Fischkonserven sind ein Verkaufsrenner. Auch wegen ihres tollen Äusseren.
Der 18-jährige Leo hat nicht nur Drogen konsumiert, sondern Substanzen auch selbst hergestellt und verkauft. Er erzählt aus seinem Leben zwischen verpfuschter Kindheit, behördlichen Massnahmen – und neuen Hoffnungen.
Der Valentinstag hat zwei Feiertage provoziert, die kulinarisch interessant, aber nicht ganz jugendfrei sind. Am Dienstag findet einer davon statt.
Grosseltern seien «moralisch verpflichtet» zum Hüten, denkt eine Mehrheit. Entschädigt werden sie jedoch nicht. Fünf Grossmütter und ein Grossvater sagen, was sie davon halten.
Die Schweiz-Korrespondentin der «Süddeutschen Zeitung» möchte endlich so reden wie die Einheimischen – und lernt deshalb in einem Kurs Bärndütsch. Hier erzählt sie, wie sie dabei nicht nur an sprachliche Grenzen stösst.
Er hat den legendären Orient-Express erfunden: der Belgier Georges Nagelmackers. Seine ersten Passagiere mussten noch eine Pistole im Gepäck haben – aber den Krimi gewordenen Mord gab es an Bord wohl nie.
Die US-Comedienne Chelsea Handler steht zu ihren Ansichten – und schlägt zurück, wenn sie von rechts angegriffen wird. Auch mit einem Bikini-Foto aus den Skiferien.
Der Kleinstaat auf dem Balkan ist noch immer ein Geheimtipp, wenn es um Rivieratourismus geht. An der Boka Bay wird kräftig ins Luxussegment investiert. Exklusive Hotels sind schon vor Ort.
Zufall ist oft der Ausgangspunkt für die wichtigsten Entwicklungen im Leben, sagt Zufallsforscher Christian Busch. Er sagt, es gibt klare Strategien, um mehr glückliche Zufälle zu erleben.
Charlotte Puiseux (36) ist promovierte Philosophin, Psychologin, Mutter und Behindertenaktivistin.