Schlagzeilen |
Samstag, 03. September 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Roger Federer steht zum 30. Mal in Folge im Achtelfinal eines Grand-Slam-Turniers. Der Baselbieter gewinnt gegen Marin Cilic in der 3. Runde des US Open in vier Sätzen.

Nur wenige Stunden nach dem Brüsseler Kosovo-Kompromiss hat die serbische Minderheit das Verhandlungsergebnis verworfen. Wegen des ihrer Meinung nach katastrophalen Ergebnisses der von der EU vermittelten Gespräche verlangten sie den Rücktritt des serbischen Verhandlungsführers Borislav Stefanovic.

In mehreren Städten Israels sind am Samstagabend laut Medienberichten mehr als 200'000 Menschen zusammengekommen. Sie demonstrieren gegen soziale Ungleichheit und hohe Lebenshaltungskosten in ihrem Land.

Die libyschen Rebellen haben damit begonnen, die letzten Hochburgen des bisherigen Machthabers Muammar al-Gaddafi einzukesseln. Kämpfer rückten auf die Stadt Bani Walid vor, ohne auf Gegenwehr zu stossen. Es gab Gerüchte, dass sich Gaddafi dort aufhalten könnte.

Nino Schurter gewann an den Mountainbike-Weltmeisterschaften in Champéry VS die Silbermedaille. Schneller als der Bündner war nur der tschechische Gesamtweltcupsieger Jaroslav Kulhavy.

Der Tropensturm "Lee" hat im US-Staat Louisiana am Samstag für heftige Regenfälle und Stromausfälle in mindestens 35'000 Haushalten und Geschäften gesorgt. Besonders betroffen waren New Orleans und Umgebung sowie die Küstengebiete.

Nach drei Tagen ist die Flucht eines als gemeingefährlich geltenden Straftäters zu Ende. Der Mann, der aus der Basler Uni-Psychiatrie geflüchtet war, stellte sich am Samstag freiwillig in Thun. Der bernische Polizeidirektor Hans-Jürg Käser ist erleichtert.

An der grössten europäischen Velofachmesse, der "Eurobike" in Friedrichshafen, haben Schweizer Firmen Spitzenprodukte gezeigt - und Nervosität wegen der Währungskrise. Die viertägige Messe meldete zum Abschluss 40'000 Fachbesucher aus über 100 Ländern.

In Chur und in Allschwil im Baselbiet sind am Samstag über 32 Grad gemessen worden. Laut MeteoSchweiz sind dies die höchsten September-Temperaturen seit mindestens 30 Jahren.

Mehrere tausend Menschen sind nach Angaben des UNO-Flüchtlingshilfswerks UNHCR innerhalb von drei Tagen wegen der schweren Gefechten zwischen Rebellen und Sicherheitskräften im Süden des Sudans vermutlich ins Nachbarland Äthiopien geflohen.

Die EU hält den Druck auf die syrische Regierung aufrecht, die seit Wochen Oppositionsproteste gewaltsam niederschlägt. Am Tag des Inkrafttretens eines Ölembargos am Samstag schlossen die EU-Aussenminister bei einem Treffen im polnischen Sopot weitere Sanktionen nicht aus.

Die SP-Kantonalparteien der Romandie sind am Samstag in Morges VD zum Endspurt im Wahlkampf vor den eidgenössischen Wahlen am 23. Oktober angetreten. Mit von der Partie waren alle 63 Westschweizer SP-Kandidatinnen und -Kandidaten sowie Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey.

Nach dem Absturz eines chilenischen Militärflugzeugs mit 21 Menschen an Bord sind am Samstag die ersten Todesopfer geborgen worden. Die Leichen von zwei Frauen und einem Mann seien aus dem Meer geholt worden, sagte der Luftwaffengeneral Maximiliano Larraechea.

Der Taifun "Talas" hat im Süden Japans mindestens zwei Menschen das Leben gekostet. Fünf weitere wurden Medienberichten zufolge am Samstag noch vermisst. Laut der amtlichen Nachrichtenagentur Kyodo wurden 3200 Einwohner in Sicherheit gebracht.

