Hat die Sterne-Skala von Hotels in der Ära der digitalen Bewertungsportale ausgedient? Und wofür stehen die Sterne überhaupt? Wir haben beim Fachmann nachgefragt.
Ein schlüpfriger Spruch, ein Griff an den Po, ein ungewollter Kuss: In der Pflege kommen sexuelle Belästigungen durch Patienten erschreckend oft vor, wie eine neue Studie belegt. Warum viele sich trotzdem nicht wehren.
In Liverpool geht demnächst der 67. Eurovision Song Contest über die Bühne. Und klar kommen die Beatles von dort. Doch es gibt noch bessere «akustische» Gründe, die vehement für einen Besuch im Nordwesten Englands sprechen.
Spargel ist vielseitig. Das zeigt sich vor allem dann, wenn man die weniger klassischen Zubereitungen ausprobiert – wir liefern einige Ideen.
Wie redet man mit Menschen, die andere Meinungen vertreten, ohne dass es zu Streit kommt? Der Freiburger Historiker Volker Reinhardt weiss es.
Warum Sie Wodka-Butter aufs Brot streichen sollten und wir Ihnen einen Mental-Load-Test ans Herz legen – die Empfehlungen der Woche in unserer Trendliste.
Das Pfarrerpaar Adrian und Nadja Papis-Wüest bringt den Menschen Religion mit ungewöhnlichen Veranstaltungen näher. Das zahlt sich aus: Ihre Kirche in Langnau am Albis ist voll.
Das Statusempfinden drückt aus, wo man sich im Vergleich zu anderen sieht. Schweizerinnen und Schweizer sind dabei weniger ehrgeizig als etwa die Deutschen.
Die Schweiz zählt 1222 Brauereien. Eine Dichte, die es so nirgendwo gibt. Hobbybrauer sorgen landesweit für Vielfalt. Ein Braumeister und ein Biersommelier kennen die Gründe dafür.
Der Geograf Stefan Huber (48) arbeitet bei einem internationalen Grosskonzern und betreibt mit seiner Familie einen Biohof.