, zur Überprüfung seiner Entscheidung aufzufordern.

Der FC Basel gibt in Manchester in der Schlussphase einen sensationellen Sieg aus der Hand. Bayern München und Real Madrid stehen dagegen auch nach der 2. Runde der Champions League makellos da.

Die Hoffnung auf eine Lösung der europäischen Schuldenkrise hat die Wall Street am Dienstag fester schliessen lassen. Der Fernsehsender CNBC hatte von Plänen in der Eurozone berichtet, wonach die Banken künftig Anleihen hoch verschuldeter Eurostaaten gegen sicherere Anleihen eintauschen könnten.

Schwere Vorwürfe gegen Conrad Murray: Der Arzt, der sich um das Wohl von Popstar Michael Jackson kümmern sollte, habe durch "grobe Fahrlässigkeit" den Tod des Sängers herbeigeführt.

Mit exakt zwei Jahren Verspätung hat Regisseur Roman Polanski am Dienstag seinen Tribute-Award am Zurich Film Festival abgeholt. Arngst vor eine Verhaftung musste er dieses Mal nicht haben. Polanski ist nicht mehr im nationalen Fahndungssystem ausgeschrieben.

Ambri-Piotta befindet sich in der NLA weiter im Hoch. Im Hallenstadion demütigen die Tessiner die ZSC Lions mit einem 3:0-Sieg.

In einer schlichten Feier haben gegen tausend Menschen am Dienstagabend in Unterägeri ZG der Opfer des Attentats im Zuger Regierungssgebäude vom 27. September 2001 gedacht. Damals waren 14 Regierungs- und Parlamentsmitglieder getötet und 15 Personen teils schwer verletzt worden.

Der EHC Biel verlor in Freiburg 1:4 und war einem klar besseren Gegner unterlegen. Mehr Gewicht erhält jedoch die Hiobsbotschaft um den Ausfall von Biel-Verteidiger Tom Preissing. Nach 45 Minuten musste er benommen vom Feld getragen werden.

Nach dem Rauswurf des russischen Finanzministers Alexej Kudrin hat Regierungschef Wladimir Putin sein Kabinett zu absolutem Gehorsam aufgefordert. "Ich hoffe, es wird keine Störungen mehr geben", sagte Putin am Dienstag nach Angaben der Agentur Interfax.

Der Challenge-League-Klub Lugano hat den Italiener Francesco Moriero als neuen Trainer unter Vertrag genommen. 

Nach Angaben von drei unabhängigen UNO-Experten hat die Zerstörung von palästinensischen Häusern durch Israel im Westjordanland 2011 stark zugenommen. Die Experten verurteilten die "unannehmbare Menschenrechtsverletzung" am Dienstag in Genf.

Am Mittwoch um 20 Uhr spielen die Frauen der Young Boys im Sechzehntel-Final der Champions League gegen Fortuna Hjørring. Bei YB spielen auch vier Seeländerinnen.

US-Schauspieler Charlie Sheen und Warner haben ihren Millionenstreit um die Fernsehserie "Two and a Half Men" beigelegt. 

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag an die positive Entwicklung des Vortages angeknüpft und im Einklang mit anderen europäischen Börsen deutlich fester geschlossen. Gestützt wurden die Kurse insbesondere von den Hoffnungen in die angedachten Hilfspakete für die Euro-Zone.

Der FC Sion spielt am Donnerstag nicht gegen Udinese in der Europa League. Das Waadtländer Kantonsgericht wird erst in einer Woche ein Urteil im Streitfall zwischen dem FC Sion und der UEFA fällen.

Beim Kauf neuer Kampfflugzeuge zeichnet sich zwischen den Räten eine Einigung ab: Die Flugzeuge sollen über das ordentliche Rüstungsbudget gekauft werden - und ohne Volksentscheid.

Bei allen Sparanstrengungen zur Lösung der Eurokrise dürften die Europäer Initiativen zur Ankurbelung der Wirtschaft nicht vergessen. Dies war die wesentliche Botschaft des Vorsitzenden der Eurogruppe Jean-Claude Juncker an die Abgeordneten im Europaparlament.

Der Entscheid des Chemiekonzerns Huntsman, in Basel 500 Arbeitsplätze zu streichen, stösst bei den Arbeitnehmervertretern auf harsche Kritik. Er sei über den Schritt "schockiert", sagte Serge Gnos, Geschäftsleiter der Unia Nordwestschweiz, gegenüber der Nachrichtenagentur sda.

