Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. September 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zum Auftakt der Champions League gewinnt der FC Basel gegen Galati mit 2:1.

Dem FC Basel ist der Start in die Champions League geglückt. Der Schweizer Meister bezwingt zuhause den rumänischen Champion Otelul Galati 2:1 (1:0).

3S Photovoltaics, eine Gruppengesellschaft der Meyer Burger Technology AG, hat das Tramdepot Bern mit neuster Solartechnologie ausgerüstet.

4,1 Millionen Dänen wählen am Donnerstag und beenden wohl die Ära der rechtspopulistischen Machtbeteiligung: Die sozialdemokratische Oppositionschefin Helle Thorning-Schmidt liegt in allen Umfragen vor Regierungschef Lars Løkke Rasmussen.

Für die schlimmste Ölpest in der Geschichte der USA waren nach den Erkenntnissen einer staatlichen Untersuchungskommission schlechtes Management und Fehler bei der Betonierung des Bohrlochs durch BP und andere beteiligte Firmen verantwortlich.

Das neue Milliarden-Sparpaket der italienischen Regierung von Silvio Berlusconi ist unter Dach und Fach. In der abschliessenden Abstimmung votierten am Mittwochabend in Rom 314 Abgeordnete für und 300 gegen die Sparmassnahmen von etwa 54 Milliarden Euro.

Sions Präsident Christian Constantin geht im Kampf gegen die UEFA und für die Teilnahme an der Europa League in die nächste Runde. Nun wendet er sich an Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf. 

Griechenland wird das ihm verordnete harte Sparprogramm einhalten. Das ist nach Angaben des griechischen Regierungssprechers Ilias Mosialos das Ergebnis des Gesprächs zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel, dem französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy und dem griechischen Regierungschef Giorgos Papandreou.

Die Konsumentinnen und Konsumenten sollen beim Kauf von beweglichen Gütern besser vor Mängeln geschützt werden. Der Nationalrat hat am Mittwoch mit 105 zu 25 Stimmen einer Änderung des Obligationenrechts zugestimmt, mit der die Produktgarantie auf zwei Jahre erhöht wird.

Am Samstag trifft der FC Grenchen in der ersten Hauptrunde des Schweizer Cups auf den FC Zürich. Für den Erstligisten das Spiel des Jahres, geht es für den Super-League-Klub vor allem darum, die Hürde Grenchen zu überspringen.

Christian Constantin schaltet in seinem Kampf gegen die UEFA Eveline Widmer-Schlumpf ein. In einem Brief an die Bundesrätin fordert er die Abschaffung der Steuerbegünstigungen für FIFA und UEFA.

Der finanziell angeschlagene Buntmetallverarbeiter Swissmetal führt am Standort Dornach für voraussichtlich maximal drei Viertel der 92 Produktionsbeschäftigten Kurzarbeit ein. Das teilte die Firma am Mittwochabend mit.

Die Swissmetal-Tochter Swissmetal Industries AG kann am Standort Dornach für 92 Produktionsmitarbeiter Kurzarbeit nutzen, um die Startphase nach dem mehrwöchigen Betriebsunterbruch zu überbrücken. 

Der Schwyzer Kantonsrat hat am Mittwoch beschlossen, die Kulturbeiträge für den Kanton Luzern zu streichen. Der Entscheid trifft aber auch den Kanton Zürich.

Die ungarischen Behörden haben die für die Giftschlammkatastrophe vom Oktober 2010 verantwortliche Aluminiumfabrik MAL mit einer Geldbusse belegt. MAL muss 135 Milliarden Forint (rund 570 Millionen Franken) zahlen.

Die Genitalverstümmelung von Frauen und Mädchen wird in der Schweiz ausdrücklich verboten. Der Nationalrat hat am Mittwoch bei dieser Gesetzesrevision sillschweigend die letzte Differenz zum Ständerat bereinigt. Damit kann das Strafgesetzbuch um einen neuen Artikel ergänzt werden.

Die Raketenabwehr der NATO für Europa kommt voran. Rumänien stimmte in einem Abkommen mit den USA der Aufstellung von Abfangraketen zu, und kurz darauf unterschrieb die Türkei am Mittwoch eine Vereinbarung über die Stationierung von Radaranlagen.

Jahrzehntelang ist in der Schweiz sorglos mit giftigen Stoffen hantiert worden. Rund 45'000 belastete Standorte zählt das Bundesamt für Umwelt. Die Beseitigung dieser Umweltsünden ist teurer als bisher angenommen und kommt nur langsam voran.

Das Parlament stellt sich gegen den Bundesrat: Es will die Armee nicht auf 80'000 Mann verkleinern. Nach dem Ständerat hat sich auch der Nationalrat für eine grössere und teurere Armee ausgesprochen.

Afghanische und ausländische Sicherheitskräfte haben den Angriff von Islamisten auf das Diplomatenviertel in Kabul nach mehr als 20-stündigen Gefechten niedergeschlagen. Bei der Terroraktion kamen mindestens 27 Menschen ums Leben.

Der griechische Ministerpräsident Papandreou hat in einem Gespräch mit Merkel und Sarkozy versichert, das verordnete Sparprogramm umzusetzen. Ein Austritt aus der Eurozone schliesst er aus.

Der FC Basel hat im ersten Gruppenspiel der Champions League den rumänischen Meister Otelul Galati glücklich, aber nicht unverdient mit 2:1 bezwungen. berichtete live.

