Schlagzeilen |
Montag, 19. September 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Stanislas Wawrinka beendet die Zusammenarbeit mit seinem schwedischen Coach Peter Lundgren. Seinen Entscheid teilte der Waadtländer über Facebook mit.

Nach dem blutigen Sonntag im Jemen mit 26 Toten ist die Gewalt auch am Montag unvermindert weiter gegangen. Die Republikanische Garde des Präsidenten Ali Abdullah Saleh schoss in der Hauptstadt Sanaa erneut mit scharfer Munition auf unbewaffnete Demonstranten.

Das ungarische Parlament hat am Montagabend ein umstrittenes Gesetz zur Teilentschuldung von Kreditnehmern verabschiedet. Ungarische Staatsbürger, die Kredite in Devisen aufgenommen haben, dürfen damit ihre Schulden anhand von festen Wechselkursen zurückzahlen.

Angst geht um in Athen: Die Griechen warten darauf, dass die Geldgeber von EU und IWF endlich zurückkehren. Die Prüfer sollen urteilen, ob die Sparanstrengungen für weitere Rettungsmilliarden ausreichen. Sie fordern harte Einschnitte und die Zeit wird knapp.

Wenige Tage vor dem Antrag der Palästinenser auf Anerkennung ihres Staates bei der UNO fürchtet die internationale Gemeinschaft eine Eskalation des Konfliktes mit Israel. Der französische Aussenminister Alain Juppé warnte am Montag vor einer Explosion der Gewalt.

Ein Jäger ist am Montag im Walliser Nesseltal tot aufgefunden worden. Der 74-Jährige war laut der Polizei zusammen mit zwei Kollegen in der Region Brig auf der Jagd. Um das erlegte Wild zu bergen, trennten sie sich.

Trotz des letzte Woche bekanntgegebenen UBS-Milliardenverlusts wollte der Nationalrat die Schraube für systemrelevante Grossbanken nicht wesentlich stärker anziehen als vom Bundesrat vorgeschlagen.

Der Nationalrat hat am Montag über die "wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung" diskutiert und einige Vorstösse angenommen, die zur Verbesserung der Lage führen sollen. Die Forderungen deckten ein breites Spektrum ab.

Mit schweren Vorwürfen gegen die Tabak-, Alkohol- und Lebensmittelindustrie haben die Vereinten Nationen eine globale Gesundheits-Kampagne gestartet. Im Visier stehen Krankheiten wie Krebs sowie Herz- und Kreislaufleiden.

Was sagt die Bevölkerung von Finsterhennen und Siselen zum Vorwurf, ihre reformierte Pfarrerin Christine Dietrich sei  islamfeindlich? Das «Bieler Tagblatt» hat sich vor Ort umgehört.

Ambri-Piottas Captain Paolo Duca erlitt einen Kieferbruch. Der Stürmer fällt für unbestimmte Zeit aus.

Die Saison in der Le-Mans-Serie neigt sich langsam dem Ende zu. Ein technischer Defekt warf Neel Jani im letzten Rennen zurück. Jetzt will der Jenser im Hinblick auf seine Zukunft noch einmal Vollgas geben.

Bei den Kampfjets zeichnet sich keine Einigkeit zwischen den Räten ab. Offen ist die Frage, wie neue Kampfflugzeuge finanziert werden sollen. Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates (SIK) hält an einer Sonderfinanzierung fest.

20 Millionen Franken beträgt das Budget des Eidgenössischen Turnfests 2013. Noch fehlen zwei Millionen Franken, damit eine «schwarze Null» herausschaut.

Das grosse Drama um die durchgeknallten Mitarbeiter einer New Yorker Werbeagentur hat bei den Emmy-Awards letzte Nacht überzeugt: "Mad Men" räumte bei der Preisverleihung in Los Angeles zum vierten Mal die Trophäe für die beste Drama-Serie ab.

Einen respektablen Kinostart hat am Wochenende der erste Schweizer 3D-Film hingelegt: "One Way Trip - 3D" mit Melanie Winiger als Teenie-Schlächterin schaffte es auf Platz sechs in der Deutschschweiz. Die Spitze behauptete "Friends With Benefits".

Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi hat am Montag entgegen den Erwartungen an einer gegen ihn laufenden Gerichtsverhandlung im sogenannten Mills-Prozess teilgenommen.

Spiel EHC Biel - ZSC Lions

Im Kampf gegen die drückenden Staatsschulden hat US-Präsident Barack Obama einen Plan im Umfang von über drei Billionen Dollar vorgelegt. Fast die Hälfte der Gelder soll durch Steuererhöhungen für Besserverdienende und Unternehmen erwirtschaftet werden.

