Sie war eines der Supermodels und sieht immer noch umwerfend aus. Der Hauptgrund dafür, nebst den Genen: Sie verzichtet auf die übliche Brachial-Optimierung.
Transidentität und medizinische Massnahmen erhitzen die Gemüter. Wir lassen zwei junge trans Menschen und eine Mutter selber von ihrer Entwicklung berichten.
Zu viel Kontrolle in der Kindheit kann den Bildungserfolg gefährden und die Neigung zu psychischen Krankheiten erhöhen. Von Autonomie hingegen profitieren alle – eine Gruppe ganz besonders.
Eben noch auf dem Laufsteg und schon auf der Strasse: Mit diesen Trendfarben, Accessoires und Stilrichtungen peppen Sie Ihre Garderobe auf.
Wer optimal plant, schafft die Bahnreise von Zürich nach London in nur acht Stunden. Ein Selbstversuch zeigt: TGV Lyria und Eurostar garantieren zumindest in der Edelklasse viel Komfort. Und der gefürchtete Bahnhofwechsel in Paris läuft easy.
Ausserdem: Lottie Moss landet wegen Ozempic im Spital, eine neue Coppola tritt ins Rampenlicht und Lidl landet einen Hit mit der Gipfeli-Tasche. Unsere wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.
Wir erklären, wann ÖV-Kunden in der Schweiz Anspruch auf Entschädigungen haben – und wo man sie einfordert.
Kochen kann nicht nur Erinnerungen wecken, sondern auch Überraschung, Wut oder gar Ekel. Die vielfältigen Zusammenhänge unserer Emotionen und unseres Appetits beschreibt unser Foodkolumnist in diesem Schwerpunkt.
Leistungsdruck und Überlastung beginnen schon in der Schule. Wie sich das bei den Kindern und Jugendlichen ausdrückt – und was sie vor unguten Nebenwirkungen bewahren kann.
Unsere Autorin fragt sich, warum immer mehr berufstätige Mütter unter dem Druck zusammenbrechen.