Tom Sommerlatte (*1938), deutscher Unternehmensberater.
„Der Mensch bleibt in kritischen Situationen selten auf seinem gewohnten Niveau. Er hebt sich darüber oder sinkt darunter.“ Alexis de Tocqueville (1805-59), französischer Historiker und Politiker
Der Trendforscher Sven Gabor Janszky fasziniert seine Zuhörer in Keynotes und Vorträgen mit einer Show aus Science Fiction und Strategie. Er präsentiert die Trends der nächsten 10 Jahre, erklärt die Konsequenzen und macht Ihnen Lust, die Welt des Jahres 2020 zu entwerfen.
Die Firma, in der er seine Lehre als Bauzeichner abschloss, machte bald danach Konkurs. So besuchte er die Schauspielschule. Wie er in einem Interview erklärte, wollte er ursprünglich Balletttänzer werden; als er jedoch am Theater Solothurn eine Tänzerin fallen liess, sei seine Karriere vorbei gewesen.
Sie sind zusammen mit Ihrem kleinen Team für sämtliche Aktivitäten rund um die Hausarzt- und HMO-Modelle inklusive Budget verantwortlich.
Sie garantieren für den Dienstleister im Bereich Financial Services den ganzheitlichen Unternehmenserfolg.
Ein Spediteur hat Werke gesammelt und zusammengetragen. Nun zeigt das Kunstmuseum Basel 100 Werke aus der Sammlung Im Obersteg.
In mannigfacher Weise und in allen Medien kreist das Schaffen des grossen Künstlers Dieter Roth immer wieder um das Selbst. Eine Sonderausstellung im Aargauer Kunsthaus versammelt nun seine Selbstbildnisse aus allen Schaffenszeiten.
Pontresina – Eine Woche täglich eine Stunde Tai-Chi und Gi Gong oder 90 Minuten Bikram Yoga trainieren, sich kulinarisch verwöhnen lassen und nebenbei noch das grosse Wellness- und Sportangebot vom Hotel Saratz in Pontresina geniessen.
Mit Luft und Sonnenergie Wasser erzeugen, das ist nicht ein Traum, das ist ein Engagement. Täglich 20 Liter Trinkwasser mittels Sonnenergieherzustellen ist keine Utopie, sonder ein neues Projekt von Victorinox.
Soma Bay – Dort, wo die Gebirgskette am Roten Meer sich majestätisch über dem türkisfarbenen Wasser des Meeres und den unberührten Sandstränden erhebt, liegt Soma Bay. Das Kempinski Hotel Soma Bay ist das erste Luxushotel der Kempinski-Familie in Ägypten. Es gewährt Blicke auf einen der schönsten Strände vor Ort.
“Der Schweizer Franken ist weiterhin die klassische Fluchtwährung.”
Bern – Auf dem Schweizer Arbeitsmarkt ist von der Frankenstärke und der weltweiten Schuldenkrise noch nichts zu spüren: Im Juli ist die Arbeitslosigkeit weiter gesunken. Eine Trendwende ist ab dem Herbst zu erwarten. Im Juli sank die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Juni um 1178, insgesamt waren 109`200 Personen arbeitslos.
“Wir tun so als hätten wir eine zweite Schweiz in der Schublade.”
Zürich – Die Swiss befindet sich weiter im Steigflug: Im Juli reisten 1,47 Mio Personen mit der Fluggesellschaft, dies sind 10,4% mehr als ein Jahr zuvor. Die Flugzeuge waren zudem besser gefüllt. Die Auslastung von Swiss erhöhte sich um 2,0 Prozentpunkte auf 89,2%, wie die Swiss am Montag bekannt gab. Die Fluggesellschaft führte 4% mehr Flüge durch als im Juli des Vorjahres.
München – Am Donnerstag, dem 29. September 2011, findet zum dritten Mal das Social Business Forum in München statt. Der Community-Spezialist IntraWorlds lädt Sie zu spannenden Vorträgen rund um den Einfluss von Social Media auf Unternehmen und Institutionen und einer ganz besonderen Abendveranstaltung ein.
Zürich – Die Schweizer Wirtschaft soll wegen der Preisnachteile durch die Frankenstärke auf klimaschonende und energieeffiziente Technik als Wettbewerbsvorteil setzen. Der Verband Swiss Cleantech fordert dazu ein Sonderbudget des Bundes zur Konjunkturförderung.
