Heute werde oft weniger Gewicht auf den Inhalt einer Aussage gelegt, sagt ein Leser, als auf die Frage: Wer spricht? Unser Kolumnist sagt, warum er das gut findet.
In den USA breiten sich Schockanrufe aus. Verbrecher täuschen am Telefon die Entführung von Kindern vor. Besonders perfide: Eine Software kann Stimmen fälschen.
Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.
Heute wagt kaum jemand, am Arbeitsplatz Kritik zu üben, um ja keine Gefühle zu verletzen. Jetzt werden Gegenstimmen laut: Die «Nettigkeits»-Kultur sei genauso Gift für Unternehmen wie Mobbing und Diskriminierung.
Nach «White Lotus», «Succession» und «Triangle of Sadness» treibt «Saltburn» das Genre des Reichenpornos auf die Spitze.
Unser Autor ist auf über 4000 Metern durch einige der beeindruckendsten Landschaften der Erde gereist: die Atacama-Wüste und den Salar de Uyuni. Manchmal stiess er dabei an seine Grenzen.
Extrovertierte gehen leichter durchs Leben als leise, in sich gekehrte Menschen. Dabei entstehen die besten Ideen häufig erst durch ruhiges Nachdenken. Ein Plädoyer für mehr Stille in einer lauten Welt.
Geschmolzener Goodwill, ein bewundertes Sprachgenie und ein mickriger Modetrend: Was und wer diese Woche zu reden gibt.
Der abtretende Trainer des FC Liverpool ist quasi ein «role model» für männliche Aufhübschung mittels Beauty-Eingriffen, die er herrlich freimütig eingesteht.
Sie wollen keine Steuern zahlen, aber trotzdem profitieren: Staatsverweigerer schikanieren Beamte und Behörden. Eine forensische Psychologin über das Weltbild und den Charakter dieser Menschen.