Mittlerweile hat die ganze Welt das Spiel mit den schrägen Weihnachtspullovern akzeptiert, sogar Gucci und Microsoft spinnen dieses Jahr mit. Aber macht es das besser?
Unser Autor sieht in einem Seifenstück nicht weniger als eine Allegorie auf die Liebe und den Tod. Unsere Autorin dagegen graut es schlicht vor all den Mikroben.
Auf dem Weg von Büren zum Hof nach Büren an der Aare gibt es viel zu sehen: mittelalterliche Dörfer, einen Sandsteinbruch und eine Trüffelplantage. Auch hat unser Wanderer den Berner Bourbon namens «Börben» kennengelernt.
Balenciaga wird wegen seiner neuen Kampagne vorgeworfen, Kinder zu sexualisieren. Die Verantwortlichen schieben sich gegenseitig die Schuld zu – und sind jetzt mit einer 25-Millionen-Dollar-Klage konfrontiert.
In linken Kreisen macht sich ein Syndrom breit: Alle wollen sich gegenseitig an moralischer Überlegenheit und politischer Korrektheit übertreffen.
Die Beinahe-Gouverneurin Kari Lake gilt noch immer als mögliche Vize einer nächsten Trump-Präsidentschaft. Und wie Trump agiert sie auch. Eine traurige Ironie begleitet das Spektakel.
Reif für die Insel? Dann ab nach Jamaika! Diese drei sind schon dort – und haben sich unverzichtbar gemacht. Jede auf ihre Art.
Frölein Da Capo wird öfters mit einer anderen Kabarettistin verwechselt und mit ihrer eigenen Schwester. Ein bisschen kratzt das schon am Ego. Aber: Doppelgängerinnen können auch ganz nützlich sein.
An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.
Es wird kälter – und damit höchste Zeit für Fondue, Schnaps und vegane Biberli. Was hat uns geschmeckt? Und was lassen wir auf dem Tellerrand liegen?