Der Meta-Chef verordnet der US-Wirtschaft eine Extradosis «männliche Energie». Doch davon braucht die Welt definitiv nicht noch mehr.
Manches läuft nicht, wie es soll. Sei es auf der Welt oder im eigenen Umfeld. Ein ausgeglichenes Gemüt wäre nützlich – und ist zum Glück lernbar.
Seit Jahren widersteht der unabhängige Kiosk von Alfons Spirig der übermächtigen Konkurrenz. Denn das kleine Universum ist ein wichtiger Treffpunkt für die Dorfbevölkerung in Kerns.
Sie tauchen immer häufiger auf: Eltern, die gemeinsam ihr Kind abholen oder zu zweit am Spielplatzrand stehen. Irritierend, findet unser Autor.
In «Hoffe» berichtet Papst Franziskus aus seinem bewegten Leben. Man lässt sich vom Erzähler erstaunlich gerne an die Hand nehmen.
Ein Couchtisch ohne Ecken, eine Konsole, die überall Platz hat, oder Gegensätze, die sich guttun, helfen, Einrichtungsprobleme zu lösen.
Diese Zeitung hat kürzlich über Psychedelika als Medikamente berichtet. Wichtiges bleibt darin unerwähnt. Eine Replik des Psychiatrieverbandes.
Menschen, die sich als Freunde ausgeben, aber gegen einen arbeiten, sollte man laut einem Harvard-Soziologen fallen lassen. Testen Sie, wie authentisch Ihre Beziehungen wirklich sind.
Verschlossen, kalt und regelversessen: Deutschschweizer geniessen bei Expats keinen guten Ruf. Eine Engländerin, die in Genf und Zürich gelebt hat, erzählt von ihren Erfahrungen.
Bambuszahnbürsten für die Kinder – aber ja keine migrantischen Frisuren: Wie sich Mütter und Väter aus der Mittelschicht sozial gegen unten abgrenzen, beschreibt Ratgeberin Nora Imlau.
Egal ob Jellycat-Plüschtiere, selbst bemalte Möbel oder verspielte Accessoires: Erwachsene wenden sich vermehrt kindlichen Dingen zu. Was der Trend über aktuelle Sehnsüchte verrät.