Ein Kreuzfahrtschiff mit knapp 200 Menschen an Bord ist auf der Donau mit einem Frachter zusammengestossen und leckgeschlagen. Bei dem Unfall im niederbayerischen Winzer am späten Freitagabend wurde niemand verletzt.

Die internationale Gemeinschaft hat mit grosser Sorge auf die Eskalation des diplomatischen Streits zwischen Israel und der Türkei reagiert. UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon äusserte sein "tiefes Bedauern" über den wegen der Erstürmung der Gaza-Flotte aufgeflammten Konflikt.

Der Zuger Golfprofi Damian Ulrich hält sich auch am dritten Tag des Omega European Masters in Crans-Montana inmitten der Stars. Vor der Schlussrunde ist er mit nur vier Schlägen Rückstand Sechster.

Die Fraktionen der Bundesversammlung haben sich am Wochenende auf die am 12. September beginnende Herbstsession vorbereitet. Im Vordergrund der Diskussionen standen die Frankenstärke, der Atomausstieg, Armee und Rüstung sowie die Asylpolitik - wobei die bekannten Positionen weitgehend bestätigt wurden.

Tom Lüthi kann am Sonntag (Start 12.15 Uhr) den Grand Prix von San Marino nur von der vierten Startreihe in Angriff nehmen.

Bei Aktionen gegen einen Aufmarsch von Neonazis in Dortmund hat es am Samstag schwere Ausschreitungen gegeben. Rund 1500 Randalierer aus der linken Szene griffen nach Angaben der Polizei die Ordnungskräfte gewaltsam an.

Die Krise treibt die Menschen in der Schweiz zunehmend zu Schuldenberatern und Hilfsorganisationen. Gemäss einer neuen Studie hatten hierzulande noch nie so viele Personen finanzielle Probleme wie heute.

Die Aufständischen in Libyen rücken gegen die letzten Hochburgen von Ghadhafi vor. Der Stadt Bani Walid haben sie bis Sonntag um 10 Uhr ein Ultimatum gestellt, um zu kapitulieren.

Der am Mittwoch aus der Basler Psychiatrie entwichene Straftäter ist wieder in Gewahrsam. Er stellte sich freiwillig in Thun und wird nun in die bernische Strafanstalt Thorberg verlegt.

In der 3. Runde des US Open in New York bezwingt die Weltnummer 3 aus der Schweiz den Kroaten Marin Cilic (ATP 28) mit 6:3, 4:6, 6:4, 6:2. berichtete live.

Rund 400'000 Israelis demonstrierten am Samstagabend gegen die soziale Ungleichheit und die hohen Lebenshaltungskosten im Land. Ihre Wut richtet sich unter anderem auch gegen die Supermärkte.

Einst gehörte Abdel Belhaj einer islamistischen Gruppe an, die gegen Demokratie in Libyen kämpfte. Dieses Kapitel sei abgeschlossen, sagt der Mann, der gegen Ghadhafi in den Krieg zog. Doch der Westen traut ihm nicht.

Bei der siebten Ausgabe des Jugendkulturfestivals läuft alles nach Plan. Das Wetter stimmt, die Musik begeistert und die Massen strömen.

Die landrätliche Bildungs-, Kultur- und Sportkommission möchte den Globalbeitrag für die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) nicht erhöhen. Peter Schmid, der Präsident des Fachhochschulrates, wehrt sich gegen die Sparpläne.

Der Ausbruch eines als gemeingefährlich eingestuften Straftäters hat die Verantwortlichen der Basler Uni-Psychiatrie überrascht: Hätte es Anzeichen auf eine Flucht gegeben, hätte der Delinquent nicht in den Spazierhof der geschlossenen Abteilung gehen dürfen.

Der Baselbieter Weinjahrgang 2011 könnte ganz gross werden – sofern das Wetter dieser Tage mitspielt. Winzer aus der Region erklären, was die Trauben in dieser entscheidenden Phase brauchen und was zum Worst-Case führen könnte.

