Nach nicht einmal einem Jahr an der Spitze von Hewlett-Packard räumt Léo Apotheker seinen Posten. Und das mit sofortiger Wirkung, wie das Unternehmen am Donnerstag im kalifornischen Palo Alto mitteilte. Nachfolgerin wird die ehemalige Ebay-Chefin Meg Whitman.
Leader Luzern wahrt in der Super League mit einem 2:0-Erfolg in Genf seine Ungeschlagenheit. In der zweiten Partie vom Donnerstag siegt Sion gegen GC ebenfalls mit 2:0.
Leader Luzern wahrt in der Axpo Super League mit einem 2:0-Erfolg in Genf seine Ungeschlagenheit. In der zweiten Partie vom Donnerstag siegt Sion gegen GC ebenfalls mit 2:0.
"Ich bin ein Zürcher." Mit diesen symbolträchtigen Worten hat Bundesrat Didier Burkhalter am Donnerstag das 7. Zurich Film Festival (ZFF) eröffnet. Stargast war aber ein anderer: Der US-Schauspieler Laurence Fishburne.
Der Hauptverdächtige im Prozess über den Bombenanschlag vom vergangenen April im marokkanischen Marrakesch hat am Donnerstag sein Geständnis widerrufen und jegliche Beteiligung an dem Attentat abgestritten.
Die sich im Nachlass befindende Swissmetal-Tochter Swissmetal Industries AG ist dabei, sämtliche Optionen für eine Zukunft ihrer operativen Einheiten zu prüfen.
Bei einem Sprengunfall im Steinbruch Raron VS sind drei Personen leicht verletzt worden. Zwei Arbeiter einer angrenzenden Unternehmung wurden durch die herabfallenden Steine leicht verletzt.
Mit wüsten Beschimpfungen gegen die USA, die NATO und den Westen allgemein hat Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad wieder für einen Eklat bei den Vereinten Nationen gesorgt. Dutzende Delegierte verliessen am Donnerstag in New York demonstrativ den Saal.
Papst Benedikt XVI. hat seinen Deutschlandbesuch mit Appellen zu mehr Gerechtigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung begonnen. Bei der ersten Rede eines Papstes im Bundestag forderte er die Politiker auf, konsequent für das Wohl der Menschen einzutreten.
UEFA-Präsident Michel Platini muss laut der Internetseite der Zeitung "Tribune de Genève" am 19. Oktober vor dem Waadtländer Staatsanwalt Eric Cottier zur Anhörung erscheinen.
Heute um 11.04 Uhr geht der Sommer aus astronomischer Sicht zu Ende.
Raymond Loretan ist neuer Präsident der SRG SSR. Die Delegierten haben ihn am Donnerstag in Bern gewählt und sind damit dem Vorschlag des Verwaltungsrats gefolgt. Der 56-jährige bilingue Loretan ersetzt Jean-Bernard Münch. Loretan war unter anderem CVP-Generalsekretär und Generalkonsul in New York.
Troy Davis ist tot. Trotz weltweiter Proteste wurde der wegen Polizistenmordes verurteilte schwarze Amerikaner im US-Staat Georgia hingerichtet.
Der letzte Regierungschef des langjährigen libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi, Al-Bagdadi Al-Mahmudi, ist in Tunesien festgenommen worden. Die Regierung in Tunis bestätigte am Donnerstag einen Bericht des Nachrichtensenders Al-Arabija.
Internationaler Währungsfonds (IWF) und Weltbank haben die Politik zu entschlossenem Handeln im Kampf gegen die aktuellen Krisen ermahnt. Noch sei es nicht zu spät, um weiteren Schaden für die Weltwirtschaft abzuwenden, so der Tenor der Washingtoner Institutionen.
Die online Wahlhilfe Smartvote unterstützt Wählerinnen und Wähler bei der Auwahl von Politikerinnen und Politikern. Doch nur wers genau nimmt, kann auch davon profitieren.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag belastet von weltweiten Sorgen um die Weltkonjunktur tief im Minus geschlossen. Dennoch sind die Abgaben im SMI dank der defensiven Titel wie Nestlé, Novartis und Roche weniger stark als an den übrigen europäischen Hauptbörsen.
SBB Cargo International, eine Güterverkehrsgesellschaft für den alpenquerenden Nord-Süd-Transitverkehr, hat am Donnerstag in Olten SO den neuen Hauptsitz eingeweiht. Das seit Anfang Jahr bestehende Unternehmen sieht sich auf Kurs, kämpft jedoch mit dem harten Franken.
Am Donnerstagmorgen ist der Dollar-Franken-Wechselkurs erstmals seit April wieder über die Marke von 90 Rappen geklettert. Nach einem Tageshöchststand von 91,84 notierte der Greenback am späten Nachmittag noch bei 90,50 Rappen und zeigte weiter sinkende Tendenz.
