Ein nigrischer Ghadhafi-Söldner spricht Klartext: Nicht für Geld, sondern aus Dankbarkeit dem Ex-Diktator gegenüber meldete er sich zum Kampf. Dass das Land bald zur Ruhe kommt, glaubt er nicht.
Die Berner haben gegen Xamax verdient mit 4:1 gewonnen. YB spielte ab der 30. Minute in Überzahl und zündete ein offensives Feuerwerk. berichtete live.
Die Federal Reserve greift zur Unterstützung der lahmenden Konjunktur erneut in die Trickkiste. Bis Mitte des nächsten Jahres will sie langfristige Anleihen im Wert von 400 Milliarden Dollar kaufen.
Micheline Calmy-Rey hat vor der UN-Vollversammlung zum Einsatz für soziale Gerechtigkeit aufgerufen. Sie ermunterte die Entscheidungsträger im Nahen Osten, auf das Genfer Abkommen zurückzugreifen.
Der FC Basel setzt sich gegen Aufsteiger Lausanne-Sport problemlos mit 6:0 durch. berichtete live.
Der bernische Polizei- und Militärdirektor Hans- Jürg Käser hat die SVP-Einwanderungsinitiative als «unsäglich» bezeichnet. Das sagte er an der Delegiertenversammlung seiner Partei, der FDP, am Mittwoch in Oberhofen.
Die Juso hat am Mittwochnachmittag neben dem Bundesplatz drei bürgerliche Politiker an die Vertreter von grossen Schweizer Unternehmen versteigert. Auch die «UBS» bot mit.
Im Kanton Bern gibt es bereits zehn Schulen, welche mit geeigneten Massnahmen talentierten Jugendlichen den nötigen Freiraum für ein professionelles Sporttraining geben.
Der bernische Regierungsrat verzichtet darauf, eine Abgabe pro Schuss für die Sanierung der bleiverseuchten Schiessanlagen einzuführen. Das geplante Gesetz ist in der Vernehmlassung auf Kritik gestossen und wird nun fallengelassen.
Elektronik und Mechanik sind das Geschäft der Ernst Roser AG. Sie stellt unter anderem Hightech-Ausschankanlagen her.
Der Grossbrand an der Simmenfluh vor 100 Jahren sucht bis heute seinesgleichen. Die Leute waren geschockt, doch fasziniert von jenem Naturschauspiel, das die Behörden damals sträflich unterschätzten.
In Matten bei St. Stephan ist am Mittwochmorgen eine 14-jährige Velofahrerin beim Einbiegen auf die Hauptstrasse vor ein Auto geraten.
Jetzt geht auch der persönliche Berater von Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Daniel Veuve, nach bloss zehn Monaten. Dreht sich das Personenkarussel gleich schnell wie unter Widmer-Schlumpf?
Wirtschaftsanwalt Peter V. Kunz über das unglückliche Verhalten der Schweiz im Steuerstreit mit den USA. Und über eine mögliche Folgen einer Eskalation.
Der FC Zürich kommt in der Meisterschaft nicht vom Fleck. Im Letzigrund trennte er sich vom FC Thun mit einem mageren 0:0. berichtete live.
Grosse Ehre für Mark Streit: Der Berner Eishockey-Profi ist als erster Schweizer zum Captain eines NHL-Teams bestimmt worden.
Im Weissen Haus weht ein rauer Wind – vor allem für Frauen. In der Testosteron-getriebenen Atmosphäre würden diese den Kürzeren ziehen, behauptet ein Journalist in einem Buch. Es soll sogar zu einem Eklat gekommen sein.
Die Milizen des gefallenen libyschen Regimes verlieren im Kampf gegen die Rebellen weiter an Boden. Nur in Bani Walid gibt es noch heftige Gegenwehr. Derweil hat die Nato ihren Einsatz in Libyen verlängert.
Wenig hat sich so stark ins Bewusstsein der Schweiz eingeprägt wie das Ende der Swissair am 2. Oktober 2001. Das Grounding war Folge einer ehrgeizigen Konzernpolitik. Noch heute ist die Schuldfrage umstritten.
Athen reagiert auf die weltweite Unsicherheit über seine Fähigkeiten, den massiven Schuldenberg abzutragen. Staatsangestellte müssen mit mehr Kürzungen rechnen, als zunächst geplant.