Nicht nur China, sondern auch Brasilien, Russland, Indien und Südafrika denken über Hilfen für die Euro-Staaten nach. Über die Wahl der Mittel herrscht aber wenig Einigkeit.

Am 15. Juni entzog das Parlament Bundesanwalt Erwin Beyeler das Vertrauen. Im Interview mit der «Rundschau» nahm der 59-Jährige erstmals Stellung zu seiner Abwahl.

Vor drei Jahre erschütterte der Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers die Weltmärkte. Was kaum bekannt ist: Die Bank existiert noch immer.

Bayern kam in der schweren Gruppe A der Königsklasse perfekt aus den Startlöchern. Bei Villarreal siegten die Münchner 2:0. Manchester City und Napoli trennten sich Remis.

Die Avo Session heisst bald nicht mehr Avo Session. Nach 15 Jahren läuft der Vertrag des mit dem Presenting-Sponsor aus. Nun sucht das Musikfestival nach einem valablen Ersatz.

Hohe Investitionen drohen, die Finanzen des Kantons Basel-Stadt ab 2013 in Minus zu drücken. Finanzdirektorin Eva Herzog nimmt Stellung.

Welche regionalen Politiker setzen sich am meisten für die Umwelt ein? Das Rating von sechs Umweltverbänden zeigt ein erstaunliches Resultat.

Der Kulturpreis des Kantons Basel-Stadt 2011 wird an Matthyas Jenny vergeben. Dem passionierten Autor und Verleger sei es zu verdanken, dass Basel bis heute ein lebendiger Ort für Literatur ist.

Bei einer Kollision zwischen einem Motorrad und einem Auto hat sich in Aesch am Dienstagabend ein Töfffahrer schwere Verletzungen zugezogen.

Der Kanton Basel-Stadt rechnet auch für das neue Jahr mit einem satten Überschuss. Die schwierige wirtschaftliche Situation wirft jedoch erste Schatten auf das Budget.

Sions Präsident schaltete im Kampf gegen die Uefa Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf ein. In einem Brief an die Finanzministerin fordert er die Aufhebung der Steuerbegünstigungen für Fifa und Uefa.

Obwohl das Tennis-Jahr noch lange nicht zu Ende ist, hat Novak Djokovic schon jetzt mehr verdient als jeder andere Spieler innerhalb einer Saison.

Die Hinweise verdichten sich, dass die Eurozone in ihrer jetzigen Form ihre finale Phase erreicht hat.

US-Finanzminister Timothy Geithner hat die europäischen Regierungen zu einer stärkeren Unterstützung des Euros aufgerufen. Auch von Weltbank-Präsident Robert Zoellick hagelt es Kritik.

Der Ständerat befürwortete heute die Wirtschafts-Hilfe von 870 Millionen Franken. In der Finanzkommission des Nationalrats fiel das Geschäft durch. Präsidentin Margret Kiener Nellen (SP, BE) sagt, warum.

Nach einem mehrstündigen Schlagabtausch ist klar: Das Parlament will eine grössere Armee als der Bundesrat. Auch beim Kauf von Kampfflugzeugen wollen die Räte vorwärts machen.

José Manuel Barroso hat die Debatte um Eurobonds angeheizt: Sarkozys und Merkels Plan für eine Wirtschaftsregierung lehnt er ab. Dem EU-Kommissionschef schwebt ganz anderes vor.

Die jüngsten Anschläge auf westliche Ziele in Afghanistan zeugen von einem Taktikwechsel der Taliban. Zudem nutzt die Organisation vermehrt die Schlagkraft einer neuen, heimtückischen Waffe.

Um eine Studie über das Model-Business zu verfassen, startete die junge US-Soziologin Ashley Mears eine eigene Karriere auf dem Laufsteg.

Mit einer eindrucksvollen und üppig besetzten Themenschau zum Dialog von Kunst und Archäologie verabschiedet sich die Direktorin Dolores Denaro vom Centre Pasquart.

Der Outdoorblog berichtet in den nächsten Wochen exklusiv über die Expedition des 28-jährigen Lausanner Alpinisten und Extrem-Skifahrers Sébastien de Sainte Marie auf den Shishapangma (8027 m).

Bei Kindern provoziert die Scheidung der Eltern die wohl grösste Angst überhaupt: Verlassen zu werden und am Elend schuld zu sein. Was kann man da tun? Ein Papablog von Alexander Marzahn.

Der koreanische Elektronikriese will im Tablet-Streit mit Apple in die nächste Instanz gehen.

Das soziale Netzwerk kontert Google+ mit der Funktion «Smart Lists», die automatisch Freundschaftslisten erstellt.

Forschung und Medien befassen sich immer stärker mit dem Wandel der Männlichkeit. Aber stecken die Männer tatsächlich in der Krise oder sind sie ganz froh, dass sich endlich etwas ändert?

An der IAA in Frankfurt präsentieren die Hersteller wieder zahlreiche Auto-Entwürfe der Zukunft. Auffallend viele sind mit Flügeltüren ausgestattet. Ein Rundgang.

Ein ICE mit 350 Passagieren ist in Bayern bei einem Bahnübergang mit einem Auto kollidiert. Die 77 Jahre alte Autofahrerin konnte sich in letzter Sekunde retten.

Der Versuch, die verstorbene Sängerin Amy Winehouse von Drogen fernzuhalten, ist nach Aussage ihres Vaters des Öfteren in Handgreiflichkeiten ausgeartet.