Zürich – Der boomende Einkaufstourismus zeigt: Hohe Preisdifferenzen zwischen der Schweiz und dem angrenzenden Ausland lassen sich nicht mehr rechtfertigen. Die Bevölkerung nimmt ihre Chance wahr, von den bereits offenen Grenzen zu profitieren. “Der Widerstand gegen das Agrarabkommen mit der EU wird damit von der Realität überholt”.
Peking – Die Inflation in China ist im Juli unerwartet stark um 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf den höchsten Stand seit drei Jahren gestiegen. Nahrungsmittel wurden sogar 14,8 Prozent teurer, wie das Statistikamt am Dienstag in Peking berichtete. Schweinefleisch kostet heute 57 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Vevey - Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé wird 270 Mio. Dollar in eine neue Kaffeefabrik in Vietnam investieren. Damit werde einerseits der globale Nescafé-Plan umgesetzt und andererseits das Engagement in Vietnam bekräftigt, teilte Nestlé mit.
Brüssel - Die EU-Kommission sieht während Europas schwerer Börsen- und Finanzkrise keinen Mangel an politischer Führung. Die Wirtschaftsaussichten seien zudem besser, als die Märkte annähmen, sagte EU-Kommissionssprecher Olivier Bailly. “Wir sind nicht sicher, dass man aus ein paar Tagen einer ernsten Entwicklung an den Märkten schliessen kann, dass wir uns auf dem Weg in eine Rezession befinden”, sagte der Sprecher.
Das Programm Sustainable Management konzentriert sich auf die wesentlichen Aspekte der Nachhaltigkeit aus unternehmerischer Sicht - sogenannt "grünes" Management, Energieeinsparung und -rekuperation, sowie gesellschaftliche Makro-Themen wie globale Erwärmung, die Kernenergie, etc.
Dieter Lange ist Coach von Vorständen und Direktoren in Europas Top-Unternehmen. Er zählt zu den Trainern, von denen die meisten Impulse für Veränderungen in Unternehmen ausgehen. Er scheut keine Konflikte in Bezug auf Veränderungsprozesse und stimuliert durch seine positive und optimistische Art.
"Das überaus hohe Wachstum im 2010 war eine Ausnahmeerscheinung, die unter anderem auch mit dem Auffüllen der zuvor ausgetrockneten logistischen Wertschöpfungsketten unserer Kunden zu tun hat. In solchen Phasen bleiben die Kosten hinter der Umsatzentwicklung zurück und entsprechend hoch sind die Erträge."
"Derzeit haben wir 500'000 Kunden. Und werden auch künftig danach streben, weitere zu gewinnen, durch faire Preise und rasche Lieferung. Auch die Weiterempfehlung zufriedener Kunden trägt dazu bei. Parallel dazu wächst unser Sortiment. Dadurch können wir bestehenden Kunden zusätzliche Produkte anbieten und ihre Bedürfnisse breiter abdecken."
"Es gibt viele Unternehmen, die einen grossen Teil ihres Geschäftes mit Coop erwirtschaften, weil sie – je nach Produkt – gar keine andere Wahl haben, um flächendeckend verkaufen zu können. Diese Abhängigkeit kann problematisch sein, wenn sie zur Folge hat, dass Händler einseitige Forderungen durchsetzen. Solche Fälle sollten eigentlich geprüft werden."
"Wichtig scheint mir , dass wir uns für die nächsten fünf Jahre konkrete finanzielle Ziele gesetzt haben. Wir wollen in der Periode 2011 bis 2015 einen kumulierten Unternehmensgewinn nach Steuern von mindestens 890 Millionen Franken erzielen. Zum Vergleich: 2006 bis 2010 beläuft sich diese Zahl auf rund 840 Millionen Franken."
"Ich bin aufgrund meiner Erfahrung und den Reaktionen meiner Kunden überzeugt, dass die unabhängige Vermögensberatung sich zu einem wichtigen Standard für vermögende Private, Stiftungen und Pensionskassen entwickelt. Denn die Kunden von heute sind mehr und mehr auf die Interessenkonflikte von Banken und Vermögensverwaltern sensibilisiert."