Mit einer App kann man herausfinden, ob ein Promi Jude ist. Das Programm wurde in Frankreich nach Protesten verboten. Das macht keinen Sinn – sagen ein US-Rabbiner und der Schweizerische Israelitische Gemeindebund.
Hohe Handy-Gebühren im Ausland sind ein Ärgernis. Fünf Nationalräte stimmten trotzdem gegen eine Gebühren-Obergrenze. Warum?
Das Kunstmuseum Bern präsentiert in einer neuen Ausstellung weniger bekannte, aber dennoch bedeutsame Werke von Kurt Schwitters (1887-1948).
Nach über drei Dekaden gemeinsamen Musizierens ist Schluss: Auf ihrer Webseite verkündet die US-amerikanische Band R.E.M. die Auflösung.
Moderne Eltern sind doch cool und liberal – also kaut bitte nicht die ewig gleichen Erziehungsfragen durch! Ein Papablog.
Die Erdbeben in der Region hatten zum Glück keine Folgen für die Expeditionsteilnehmer: Sébastien Sainte Marie trainiert täglich für den Aufstieg und war bereits auf 6500 Metern. Teil 4 der Shishapangma-Blogs.
Zwölf junge Frauen wollen am kommenden Samstag in Lugano (20.05 Uhr, live, SF1) die Nachfolge von Kerstin Cook antreten. Drei der Finalistinnen leben in Bern und Freiburg. Alina Buchschacher, Jessica Haag und Giada Cattaneo haben im Vorfeld der Miss-Schweiz-Wahlen 2011 sechs Fragen beantwortet.
Auf einer Baustelle im Baselland kippte ein Lastwagen. Der Chauffeur des Autos zog sich dabei diverse Verletzungen zu.
Frauen sollten in ihr Aussehen investieren, wenn sie beruflich vorwärtskommen wollten, sagt eine englische Soziologin. Sie nennt das «erotisches Kapital». Reaktionärer Unsinn, finden Kritikerinnen.
Um Werbebotschaften unter die Leute zu bringen, suchen Marketing-Experten nach immer neuen Wegen. Die neuste Strategie: Kinder.
Economiesuisse finanziert bürgerlichen Politikern ein Wahlkampftraining – und lobbyiert kräftig im Bundeshaus. Beschädigt das die Demokratie? Direktor Pascal Gentinetta im Gespräch.
Die vierte Station des Wahlmobils führt das Videoteam von nach Burgdorf, wo die Berner FDP-Nationalrätin Christa Markwalder tief verwurzelt ist.
Die schlechten Konjunkturaussichten belasten weiter die US-Börsen. Auch die Ankündigung der US-Notenbank, zur Belebung der Wirtschaft zusätzliches Geld in die Hand zu nehmen, vermochte die Wall Street nicht zu beleben.
Amerikas Superreiche werden immer reicher - bis auf den legendären US-Investor Warren Buffett. Dessen Vermögen ist nach Angaben des US-Magazins "Forbes" geschrumpft.
Mit einem Appell zu neuen internationalen Bemühungen im Nahost-Friedensprozess hat UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon am Mittwoch die traditionelle Generaldebatte der UNO-Vollversammlung in New York eröffnet.
NEW YORK (awp international) - Die Wall Street hat Aussagen der US-Notenbank Fed am Mittwoch negativ aufgenommen und ihre Verluste deutlich ausgeweitet. Der Dow Jones Industrial schloss 2,49 Prozent tiefer bei 11.124,...
Zürich (awp) - Die Gategroup ernennt Kirstin Brown per Ende November zum neuen General Counsel der Gruppe. Sie tritt die Nachfolge von Hooman Yazhari, der eine neue Aufgabe ausserhalb der Gruppe wahrnehmen werde, heis...
MAILAND (awp international) - Die Lage für die italienische Wirtschaft wird immer verfahrener: Nach dem Staat müssen sich nun auch die Banken des Landes darauf einstellen, dass sie nicht mehr so leicht und billig an f...
Die US-Notenbank greift zur Unterstützung der lahmenden Konjunktur abermals in ihre Trickkiste. Sie werde bis Mitte kommenden Jahres 400 Milliarden Dollar in die Hand nehmen, um lang laufende Anleihen zu erwerben, tei...
