Der Tennis-Sneaker ist überall. Das erhöht die Gefahr, dass man dasselbe Modell trägt wie jemand, den man nicht leiden kann. Gottlob neigt sich der Trend dem Ende zu.
Wieso es manchmal ganz gut ist, seinen Freunden abzusagen, wie man seine Füsse stylish trocken hält und womit Amerikaner ihr Bier würzen: die Liste fürs entspannte Tischgespräch.
Das Bergell ist mitten in der Kastaniensaison. Geführte Wanderungen und andere Events rücken die schmackhaften Früchte in den Fokus. Und der Magen kommt natürlich auch nicht zu kurz.
Wer im Restaurant des aufwendig restaurierten Luxushotels einkehrt, kann selber zupacken. Oder den Service machen lassen. Die Restaurantkritik.
Wie wir mit unserer Fixierung auf die Vergangenheit unserer Liebe schaden.
Aus Japan kommt die Idee, organische Abfälle mittels Mikroorganismen in flüssigen Dünger zu verwandeln. Bokashi, wie die Methode heisst, ist einfach und nützlich.
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Ostmitteleuropa statt Zürich, Hotelbesitzerin statt Architekturjournalistin: Klára Szakall von Losoncz hat aus den Ruinen von Gut Péchy ein Bijou gemacht und dabei stets an ihre adeligen Vorfahren gedacht.
Blumenmuster, Herzchenroben, viel Pink: Bei der Fashion Week geben sich die Pariser Designer alle Mühe, gute Laune zu verbreiten. Nur einer macht da nicht mit.
Textnachrichten von Elon Musk geben einen Einblick in das Treiben im Silicon Valley. Ob Tesla, Facebook oder Google, es zeigt sich: Die Netzwelt steht vor einem gigantischen Kontrollverlust.