"Der Plan war und ist, durch friedliche Mittel Druck auf die Regierung zu machen, durch Menschen, die sich erheben und wahrgenommen werden. Das ist wegen der herrschenden Kultur der Angst nicht einfach. Wenn man Umfragen macht, unterstützen zwischen 90 bis 95 Prozent der Menschen aus unterschiedlichsten Gründen den Wandel."
Ein Plädoyer für optimal zusammengesetzte VR-Gremien und Geschäftsleitungen - Über fachliche Kompetenzen und menschliche Qualitäten - Sind Frauen die besseren VR? - Was in heutigen Verwaltungsräten fehlt.
"Der Verwaltungsrat hat die Ziele für die nächsten 5 Jahre kommuniziert und erwartet ein über dem Markt liegendes Wachstum im Umsatz und eine EBIT-Marge von 8-12% in guten und 4% (keine Verluste) in schlechten Zeiten. Wir wollen unser Eigenkapital wieder auf über 50% bringen und die Investitionen aus dem eigenen Cash-flow finanzieren."
"Die Entwicklung in der Eurozone bleibt wegen des eklatanten Nord-Süd-Gefälles besorgniserregend. Einigen Peripherieländern droht ein Wirtschaftskollaps, der Euro befindet sich auf einer Rutschbahn, solange nicht signifikant glaubwürdige Reformen angegangen werden. So wie die EU heute daher kommt, bleibt sie unglaubwürdig."
"Das Offshore-Geschäft passt nicht zu uns. Wir haben unsere Dienstleistungen strikt auf inländische Kundschaft ausgerichtet. Ausländische Märkte entwickeln wir ausschliesslich vor Ort. In Deutschland sind wir schon seit mehreren Jahren mit Niederlassungen präsent. An dieser Strategie wird sich auch in Zukunft nichts ändern."
"Bei dem Migrationsprojekt handelt es sich um das grösste bisher durchgeführte Projekt im Konzern BKB. Mehr als 300 Konzernmitarbeitende haben seit drei Jahren zwischen 40 und 100 Prozent an den Vorbereitungen zur Migration gearbeitet." Andreas Waespi, CEO Bank Coop
"Der Bauboom in Mittelost stellt in der Tat die meisten Regionen dieser Welt in den Schatten. Allerdings sind hier bei weiten nicht die Mehrheit der Gebäude mit Isolierfenstersystemen ausgerüstet. Das kommt noch nicht so zur Geltung, obwohl Isolation gerade während des Sommers, wenn es in Dubai spielend 50 Grad heiss wird, besonders wichtig ist."
"Es braucht rasch einen Paradigmenwechsel in unserer Sozialpolitik. Hat man in der Vergangenheit die Finanzierung der Sozialwerke den stetig steigenden Leistungen angepasst, muss in Zukunft das Gegenteil der Fall sein: Die Leistungen sind neu so festzulegen, dass sie sich mit den vorhandenen Mitteln finanzieren lassen."
"Near- oder Offshore-Entwicklung ist für uns nach wie vor kein Thema! Von Beginn weg haben wir uns ganz klar für den Standort Schweiz entschieden und wir nehmen bewusst die damit verbundenen höheren Standortkosten in Kauf. Wir profitieren jedoch auch gleichzeitig vom Qualitätsmerkmal «Made in Switzerland»."
"Das Private-Banking-Geschäft ändert sich schnell, da sich das regulatorische Umfeld in den einzelnen Ländern laufend verändert. Viele Banken, speziell die grösseren europäischen Banken, sind zurzeit dabei, ihre Geschäftspolitik zu überdenken. Dies birgt für kleinere und mittelgrosse Banken zusätzliche Chancen."
"Bei SOS-Kinderdorf haben wir gelernt, unsere Mitarbeiter und Begünstigten vor Ort als vollwertige Partner zu anerkennen. Ich wünschte mir, dass dieser Respekt weltweit mehr gelebt würde, denn seit der Sklaverei hat sich meines Erachtens in der Grundhaltung der Industrienationen gegenüber den sogenannten Entwicklungsländern leider nicht viel geändert."
"2011 wird das Jahr der Konsolidierung und eines bescheidenen Wachstums. Wir wollen die ersten Früchte unserer neuen Strategie durch die geografische Expansion und neue Kundenkreise durch 'business to busines' und unsere eigene Marke ernten. Wir werden neu das Schmerzmittel Hydromorphon auf den Markt bringen."