Eine miauende Katze verbrachte die Nacht in schwindelerregender Höhe in einer Baumkrone auf dem Bruderholz. Da die Leiter der Feuerwehr zu kurz war, musste ein hemdsärmliger Baumpfleger der Katze helfen.

Einen Tag nach dem Ausbruch eines «gemeingefährlichen» Mannes aus der Basler Psychiatrie werden Details zum Flüchtigen bekannt.

Die europäischen Medien haben sich mit den torreichen EM-Qualifikationspartien vom Freitag befasst – mit euphorischen und weniger euphorischen Worten.

Der tschechische Biker Jaroslav Kulhavy wird in Champéry VS vor dem Bündner Nino Schurter Weltmeister im Cross Country. berichtete live.

Die New Yorker Einkaufsmeile 5th Avenue ist wieder die teuerste Strasse der Welt. Die Zürcher Bahnhofstrasse rutscht in einer Studie einen Rang nach hinten – obwohl auch dort die Mieten steigen.

Trotz der jüngsten Kapitalspritze von Warren Buffet müssen sich die Angestellten der Bank auf einen weiteren Aderlass gefasst machen. Die 3500 Entlassungen, die bereits angekündigt wurden, dürften nicht ausreichen.

Kein einfacher Job: Der neue Chef des Bundesamts für Migration muss viel können – und auch einiges aushalten.

Die Parteien bringen sich für die bevorstehenden Wahlen in Stellung. Die SVP will im Migrationsamt aufräumen, die SP kämpft gegen die hohen Kosten der Armee und die FDP freut sich über ein Hintertürchen.

Als Gendarmerieoffizier soll der Ungar Sandor Kepiro 1942 an einem Massaker an Juden, Roma und Serben beteiligt gewesen sein. Nun ist er gestorben – bevor man ihm den Prozess machen konnte.

3:2 für die Revolution: Nahostexperte Arnold Hottinger über den vielversprechenden Anbruch einer neuen Epoche – und die Stolpersteine, die auf dem Weg zur Freiheit liegen. Ein Zwischenbericht.

Der für seine oft skurrilen Bilder bekannte Fotokünstler Bernhard Blume ist tot. Er starb nach einer kurzen, schweren Krankheit.

Die Zürcher Kantonalbank hat die Produktion «Lessons in Revolting» der ägyptischen Künstler Aly Sobhy und Omar Mostafa ausgezeichnet.Nur ein Trio aus Mexiko vermochte die beiden zu übertrumpfen.

Anlässlich des morgigen Seasonopenings der Galerien eröffnet Karin Sutter ihre neuen Räume an der Rebgasse. Wir wollten von ihr wissen, ob sie sich schon eingelebt hat, und was im Kleinbasel besser als im Grossbasel ist.

Das JKF-Programm dieses Wochenende ist von schwindelerregender Vielfalt. «Schlaglicht» hat ein paar Konzert- und Theaterperlen herausgepickt.

Indien legt eine gigantische Datenbank an: Jeder Einwohner erhält einen biometrischen Fingerabdruck. Das Projekt soll 400 Millionen Inder aus der Armut holen.

Das Erbe der C64-Generation: Christian Stöcker über Apples Zukunft ohne Steve Jobs, lächerliche Verdummungsdiskussionen und Politiker, die nie Liebes-Mails erhalten haben.

Designchef J Mays zeigt an der IAA in Frankfurt mit der Studie Evos, wie dynamisch die Fords der Zukunft aussehen sollen.

Alles, was glänzt, ist Gold: Der hohe Goldpreis treibt Schmuckbesitzer dazu, sich von ihren Schätzen zu trennen. Eine Firma zahlt bar auf die Hand – und schmilzt dann das Edelmetall zu Barren.

Der Sommer ist heute noch einmal zurückgekehrt: In einzelnen Regionen war es bis zu 32 Grad heiss – und es fiel ein dreissig Jahre alter Rekord.

Im neuenburgischen Boudry ist ein junger Mann tödlich verunglückt. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte.