Der EHC Biel gewinnt sein erstes Spiel am diesjährigen Industriecup gegen Banska Bystrica mit 5:1.
Für den FC Thun ist das Europacup-Abenteuer beendet. Der Leader der Axpo Super League bleibt im Playoff-Rückspiel der Europa League auswärts gegen Stoke City ohne Chance und verliert 1:4.
Der ehemalige IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn hat seinen Reisepass zurückerhalten. Das teilte ein Mitglied seines Verteidigungsteams nach dem Besuch des Franzosen in dessen Haus in New York mit.
Bestseller-Autorin Charlotte Roche äussert sich über Sex ohne Liebe und ihren Zwist mit Alice Schwarzer.
Im Kampf um die republikanische Präsidentschaftskandidatur hat Mitt Romney erstmals seine Führungsposition verloren.
Im Rennen um die republikanische Präsidentschaftskandidatur hat der bisherige Spitzenreiter Mitt Romney nach Angaben der "Washington Post" erstmals seine Führungsposition verloren. Laut einer Gallup-Umfrage besetzt jetzt der texanische Gouverneur Rick Perry den Spitzenplatz.
Der FC Basel trifft in der Gruppenphase der Champions League auf Manchester United, Benfica Lissabon und Otelul Galati aus Rumänien. Das ergibt die Auslosung in Monaco.
Hochseilartist Freddy Nock hat am Donnerstag keinen neuen Weltrekordversuch aufstellen können.
Astronomen haben einen Planeten entdeckt, der wahrscheinlich zu einem grossen Teil aus Diamant besteht. Das ungewöhnliche Himmelsobjekt ist der Überrest eines Sterns, wie ein internationales Forscherteam im Fachmagazin "Science" berichtet.
Menschen können süss, sauer, bitter, salzig und umami (herzhaft-fleischig) schmecken - aber auch fettig? Deutsche Wissenschaftler haben in den Geschmacksknospen der menschlichen Zunge erstmals einen Fettrezeptor nachgewiesen.
Der starke Franken verursacht Schweizer Buchverlagen hohe Einbussen. Deshalb hat der Buchhändler- und Verlegerverband SBVV Bundesrat Johann Schneider-Ammann ersucht, die Branche bei der Verteilung der geplanten zwei Milliarden Franken Förderung mit zu berücksichtigen.
Libyens Rebellen machen mit Hilfe der NATO Jagd auf den untergetauchten langjährigen Machthaber Muammar al-Gaddafi. "Das Ende kommt erst, wenn er gefangen ist, tot oder lebendig", sagte der Chef des Übergangsrats der Rebellen, Mustafa Abdel Dschalil.
US-Grossinvestor Warren Buffett will sich mit fünf Mrd. Dollar an der angeschlagenen Bank of America beteiligen. Die Börsen weltweit werteten dies als Vertrauensbeweis Buffetts in die Finanzwirtschaft und legten nach der Ankündigung zu.
Afrika will sich mit gut 350 Millionen Dollar am Kampf gegen die Hungersnot im Osten des Kontinents beteiligen. Dieser Betrag kam am Donnerstag bei einer Geberkonferenz der Afrikanischen Union (AU) in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba zusammen.
Ein 20-Jähriger ist am Mittwochabend bei einem Badeunfall in Nidau ums Leben gekommen. Der Mann war am Abend von einer Brücke gesprungen und wurde danach vermisst. Er konnte nur noch tot geborgen werden.
Auf seinem Weg durch die Karibik hat der Hurrikan "Irene" an Stärke gewonnen. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 195 Stundenkilometern traf der Wirbelsturm in der Nacht zum Donnerstag auf die Bahamas. In der Dominikanischen Republik starben mindestens drei Menschen.
Hochseilartist Freddy Nock hat am Donnerstag bei Bern einen Weltrekordversuch abbrechen müssen. Nock wollte in Thörishaus südwestlich von Bern mit einem umgebauten Velo über ein 160 Meter langes Seil fahren, das 50 Meter über dem Boden gespannt war.
Der Bundesrat will die Jagd auf verwilderte Katzen nicht verbieten. Er beantragt dem Parlament, eine Motion von Luc Barthassat (CVP/GE) abzulehnen. Die Motion geht auf eine Petition zurück, die rund 13'000 Personen unterschrieben haben.
Auch vier grosse Knieoperationen haben Fabio De Feo nicht die Freude am Fussballspielen genommen. Am Freitagabend tritt der Verteidiger mit dem FC Biel in Bellinzona an.
Rund drei Jahre nach dem Fall Fritzl erschüttert erneut ein Missbrauchsskandal ungeheuren Ausmasses Österreich. Im oberösterreichischen Braunau soll ein Mann über 40 Jahre lang seine Töchter gefangen gehalten, sexuell missbraucht und körperlich misshandelt haben.
Gewalt von Hooligans in und rund um Fussballstadien – die Bilder der «Rundschau» geben zu denken. Gegenüber «10vor10» fordert Sportminister Ueli Maurer: «Wir müssen gegen solche Gewaltexzesse von Hooligans härter vorgehen.»
In Tripolis verschlechtert sich die Lage für die Bewohner der Stadt. Dies berichtet SF-Sonderkorrespondent Philipp Zahn in der «Tagesschau». Auf den Strassen wird geschossen und die Lage ist unübersichtlich. Auch das Hotel, wo Zahn mit weiteren Journalisten untergebracht ist, wurde beschossen, wie er später in der Sendung «10vor10» berichtete.
Wenn sie auftauchen, dann ist das meist kein besonderer Anlass zur Freude für Autofahrer: Die Verkehrslotsen. Denn wo sie sind, gibt es meistens Einschränkungen – etwa wegen Baustellen oder Staus. Nur im aargauischen Muri ist alles etwas anders, wie «Schweiz aktuell» zeigt.
Weist das Kantonsspital Fribourg werdende Mütter bald ab? Tatsache ist: Die beiden Chefärztinnen der gynäkologischen Abteilung verlassen das Spital. Ob die Abteilung in den nächsten Monaten weitergeführt wird, ist unklar, wie «Schweiz aktuell» berichtet.
Das Nein der Spitäler zum Fallpauschalen-System hat keinen Einfluss auf die Einführung der neuen Spitalfinanzierung. Gesundheitsminister Didier Burkhalter und die kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK) sprachen sich für ein Festhalten am bisherigen Fahrplan aus.
Der Bundesrat will sich bei ehemaligen Verdingkindern für das Unrecht entschuldigen, das ihnen in der Kindheit widerfahren ist. Dies schreibt er in einer Antwort auf eine Interpellation von SP-Nationalrätin Jacqueline Fehr (ZH).
Mit einem Rubbelspiel will die reformierte Kirche in den Kantonen Bern, Solothurn, Aargau und Zürich auf sich aufmerksam machen. 140 von rund 500 Kirchgemeinden beteiligen sich ab diesem Freitag am Bingo, das innerkirchlich auf Kritik stösst.
«Wir wollen keine Worte, wir wollen Taten sehen.» Mit diesen Worten hat der Sprecher der AU-Kommission, Noureddine Mezni, die Geberkonferenz der Afrikanischen Union (AU) für die hungernden Menschen am Horn von Afrika eröffnet. Das Treffen findet in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba statt.
Das Schauspielhaus Köln bekommt einmal mehr die Auszeichnung «Theater des Jahres» – die Bilanz für die Schweiz ist dürftig: Nur das Zürcher Schauspielhaus wird geehrt, für das «Bühnenbild des Jahres».
Die Wohnbevölkerung der Schweiz ist im letzten Jahr um 84'300 Personen oder 1,1 Prozent gewachsen. Ende 2010 zählte das Land 7'870'100 Einwohner. Jede achte Person lebte in einer der fünf Grossstädte Zürich, Genf, Basel, Lausanne und Bern.