"Die neue Hotelklassifikation ist nach wie vor eine Schweizer Lösung, die bewährte Elemente beibehält und neue, zukunftsweisende Elemente integriert. Die eigentliche Revolution findet in den Basiskategorien statt. Hier kommt der harmonisierte Kriterienkatalog zum Tragen, der in einzelnen Punkten an die Schweizer Verhältnisse angepasst wurde."
«Bruces Lees Wirken mit den Worten "Having no way as way – having no limitation as limitation" gilt auch für erfolgreiche Trader. Diese müssen den Dingen ihren Lauf lassen und dürfen keine feste Form oder Vorstellung entwickeln, sondern müssen sich vielmehr dem Fluss der Dinge und der Wellendynamik der Märkte aktiv hingeben.»
"Tatsächlich haben die Steuerdiskussion, die labile Börsenverfassung und die historisch tiefen Zinsen die Wettbewerbssituation in der Branche verschärft und den Konsolidierungsdruck erhöht. In diesem Umfeld werden sich die effizientesten Anbieter behaupten. Wir sehen uns hier dank unserer Spezialisierung und der starken Muttergesellschaft gut positioniert."
"Das Image ist tatsächlich ein Problem. (...) Tatsache ist aber, dass ICT heute in einem immer spannender und kommunikativer werdenden Geschäftsumfeld ausgeübt wird. Und die Anzahl der ICT-Arbeitskräfte ist auch nach der Dot-Com-Blase kontinuierlich angestiegen. Wir haben also viele Missverständnisse zu korrigieren."
"Vom Wechsel vieler Geschäftsreisender von der Business- in die Economy-Klasse hat airberlin profitiert. Hier zeigt sich der Vorteil unseres Einklassen-Konzepts in Europa mit einem Service-Angebot wie Bord-Verpflegung, Zeitschriften, Vielflieger-Programm 'topbonus' etc. für das wir jährlich mit rund 10 internationalen Preisen ausgezeichnet werden."
"Ich denke, diesmal werden uns die Verbraucher und die Wirtschaft der BRIC-Länder Brasilien, Russland, Indien, China aus der Krise führen, die - im scharfen Gegensatz zu den letzten drei oder vier Rezessionen - viel weniger in Mitleidenschaft gezogen wurden. Diese Länder haben im letzten Jahrzehnt eine wachsende Mittelschicht entwickelt."
"Indien ist bereits heute sowohl für die Pharma- als auch für die Generika-Industrie ein wichtiger Produktionsstandort. Nirgendwo sonst ausserhalb der USA gibt es so viele Pharma-Werke, die von der FDA zertifiziert sind. Zusätzlich wird erwartet, dass Indien für die Pharmaindustrie in Zukunft zu einem wichtigen Absatzmarkt wird."
Bern - Wissenschaft kann und darf unterhaltsam sein: Den Beweis erbringen Forschende verschiedener Schweizer Hochschulen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen am ersten Science Slam der Universität Bern.
"Unsere selektive Akquisitionsstrategie hat sich in den letzten Jahren bewährt. Wir haben immer wieder die Gelegenheit genutzt, erstklassige Gesellschaften dazuzukaufen. Wir werden auch künftig nur Zukäufe tätigen, bei denen wir unsere Vertriebskraft stärken, echte Synergien nutzbar machen oder sogar beide Effekte miteinander verbinden können."
"Der Preiswettbewerb im Buchmarkt besteht primär zwischen Ladengeschäften und dem nationalen und internationalen Buch-Internethandel. Würde eine nationale Preisbindung eingeführt, welche den internationalen und nationalen Internethandel ausklammert, so entstünden dem Flächenbuchhandel erhebliche Wettbewerbsnachteile."
Deutschland ist der Auftakt in die EM-Saison geglückt. Das Team von Joachim Löw feiert beim 3:2 gegen Brasilien in Stuttgart den ersten Sieg gegen den Rekordweltmeister seit 18 Jahren.
Die Schweizer Nationalmannschaft gewinnt ihr Testspiel gegen Liechtenstein mit 2:1. Zwei der drei Treffer gehen aufs Konto der Liechtensteiner - und Lichtsteiner.
