100 Franken Busse fürs Auf-den-Boden-Spucken, positive Aussichten für demotivierte Angestellte und der Schuhtrend für die Herbstsaison: Unsere Gesprächsthemen der Woche.
Elon Musk investiert Millionen in den Wahlkampf von Donald Trump. Die bizarren Ideen und Aktionen des Tesla-Chefs belasten das Image des E-Auto-Pioniers.
Der bekannte Reiseführer macht Werbung für das Wallis. Was hat der Bergkanton, was andere nicht haben? Und droht der Matterhorn-Region nun Massentourismus?
Vom genervten Augenrollen bis zur Klageschrift: Wer ein Kleinkind hat, erntet nicht nur entzückte Reaktionen. Wie man die Nachbarn beschwichtigt (oder eben nicht).
Rund 36 Schiffe passieren täglich die Wasserstrasse, doch das war zeitweise nicht möglich. Anwohner sorgen sich wegen eines geplanten Staudammprojekts.
Verleitete eine KI-«Freundin» einen Teenager zum Suizid? Ein Fall in den USA lenkt das Augenmerk auf eine Branche, in deren Produkten sich gerade Jugendliche verlieren.
Lange galt die Tussi als blonde, billig gekleidete und nicht besonders intelligente Frau. Doch derzeit erhält der Begriff eine neue Deutung – und damit einen gesellschaftlichen Aufstieg.
Pompös thront es auf einer Insel im Chiemsee und hält bis heute verblüffend viel Personal auf Trab: das unvollendete Prunkschloss von König Ludwig II.
Andreas Caminada zählt zu den besten Gastronomen der Welt. Bald wird der einst schüchterne Bündner in zwei Kochshows zu sehen sein. Im Interview erzählt er von seiner Leidenschaft und was in der Gastroszene falsch läuft.
Marina Weisband, Autorin und Psychologin, erklärt, wie mangelnde Mitbestimmung in Schulen das Gefühl der Ohnmacht bei Jugendlichen verstärkt – und warum das zu einem Nährboden für Extremismus werden kann.
Loslassen ist der schwierigste Teil des Elternseins. Es schmerzt, die eigenen Kinder eigene Erfahrungen machen zu lassen, auch wenn sie sie prägen.