Diana arbeitet für eine Familie in der Gegend von Los Angeles. Als Lehrerin verdiente sie bloss die Hälfte – doch der Beruf hat seinen Preis.
Umweltbewusste Kollektionen dürften nicht mehr als ein Trend gewesen sein. Die spanische Marke Ecoalf setzt trotzdem darauf. Was hinter dem Erfolg steckt.
Zudem: eine Klamotte, die das Internet spaltet. Und Furzideen von Promis und Normalsterblichen. Wir präsentieren den Input für das angeregte Apérogespräch.
Kein Zweifel: Kinder sind laut, klebrig und schlicht unmöglich. Noch unmöglicher ist nur eins: Sie nicht zu lieben.
Haartransplantationen, Penisvergrösserungen, Brust-OP: Männer lassen sich in der Schweiz immer öfters behandeln. Was fehlt ihnen? Besuch in einer Schönheitsklinik.
Die junge schwedische Aktivistin zieht alle Augen auf sich – und fordert, dass alle die Augen auf Gaza richten. Kann das gut gehen?
Ob nun die Sonne mitmacht oder nicht: Feiern Sie die kommenden freien Tage mit diesen einfachen Gerichten, die richtig nach Sommer schmecken.
Kleiderberge und sonstiger Hausrat füllen die Lager für die Bergsturz-Betroffenen. Herzerwärmend? Oder doch nur ein Symptom unseres endlosen Kaufrausches?
Wegen eines Gendefekts darf der Junge nicht mit der Ackerbohne in Kontakt kommen. Im Garten neben seiner Schule wird deshalb zu einem Anbauverzicht aufgerufen – doch die Pflanze liegt gerade im Trend.
Wir leben in chaotischen Zeiten: Erstaunlich viele Schweizerinnen und Schweizer sehnen sich nach der Stabilität von früher zurück.
Der Sohn unserer Autorin hört mit elf auf, seinen Geburtstag zu feiern – weil er niemanden zum Einladen hat. Den Eltern bricht es das Herz. Allein sind sie mit den Sorgen nicht.