Das Illeist Collective ist verschwenderisch im Ausdruck und grosszügig im Umgang: DAs neue Album "Monkey Dope" lässt sich gratis downloaden. Es gehe eben um den Prozess, sagt die Band.
Über einen Monat nach der Einnahme von Tripolis macht sich im Nationalen Übergangsrat Zerknirschung breit. Die Kämpfe um die letzten Gaddafi-Hochburgen dauern an und zermürben die Rebellen.
Mehr Verkehr und Staus auf Schweizer Autobahnen: Seit 1990 hat sich die Fahrleistung verdoppelt. Als negative Folge daraus müssen sich die Autofahrer öfter im Stau gedulden.
Amerikas Superreiche werden immer reicher. Alle haben ihre bereits enormen Vermögen noch vergrössern können. Der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg etwa um über zehn Milliarden in nur einem Jahr. Nur einer tanzt aus der Reihe.
In ihrem neuen Film «Das Recht auf Liebe» verkörpert Franka Potente die Erotik-Unternehmerin Beate Uhse. Jetzt spricht sie über Vorurteile, Moralvorstellungen und Strip-Clubs.
Wie überall in Europa und davor schon an den asiatischen Märkten, hat auch die Schweizer Börse heute herbe Verluste einfahren müssen. Mit etwas über 3,4 Prozent sind diese allerdings kleiner als andernorts.
Mit einer glamourösen Opening Night öffnete das siebte Zurich Film Festival am Donnerstagabend im Kino Corso seine Tore. Stars aus Film und Fernsehen gaben sich auf dem grünen Teppich die Ehre.
Das weltgrösste soziale Netzwerk wandelt sich komplett und kommt in neuem Look daher. Zudem wird Facebook zur Medienzentrale - allerdings nicht für Schweizer Nutzer.
Die Schriftstellerin Tristane Banon wünscht eine Gegenüberstellung mit Dominique Strauss-Kahn, dem sie versuchte Vergewaltigung vorwirft. Er spricht von «Hirngespinsten». Jetzt will sie, dass er ihr das unter vier Augen sagt.
Der Hauptverdächtige im Prozess um den Bombenanschlag in Marrakesch hat sein Geständnis widerrufen. Er habe nur unter Androhung von Folter gestanden. Drei Opfer des Anschlags kamen aus der Schweiz.
Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad sorgt wieder für Aufregung. In seiner Rede vor der UNO-Vollversammlung machte er den Westen für Kriege und Massenmord verantwortlich. Zahlreiche Delegierte verliessen den Saal.
Ein weiterer hoher Verbündeter Gaddafis wurde in Tunesien festgenommen. Unterdessen wurden im Tresor der Nationalbank 20,6 Milliarden Franken in Holzkisten entdeckt.
Die Präventions-Fachstelle Mira setzt sich ein gegen sexuelle Ausbeutung im Freizeitsbereich. Jetzt stehen ihre Beratungsmethoden in der Kritik, auch wegen des Falls «Kletterplausch».
Eine Wohnung für Diktator Gaddafi in Wollerau? Die JCVP greift zu ungewöhnlichen Mitteln, um auf ihre Initiative für zahlbaren Wohnungsbau aufmerksam zu machen.
Bei Sanierungsarbeiten an einem Ferienlagerhaus in Sedrun GR ist am Donnerstagnachmittag ein Feuer ausgebrochen. Die Handwerker vesuchten, der Brand mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen, bis die Feuerwehr kam.
Die Kirche überprüft die Rolle von Christine Dietrich bei «Politically Incorrect». Die Berner Pfarrerin streitet ab, dass sie zur Führung des Islamhasser-Netzwerks gehört hat.
Der Bündner Stromkonzern Repower hat für Demonstranten Geld bezahlt. Kohle-Gegner sprechen von einem Skandal. Die Bündner Regierung hält sich raus.
Er ist 20 Jahre alt, Verkäufer, unscheinbar. Mit einem SMS lud er zu einer der grössten illegalen Partys der letzten Jahre. Und löste damit wüste Krawalle aus. Unabsichtlich, wie er bei einem Treffen mit 20 Minuten Online beteuert.
Der Arbeitslose, der Anfang Woche in Schaffhausen für Panik sorgte, ist ein Waffennarr. Der Vorfall sei eine Verkettung unglücklicher Zufälle, erklärt er gegenüber 20 Minuten Online.
Bei einem Telefonanruf des «Microsoft-Kundendienstes» ist grösste Vorsicht geboten. Es könnte sich um eine Falle handeln.
Ein Satellit, gross wie ein Autobus, dürfte morgen auf die Erde stürzen. Wo genau, ist noch unklar - in Italien ist man allerdings alarmiert.