(Korrigiert wurde im ersten Absatz, zweiter Satz die Zahl der von Abstufung bedrohten Banken. Es handelt sich um acht rpt acht.)
WIEN/ISTANBUL (awp international) - Der österreichische Energiekonzern OMV sieht seine Zukunft stärker in der Gewinnung von Öl und Gas statt in der Herstellung von Kraftstoffen. Der Anteil des Geschäftsbereichs Raffin...
Berlin (awp/sda) - Die Schweiz und Deutschland sind der Beilegung ihres Steuerstreits einen weiteren Schritt näher gekommen. Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf und ihr deutscher Amtskollege Wolfgang Schäuble unt...
NEW YORK (awp international) - US-Staatsanleihen mit 30-jähriger Laufzeit haben am Mittwoch massiv von geplanten Umschichtungen der US-Notenbank Fed in ihrem Anleihen-Portfolio profitiert. Wie erwartet werden die Währ...
MAILAND (awp international) - Nach dem Land hat sich die einflussreiche Ratingagentur Standard & Poor's nun die Banken Italiens vorgeknöpft. Am Mittwoch stufte S&P die Kreditwürdigkeit von sieben Instituten ab und dro...
Rom (awp/sda/dapd) - Die Ratingagentur Standard & Poor's hat am Mittwoch die Bonität von sieben italienischen Banken herabgestuft. Als Grund wurden hohe Geschäftsrisiken wegen der Schuldenkrise angegeben. Erst einen T...
Das Ende der Gratis-Dauerparkplätze auf Basler Staatsboden rückt nach dem knappen Nein an der Urne von 2010 doch näher: Das Parlament hat 1,56 Millionen Franken für den zweiten Anlauf einer Parkplatzbewirtschaftung ge...
BERLIN (awp international) - Die umstrittene Ausweitung des Euro-Rettungsfonds EFSF hat die erste parlamentarische Hürde in Deutschland genommen. Der Haushaltsausschuss des Bundestages billigte am Mittwoch in Berlin n...
BERLIN (awp international) - Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat die umstrittene Ausweitung des Euro-Rettungsfonds EFSF Kreisen zufolge gebilligt. gebilligt. Neben der Zustimmung zur EFSF-Reform hätten auch die...
(Neu: Mehr Details, Marktreaktionen)
NEW YORK (awp international) - Der Euro ist am Mittwoch nach der Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed deutlich abgesackt. Zuletzt wurden für die Gemeinschaftswährung 1,3675 US-Dollar bezahlt - das ist gut ein Cent we...
(Im 2. Absatz, 3. Satz wurde berichtigt: Kapitalseite (statt: Arbeitgeberseite))
ATHEN/WASHINGTON (awp international) - Im Kampf gegen die drohende Staatspleite hat die griechische Regierung ein neues, radikales Sparprogramm beschlossen. Tausende Stellen im Staatsdienst sollen gestrichen werden, R...
Die Schweiz und Deutschland sind der Beilegung ihres Steuerstreits einen weiteren Schritt näher gekommen. Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf und ihr deutscher Amtskollege Wolfgang Schäuble unterzeichneten am Mit...
Ein russischer Wehrpflichtiger ist nach Einschätzung seiner Familie in der Armee zu Tode gefoltert worden. Die Tante des 20-jährigen Rekruten sagte der Zeitung "Twoi Djen", die Armee habe der Familie mitgeteilt, dass ...
Der Euro notiert derzeit zum Franken stabil über der Marke von 1.22. Am Mittwochmorgen hatten Gerüchte, die Schweizerische Nationalbank (SNB) könnte ihr Mindestkursziel von 1,20 Fr. auf 1,25 Franken anheben, der Gemei...
BERLIN (awp international) - Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat die umstrittene Ausweitung des Euro-Rettungsfonds EFSF Kreisen zufolge gebilligt. Neben der Zustimmung zur EFSF-Reform hätten auch die geplanten ...
Zürich (awp) - Das amerikanische Departement of Veterans Affairs (VA) will auf das Roche-Medikament Avastin bei der Behandlung von Augenkrankheiten verzichten. Grund für den Verzicht seien Berichte über starke Infekti...