Die weltweiten Aktienmärkte sind am Mittwoch stark eingebrochen. Nachdem die europäischen Börsen zeitweise stabil im Plus lagen, sackten sie am Nachmittag deutlich ab.
Die Türkei verstärkt ihren Druck auf Syrien, nachdem sie sich mit ihren Bemühungen um ein Ende des militärischen Vorgehens gegen demokratische Proteste eine Abfuhr eingehandelt hat.
Roger Federer und Stanislas Wawrinka haben in Montreal praktisch im Gleichschritt die Achtelfinals erreicht.
Der EHC Biel verlor in Kloten das zweite Testspiel 3:5. Vier Gegentore allein im letzten Drittel. In der Defensive musste Center Kevin Gloor aushelfen.
Das neue Tsunami-Frühwarnsystem im Mittelmeer und Nordost-Atlantik ist am Mittwoch erstmals erfolgreich getestet worden. Die Istanbuler Erdbebenwarte (Koeri) schickte um 12.36 MESZ per Mail, per Fax und über das Globale Kommunikationssystem der Meteorologischen Organisation der UNO eine Testmeldung an Stationen in 31 beteiligten Ländern.
Die Swiss Football League (SFL) beschäftigt sich intensiv mit dem FC Sion und dem Verhalten von dessen Präsidenten Christian Constantin.
Als Torhüter stand Alain Meyer bis vor einem Jahr beim FC Biel im Einsatz. Nun betreut er junge Fussballer und freut sich über Biels Erfolg.
Der starke Franken schmälert den Halbjahresumsatz von Nestlé: Der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern setzte von Januar bis Ende Juni 41 Mrd. Fr. um, nach 43,2 Mrd. Fr. im Vorjahr. Der Reingewinn von Nestlé blieb aber konstant - die Analysten reagierten erfreut.
Energie, Verkehr und Umwelt sind bei einem Arbeitstreffen von Bundesrätin Doris Leuthard in der Türkei im Zentrum der Gespräche gestanden. Die Vorsteherin des Eidg. Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) traf am Mittwoch in Ankara mit vier türkischen Ministern zusammen.
Simone Kuhn und Nadine Zumkehr stehen an der EM in Norwegen vorzeitig in den Achtelfinals.
Knapp drei Wochen nach den Doppelanschlägen von Oslo und Utöya haben sich die Hinweise erhärtet, wonach Anders Behring Breivik seine Taten alleine plante und ausführte. Nach insgesamt 40 Stunden dauernden Verhören des Attentäters sei sich die Polizei dessen nun ziemlich sicher, erklärte Staatsanwalt Christian Hatlo am Mittwoch.
Beim Bieler Hotel Elite brannte die Aussenbeleuchtung.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) will der unter der Frankenstärke leidenden Wirtschaft zum zweiten Mal innert einer Woche helfen. Sie leitet den Finanzmärkten noch mehr Franken zu und hofft, damit eine Abschwächung der Schweizer Währung zu erreichen.
Die Seepolizei hat einen Porsche aus dem Wasser gezogen.
Der Runde Tisch zum starken Franken mit Konsumenten- und Wirtschaftsvertretern hat keine konkreten Ergebnisse gebracht. "Wir nehmen alle Vorschläge sehr ernst und prüfen sie", sagte Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann nach dem Treffen vor den Medien in Bern.
Ein Taxifahrer hat in Prag seine Gäste nicht nur ohne Führerschein chauffiert, sondern ihnen auch noch die Kreditkarte gestohlen. Der Mann stehe im Verdacht, gezielt angetrunkene Passanten als Opfer gewählt zu haben, teilte die Polizei am Mittwoch mit.
Nach vier Nächten der Gewalt in Grossbritannien hat Premierminister David Cameron ein härteres Durchgreifen gegen Randalierer angekündigt. Angesichts der landesweiten Krawalle müssten alle denkbaren Schritte zur Wiederherstellung der Ordnung ergriffen werden, sagte er am Mittwoch.
Auf der Autobahn A1 in der Westschweiz ist ein Geisterfahrer am Mittwochmorgen mit einem überholenden Autofahrer zusammengestossen. Dieser wurde bei der schweren Kollision getötet. Der Mann, der in die falsche Richtung gefahren war, wurde schwer verletzt.