Ob Animal-Prints, Matrosenstreifen oder Schottenkaros: Klassische Stoffmuster stehen für Rebellion, Tradition oder Romantik – und sind auch heute angesagt.
Der Tod von Bambis Mutter und Simbas Vater: Trickfilme können Angst und unangenehme Gefühle bei jungen Zuschauern auslösen. Was muss beachtet werden? Zwei Fachleute ordnen ein.
Hat das kurzfristige Wählen für Auslandsdeutsche geklappt? Und spüren Neuschweizer Unterschiede zum hiesigen System? Wir haben nachgefragt.
Schwangerschaftsabbrüche sind in der Schweiz nach wie vor mit einem Tabu behaftet. Betroffene Frauen fühlen sich oft alleingelassen – und erleben Gewalt von jenen, die helfen sollten.
Die Top-Tennisspielerin Emma Raducanu brach auf dem Court wegen eines Stalkers in Tränen aus. Der Vorfall zeigt drastisch, was Stalking auslösen kann.
An den Partys der Reichen sollen junge Frauen dafür sorgen, dass der Alkohol fliesst. Die Soziologin Ashley Mears war eine von ihnen. Im Interview erklärt sie das Geschäft hinter dem Glamour.
Das Küchengerät, das angeblich alles kann, erlebt gerade mal wieder einen Höhenflug. Was steckt dahinter? Die brennendsten Fragen beantwortet.
Die Psychologin Gloria Repond weiss, wie Patchworkfamilien zur Bereicherung werden. Und wie Stiefeltern ihre Rolle finden.
Mit diesen köstlichen, einfachen und schnell zubereiteten Gerichten können Sie den Abend daheim genussvoll feiern.
Die von Tanja Rietmann kuratierte Ausstellung «Vom Glück vergessen» thematisiert ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte. Die Historikerin erzählt, wieso es in Bern enorm viele Verdingkinder gab.
Es tut sich was am unteren Ende des Preisspektrums. Mit dem neuen iPhone 16e will Apple Budgetbewusste und Firmenkunden ködern.