Die Prêt-à-Porter-Schauen der Damenkollektionen für Frühjahr/Sommer 2012 sind am Dienstag in Paris an den Start gegangen. Nach dem Schauenmarathon in New York, London und Mailand dreht sich nun für neun Tage in der französischen Hauptstadt fast alles um Mode.

Bei der Explosion eines am Strassenrand versteckten Sprengsatzes sind am Dienstag in der westafghanischen Provinz Herat 16 Zivilisten getötet worden. Unter ihnen waren elf Kinder.

Der FC Basel zeigte gegen Manchester United ein tolles Spiel. Trotzdem kann sich der Schweizer Meister nicht restlos über das 3:3 freuen. Die Stimmen nach der Partie.

Dem FC Basel gelingt in der Champions-League-Partie gegen Manchester United ein unglaubliches 3:3. Bis kurz vor Schluss ist das Schweizer Team sogar noch in Führung gelegen.

Keine Gnade für eine 13-Jährige: Ein simpler Schreibfehler wurde Faryal Bhatti zum Verhängnis. Die Schülerin wurde in Pakistan der Blasphemie beschuldigt und von der Schule geworfen.

Im Juni 2009 starb Michael Jackson an einer Überdosis. Zwei Jahre später muss sich sein Leibarzt Conrad Murray vor Gericht verantworten. Vor Gericht sorgte ein Bild für Aufregung.

Ambri-Piotta befindet sich in der NLA weiter im Hoch. Im Hallenstadion demütigten die Tessiner die ZSC Lions mit einem 3:0-Sieg. Genève-Servette gelangte gegen Kloten zum ersten Saisonsieg (3:1).

Roman Polanski ist zurück: Zwei Jahre nach seiner Festnahme nahm der Regisseur am Zurich Film Festival seinen Tribute-Award entgegen.

Die kolumbianische Polizei hat einen seltenen Fund gemacht: Kurz vor seiner ersten Schmuggelfahrt wurde ein Unterseeboot konfisziert. Sieben Tonnen Kokain hätten darin Platz gehabt.

Der Nationalrat berät über eine Legalisierung von 100-Franken-Turnieren. Zwar dürfte das Anliegen keine Mehrheit finden. Doch der Bund prüft bereits selbständig, ob er solche Pokerrunden zulassen will.

Die ständigen Finanzhilfen für taumelnde Eurostaaten gehen an EU-Zahlmeister Deutschland nicht spurlos vorbei. Ein ausgeweiteter Euro-Rettungsfonds bedroht Berlins AAA-Rating.

Der Tod eines 90-jährigen Biermagnaten beschäftigt die deutschen Behörden. Sie belauschen die 28-jährige Witwe heimlich - weil sie merkwürdig fanden, dass sie dessen Tod filmte.

Die Fronten im Streit um die US-Gesundheitsreform sind weiterhin verhärtet. In den Berufungsgerichten herrscht Uneinigkeit. Nun könnte bald der Supreme Court entscheiden.

Bei einer Fragestunde mit dem US-Präsidenten Barack Obama erstaunte ein ehemaliger Google-Manager mit einer aussergewöhnlichen Frage. Obama gefiel es trotzdem.

Der Ständerat dürfte beim Kauf neuer Kampfflugzeuge auf die Linie des Nationalrats einschwenken. Die vorberatende Kommission will nun die Jets auch über das ordentliche Budget beschaffen - ohne Referendum.

Die Milchproduzenten haben im Kampf für bessere Preise die Branchenorganisation verlassen. Damit rückt ein «Milchkrieg» immer näher.

Ein 42-jähriger Walliser ist in Frankreich im Gefängnis von seinem Zellengenossen mit einer Eisenstande getötet worden.

Eine 36-Jährige aus der Region Kreuzlingen ist der Polizei sturzbetrunken und am Steuer sitzend ins Netz gegangen. Für Experten grenzt der Fall an ein Wunder.

Ein Schwyzer Wahlkampf-Flyer, der auf den ersten Blick wie ein offizielles Schreiben vom Kanton anmutet, sorgt bei einigen Bürgern für rote Köpfe. Ein Detail macht das Ganze aber nicht strafbar.

Rückschlag für Frauenrechtlerinnen in Saudi-Arabien: In Jeddah soll eine Frau mit zehn Peitschenhieben bestraft werden, weil sie sich hinters Steuer setzte.

Den plötzlichen Tod ihres Sohnes hat eine Frau aus Dubai dermassen schockiert, dass sie ihm folgte. Mit einem Sprung aus dem achten Stock.

Einem 13-jährigen Mädchen sollte in Japan der Teufel aus dem Leibe getrieben werden. Die buddhistischen Mönche übertrieben das blutige Ritual allerdings. Mit tödlichen Folgen.