Die erst 16-jährige Nina Betschart (Zug) und Joana Heidrich (19/Kloten) sind in Halifax überraschend U21-Weltmeister geworden.
Eine Woche nach Sturm "Irene" hat sich Präsident Barack Obama an der US-Ostküste ein Bild von den Zerstörungen gemacht. Er reiste am Sonntag in den Bundesstaat New Jersey, wo das Unwetter die schlimmsten Überflutungen seit Jahrzehnten verursacht hatte.
Ein Autofahrer ist am Sonntag am Nufenenpass nach einem missglückten Überholmanöver mit seinem Wagen 300 Meter in die Tiefe gestürzt. Der Mann starb noch auf der Unfallstelle, wie die Walliser Kantonspolizei am Abend mitteilte.
Ungeachtet eines massiven Aufgebots von Sicherheitskräften haben im Jemen am Sonntag hunderttausende Anhänger der Opposition gegen Präsident Ali Abdullah Saleh demonstriert.
Langsam gehen die Aufständischen in Libyen gegen die letzten Widerstandsnester der Gaddafi-Anhänger vor. Am Wochenende kreisten sie die Wüstenstadt Bani Walid nahezu ein. In der Stadt war zuletzt Ex-Machthaber Muammar al-Gaddafi vermutet worden.
Das syrische Regime zeigt sich vom EU-Ölembargo unbeeindruckt und ist auch am Wochenende erneut brutal gegen die Opposition vorgegangen. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) bemühte sich in Damaskus um Zugang zu den Gefängnissen im Land.
Im Camp der Schweizer Fussballer wurden die Punkteinbussen der Konkurrenz mit spürbarer Zufriedenheit thematisiert.
Die deutschen Sozialdemokraten haben bei der Landtagswahl im nordöstlichen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern einen klaren Sieg erzielt. SPD-Ministerpräsident Erwin Sellering kann gestärkt weiterregieren und sich den Koalitionspartner aussuchen.
Rafael Nadal steht beim US Open immer noch ohne Satzverlust da. In der 3. Runde besiegte er David Nalbandian mit 7:6, 6:1, 7:5.
Durch den Taifun "Talas" sind im Westen Japans mindestens 20 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 50 weitere würden vermisst, berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo am Sonntag.
Mit Sitzblockaden haben gut 50 Aktivisten am Sonntag in Mühleberg gegen die geplante Wiederinbetriebnahme des Atomkraftwerks protestiert. Die Polizei liess die AKW-Gegner zunächst gewähren, ehe sie am Nachmittag einschritt.
Die Rega, Bergretter des SAC, Polizei und freiwillige Bergführer - insgesamt über 20 Personen - haben in der Nacht auf Sonntag nach einem verirrten 80-jährigen Wanderer gesucht. Sie fanden ihn nach vier Stunden Suche verwirrt und unterkühlt in einem Wald bei Château d'Oex.
Nach heftigen Regengüssen und peitschenden Winden durch Tropensturm "Lee" wächst an der US-Golfküste die Angst vor Überschwemmungen. Das Zentrum des Unwettersystems, in dem zuletzt Windgeschwindigkeiten von 75 Stundenkilometern gemessen wurden, traf am Sonntag im Bundesstaat Louisiana auf Land.
Bei frühherbstlichem Wetter ist am Sonntag das 32. Zürcher Theater Spektakel zu Ende gegangen. Die 110 Vorstellungen waren durchschnittlich zu 77 Prozent ausgelastet. Der ZKB Förderpreis 2011 geht an die mexikanische Produktion "El rumor del incendio".
Trotz Wolken hat sich die Luft nördlich der Alpen am Sonntag tropisch schwül angefühlt. Bei Temperaturen von 21 bis 23 Grad im Mittelland betrug die Luftfeuchtigkeit zwischen 80 und 90 Prozent.
Wenige Tage vor dem zehnten Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2001 haben US-Behörden eine landesweite Terrorwarnung herausgegeben. Das FBI und das Ministerium für Innere Sicherheit befürchten insbesondere Anschläge mit Kleinflugzeugen.
Nicht einer der Favoriten, sondern Daniel Bösch, der im Thurgau lebende St. Galler, schwingt am Unspunnen obenaus.
Juan José Cobo hat die Bergankunft der 15. Etappe auf l'Anglirù gewonnen und damit das rote Leadertrikot übernommen.
Ein Unwetter hat in der Gegend von St-Imier Schäden verursacht.
Ein Surfer vor der australischen Westküste ist am Sonntag von einem Hai getötet worden. Wie ein Polizeisprecher mitteilte, war der junge Mann mit Freunden bei Sugar Loaf Rock vor der bei Touristen beliebten Bunker-Bucht auf Bodyboards - einer Art verkürztem Surfbrett - unterwegs.
Mit wüsten Drohungen hatte Libyens Machthaber Muammar al-Ghadhafi seinen Gegnern gedroht: «Strasse für Strasse, Haus für Haus» werde er sie jagen. Wie sich jetzt zeigt, waren das keine leeren Worte.
Die Aufständischen gehen in Libyen gegen die verbleibenden Widerstandsnester vor. Bani Walid ist eingekesselt. Zahlreiche Ghadhafi-Kämpfer haben die Wüstenstadt offenbar im letzten Moment verlassen.
Führende italienische Wirtschaftsvertreter äussern ihre Zweifel an der Handlungsfähigkeit der Regierung von Ministerpräsident Berlusconi. Dieser denkt aber nicht an Rücktritt – im Gegenteil.
Der neue Unspunnen-Sieger Daniel Bösch imponierte in Interlaken mit seiner Ruhe. Nach seinem grossen Triumph erklärte er, weshalb er bis zum Schluss cool blieb.
