Der zurückgetretene IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn hat in den USA die Abweisung der Zivilklage jenes Zimmermädchens beantragt, das ihm Vergewaltigung vorwirft. Er beruft sich auf seine Immunität.
Am Montagabend wurde die Berufsfeuerwehr an die Bözingenstrasse alarmiert.
Eine Fahrradfahrerin kam am Montagabend auf der Stämpflistrasse aus noch unbekannten Gründen zu Fall.
Hoffnungen auf Fortschritte bei der Lösung der europäischen Schuldenkrise haben am Montag der Wall Street Auftrieb gegeben. Für einen Schub im späten Handel sorgte ein Bericht des TV-Senders CNBC, in den von deutlichen Fortschritten in den Gesprächen über eine Stärkung des Euro-Rettungsschirms EFSF die Rede war.
Der UNO-Sicherheitsrat hat sich am Montag erstmals mit dem Antrag der Palästinenser auf eine Vollmitgliedschaft bei den Vereinten Nationen befasst. Nach rund einer Stunde Beratung vertagte das Gremium jedoch seine Entscheidung.
Mit mehr als drei Jahren Verspätung hat der Luftfahrtkonzern Boeing am Montag das erste Exemplar des "Dreamliner" ausgeliefert. Die japanische Fluggesellschaft All Nippon Airways (ANA) erhielt die erste Boeing 787 geliefert. Ursprünglich war die Auslieferung für Sommer 2008 geplant.
Aus 380'000 Legosteinen haben 22 Designer den Ford Florida Explorer im historischen Werk des US-Autobauers in Chicago nachgebaut. Das Gefährt hat Originalgrösse und wiegt inklusive Aluminium-Legierung 1204 Kilogramm, teilten die Unternehmen am Montag mit.
Der FC St. Gallen wahrte auch in der 8. Runde der Challenge League seine Ungeschlagenheit. Das Team von Jeff Saibene bezwang zu Hause Kriens nach einer 3:0-Führung 3:2.
Im Atlantik ist ein im Zweiten Weltkrieg von den Deutschen versenktes britisches Frachtschiff mit mehr als 240 Tonnen Silberbarren an Bord lokalisiert worden. Das Beutegut wird auf 150 Millionen Euro geschätzt.
Ein riesiges, Rockfans wohlbekanntes Schwein, ist am Montag über London geschwebt. Es war die Wiederholung eines rock-historischen Moments anlässlich der Wiederveröffentlichung aller 14 Pink-Floyd-Studioalben, darunter "Animals" von 1977.
Der Goalie Cristobal Huet spielt wie erwartet auch in dieser Saison für Fribourg. Die Chicago Blackhawks liehen den 36-jährigen Franzosen, der den Schweizer Pass besitzt, für ein weiteres Jahr aus.
Das Schweizer Zweierteam der Bäcker hat am Sonntag in St-Etienne (F) den Weltmeistertitel geholt. Wie der Schweizerische Bäcker-Konditorenmeister-Verband mitteilte, schwang das Team unter 15 Teilnehmerstaaten obenaus.
Russlands Präsident Dmitri Medwedew hat den international angesehenen Finanzminister Alexej Kudrin nach scharfer Kritik an seiner Politik gefeuert. Regierungschef Wladimir Putin hatte zuvor dessen Entlassung beantragt.
Auf der Welt sterben jedes Jahr über 1,3 Millionen Menschen frühzeitig an Krankheiten, die durch Luftverschmutzung verursacht werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Montag veröffentlichte Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Der Nationalrat hat am Montagnachmittag das Kulturförderungsgesetz beraten. Insgesamt wollte der Bundesrat die Kultur in den Jahren 2012 bis 2015 mit 637,9 Millionen Franken unterstützen.
Spaniens Nachwuchsköche können ihr Handwerk nun mit einem Hochschulabschluss unterfüttern. Am Montag weihten Kronprinz Felipe und Prinzessin Letizia die erste gastronomische Hochschule des Landes ein.
Der Trend hat sich bestätigt: Die Ärzteschaft unterstützt das Referendum gegen die vom Parlament beschlossene Managed-Care-Vorlage. Gemäss den am Montag veröffentlichten Resultaten einer Urabstimmung waren zwei Drittel für das Referendum.
Im Falle eines Terrorangriffs ist die New Yorker Polizei in der Lage, ein Flugzeug abzuschiessen.