In der Woche vom 19. September werden die ersten Teile des neuen Schiffes von der ÖSWAG Werft Linz auf dem Landweg nach Biel transportiert. In den frühen Morgenstunden des 22. September 2011 trifft die erste Ladung in der Werft in Nidau ein.

Ab heute geht die amerikanische Armee neue Wege: US-Soldaten im Dienst dürfen fortan offen zu ihrer Homosexualität stehen. Konservative Politiker haben bereits Widerstand angekündigt.

Die Siedlung, in der sich die irischen Fahrenden seit vielen Jahren in der Nähe von London niedergelassen haben, sei illegal. Die Behörden von Essex wollen dem Lager der «Pavee» nun ein Ende setzen.

Der Gouverneur von Texas will nächster Präsident der USA werden. In seinem Heimatstaat hält sich die Begeisterung im Gegensatz zum Rest des Landes in Grenzen.

Alle vier Tage nimmt sich in der Schweiz ein Jugendlicher das Leben. Pro Juventute will mit der ersten nationalen Präventionskampagne junge suizidgefährdete Menschen erreichen.

Nachdem Apple den Verkauf des neuen Galaxy Tablets in mehreren Ländern stoppte, wollen die Südkoreaner das kommende iPhone 5 in ihrem Heimatmarkt verbieten lassen.

Seit Jahrhunderten malen sich Christen aus, wie Jesus war. Stephen Sawyer hat jedoch ein ganz eigenes Bild: Sein Heiland ist modern, muskulös und männlich.

Aktien des US-Computerkonzerns Apple haben mit 411,50 Dollar (363 Franken) zeitweise den höchsten Stand in der Unternehmensgeschichte erreicht.

Die Angst geht um in Athen: Die Griechen warten darauf, dass die Geldgeber von EU und IWF endlich zurückkehren. Finanzminister Evangelos Venizelos hat am Abend seine entscheidenden Gespräche mit den Experten von EU, EZB und IWF abgebrochen - ohne Ergebnis.

Im Kampf gegen die drückenden Staatsschulden hat US-Präsident Barack Obama einen Plan im Umfang von über drei Billionen Dollar vorgelegt. Bluten sollen vor allem die Reichen.

Mahmud Abbas will an den Plänen festhalten, für Palästina einen Antrag auf Vollmitgliedschaft bei den Vereinten Nationen zu stellen. Und geht damit auf Konfrontationskurs mit Israel.

Die Piratenpartei hat bei den Wahlen in Berlin einen fulminanten Sieg errungen. Jetzt will auch Denis Simonet, Chef der Schweizer Piraten, auf den Erfolgszug aufspringen.

Auch Dirnen haben ein Recht auf Lohn. Dieser Meinung ist die Kommission des Berner Grossrats und will einen entsprechenden Artikel im neuen Prostitutionsgesetz verankern.

Niemand geringerer als Barack Obama stand auf dem Speiseplan eines US-Amerikaners. Diese «Idee» bringt ihm nun fünf Jahre Gefängnis. Auch George W. Bush hatte er im Visier.

Ein Sudanese ist der Islam-Polizei in Saudi-Arabien in die Falle gegangen, weil er «gezaubert» hat. Ein ausgesprochener Fluch kostete ihn das Leben.

Drei junge Männer haben am frühen Sonntagmorgen eine 21-Jährige im Alpenrock House in Kloten mit K.-o.-Tropfen betäubt. Im Auto eines der Verdächtigen wurde die Droge gefunden.

Neue Erkenntnis im Fall des mit einer Dienstwaffe getöteten Knaben: Das 13-jährige Opfer hat die Waffe bei der fatalen Schussabgabe nicht selbst abgefeuert.

Es ist der zweitgrösste Gewinn, den ein Lottospieler jemals bei einer Ziehung von Euro Millions erzielt hat und der ausgezahlt werden muss - sofern sich der Gewinner denn auch meldet.

Die Beschaffung neuer Kampfjets könnte sich verzögern. Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats will eine Sonderfinanzierung, über die auch das Volk abstimmen könnte.

Die Schneefälle im Bündnerland sind rekordverdächtig: St. Moritz bedecken rund 50 Zentimeter, Arosa 40 und Davos 30. Das letzte derartige Extremereignis liegt 17 Jahre zurück.

Chef-Fahnder Hisham Buhagiar soll den flüchtigen Ex-Diktator endlich dingfest machen. Sein eigentlicher Beruf kommt ihm dabei durchaus gelegen.