Der Zürcher Jetsetter Carl Hirschmann muss sich vor Gericht verantworten. US-Präsident Obama hält seine wichtige Job-Rede. Und die Schweiz trifft auf Bulgarien. Ein Ausblick auf die Themen der Woche.
Alard du Bois-Reymond äussert sich in einem Interview zu seiner Entlassung als Direktor des Bundesamtes für Migration. Der arabische Frühling habe das Amt im dümmsten Moment erwischt.
Die Organisatoren des Jugendkulturfestivals (JKF) ziehen nach zwei Tagen eine äusserst positive Bilanz. Sie wurden für ihr Programm mit einem Riesenandrang belohnt.
Der am Mittwoch aus der Basler Psychiatrie entwichene Straftäter ist wieder in Gewahrsam. Er stellte sich freiwillig in Thun und wird nun in die bernische Strafanstalt Thorberg verlegt.
Für den Baselbieter Finanzdirektor sind die grünen Volksbegehren schädlich. Die Kosten würden den Effizienzgewinn übersteigen, meint Ballmer.
In der Nacht auf Sonntag wurde unter den Arkaden beim Globus ein Mann angegriffen. Die Täter nahmen ihm unter anderem sein Geld ab und konnten flüchten.
Die landrätliche Bildungs-, Kultur- und Sportkommission möchte den Globalbeitrag für die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) nicht erhöhen. Peter Schmid, der Präsident des Fachhochschulrates, wehrt sich gegen die Sparpläne.
Bei der siebten Ausgabe des Jugendkulturfestivals läuft alles nach Plan. Das Wetter stimmt, die Musik begeistert und die Massen strömen.
Mit einem Lätz entscheidet der Nordostschweizer Daniel Bösch den Schlussgang am Unspunnen-Schwinget und wird Nachfolger von Martin Grab. berichtete live.
Der Spanier steht beim US Open immer noch ohne Satzverlust da. In der 3. Runde besiegte er den Argentinier David Nalbandian mit 7:6, 6:1, 7:5.
Die Eurozone diskutiert seit Wochen über die Einführung von Gemeinschaftsanleihen. Die Ratingagentur Standard & Poor's würde den Eurobonds jedoch keine guten Noten ausstellen.
Christine Lagarde fordert die deutsche Regierung auf, für den Fall eines neuerlichen Wachstumseinbruchs ein Konjunkturprogramm aufzugleisen. Die IWF-Chefin warnte eindringlich vor einem Rückfall in die Rezession.
Das Resultat lässt keine Zweifel offen: Die Waadtländer wollen nichts wissen von einem Ausländerstimmrecht auf kantonaler Ebene. Fast 70 Prozent lehnten eine entsprechende Initiative ab.
Mit Sitzblockaden haben gut 50 Aktivisten in Mühleberg gegen die Wiederinbetriebnahme des Atomkraftwerks protestiert. Die Polizei liess die AKW-Gegner zunächst gewähren, ehe sie beide Blockaden auflöste.
In der deutschen Regierungskoalition wächst der Unmut über die fehlenden Sparerfolge Griechenlands. Selbst der Austritt des verschuldeten Landes aus dem Euro wird inzwischen offen gefordert.
Die SPD hat die Landtagswahl im nordostdeutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern nach ersten Hochrechnungen deutlich für sich entschieden. Die CDU erreichte ihr schlechtestes Resultat überhaupt.
Am Samstagabend hat Gabriel Vetter in St. Gallen die Schweizer Slam-Poetry-Meisterschaften gewonnen. Wir nehmen diesen Titel zum Anlass für einen Facebook-Chat mit dem frisch gebackenen Meister.
Bei frühherbstlichem Wetter ist das 32. Zürcher Theater Spektakel zu Ende gegangen. Die 110 Vorstellungen waren zu 77 Prozent ausgelastet. Der ZKB Förderpreis geht an die Produktion «El rumor del incendio».
Immer mehr frischgebackene Eltern kommen auf einen etwas bizarren Geschmack: Sie verarbeiten die Plazenta in der Küche, um sie dann zu verspeisen. Was steckt dahinter?
Anlässlich des morgigen Seasonopenings der Galerien eröffnet Karin Sutter ihre neuen Räume an der Rebgasse. Wir wollten von ihr wissen, ob sie sich schon eingelebt hat, und was im Kleinbasel besser als im Grossbasel ist.
Apple schaltete für die Suche nach dem vermissten Prototypen des neuen iPhones die Polizei von San Francisco ein. Der Besitzer des Hauses, in dem das Gerät geortet wurde, will nichts mit der Sache zu tun gehabt haben.
Wenn man schon ins kühle Nass springt, dann bitte anders als die meisten Artgenossen.
Der Trabant gilt als DDR-Relikt, man schimpft ihn «Gehhilfe» und «Umweltsünder». Doch selbst in Zürich hat das 24-PS-Gefährt eine eingeschworene Fangemeinde.
Eine Ausstellung zeigt, wie sich Frau im sozialistischen Staat kleidete – und sich dem Kleiderzwang der Führung widersetzte. Besonders die Jeans war der Partei ein Dorn im Auge.
Weil er ein vor ihm fahrendes Auto überholen wollte, ist am Nufenenpass ein Mann mit seinem Wagen 300 Meter in die Tiefe gestürzt. Er starb auf der Unfallstelle. Seine 14-jährige Tochter überlebte schwer verletzt.
Die Rega, Bergretter des SAC, Polizei und freiwillige Bergführer haben in der Nacht nach einem verirrten Wanderer gesucht. Sie fanden ihn nach vier Stunden Suche verwirrt und unterkühlt in einem Wald.