Mit dem schweizerisch-österreichischen Schauspieler und Regisseur Maximilian Schell kommt ein weiterer Oscar-Preisträger ans diesjährige Zurich Film Festival. Er übergibt am Samstag den Tribute-Award an Paul Haggis, wie die Veranstalter am Montag mitteilten.
Das Israel-Museum hat am Montag nach eigenen Angaben fünf Fragmente der berühmten Qumran-Rollen ins Internet gestellt. Die ältesten handschriftlichen Bibel-Texte sollen so der Öffentlichkeit online zugänglich gemacht werden.
Münzen und Barren mit einem geschätzten Wert von über 150 Millionen Pfund hat ein US-Team in einem gesunkenen Schiffswrack im Atlantik entdeckt. Der britische Frachter ist 1941 unter Beschuss der Nazis geraten.
Wladimir Putin wird sich 2012 erneut zum russischen Präsidenten wählen lassen. Es geht um Macht und Milliarden. Russland droht die totale Stagnation.
Die SBB bieten Kassenobligationen der GE Money Bank an. Da diese stark im Geschäft mit Kleinkrediten tätig ist, stösst Parlamentariern die Partnerschaft der SBB sauer auf.
Genfer Bürger wollen nicht mehr länger zusehen, wie Hütchenspieler Touristen um Geld betrügen. Auf eigene Faust legen sie sich mit den Banden an, was nicht ungefährlich ist.
Zivilfahnder sollen am Donnerstag in der Berner Reitschule angegriffen worden sein. Ein Video eines Teils der Vorfälle zeigt hingegen, wie ein Beamter einen Mann würgt.
Wie schön finden die 20-Minuten-Online-Leser die neue Miss Schweiz? Während sich einige begeistert zeigen, glauben auch viele, dass sich Alina Buchschacher von der Masse nicht abhebe.
Das israelische Nationalmuseum hat die 2000-jährigen Schriftrollen vom Toten Meer im Internet veröffentlicht.
Der Ständerat will eine Offenlegungspflicht für die Finanzierung von Abstimmungskampagnen. Er stellt sich gegen den Bundesrat und SVP.
Die Aufnahme Palästinas in die UNO löst im Sicherheitsrat heftige Diskussionen aus. Während die USA strickte dagegen sind, pochen China und Russland auf ein Ja.
Der russische Präsident Dmitri Medwedew hat im Streit seinen Finanzminister Alexej Kudrin des Amtes enthoben. Er hatte den Kremlchef harsch kritisiert.
Die Hoffnung der Briten, das Attenat von Lockerbie neu aufrollen zu können, hat sich zerschlagen. Der libysche Justizminister will den Fall nicht weiter verfolgen.
Um einen Streit zwischen zwei Jugendlichen zu schlichten, griff ein Polizist in London, Ontario, ohne Vorwarnung zum Taser. Und traf einen der beiden im Ohr.
Die Hackergruppe AnonAustria hat die Namen, Geburtsdaten und Privatadressen von fast 25 000 österreichischen Beamten im Internet veröffentlicht.
Nach der Holocaust-Gelder-Affäre und dem Swissair-Grounding steckt Kaspar Villiger als Präsident der UBS in seinem dritten Tornado als Schweizer Spitzenkraft. Wird er ihn überstehen?
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel schlägt vor, dass überschuldete Euro-Staaten zur Rechenschaft gezogen werden. Dazu will die die EU-Verträge ändern.
Harte Zeiten für Alpiq-Mitarbeiter. Der grösste Energiekonzern der Schweiz steht vor einer grossen Restrukturierung. Definitiv unausweichlich ist ein Stellenabbau.
Der Gründer der Billigfluglinie Easyjet, der britisch-griechische Unternehmer Sir Stelios Haji-Ioannou, plant nach Angaben des Unternehmens den Aufbau einer neuen Fluggesellschaft.
Zwei Stadtzürcher Schüler waren laut Anklage an einem Farbanschlag auf die UBS-Filiale am Paradeplatz massgeblich beteiligt. Nicht zu beweisen, befand nun das Zürcher Jugendgericht.
Mit einem Sturmgewehr und einem Revolver haben fünf Jugendliche am Wochenende ihre Nachbarn in einer Appenzeller Wohnsiedlung aufgeschreckt. Die Schützen wurden daraufhin verhaftet.
In Muttenz ist es am Montagmorgen zu einem spektakulären Unfall gekommen: Ein Sattelschlepper stürzte aus noch ungeklärten Gründen bei einer Autobahneinfahrt um.