Die französische Küche des «Überkochs» lässt sich seit kurzem auch auf Schweizer Boden geniessen. Ein Testbesuch in «seinem» Genfer Restaurant.
Dieses Gericht setzt der Hitze etwas entgegen, womit sie mit Sicherheit nicht gerechnet hat: noch mehr Hitze.
Die britisch-nigerianische Booker-Preisträgerin Bernardine Evaristo über Opferrollen und Identitätspolitik.
Als unser Autor ein Bub war, holte er im Winter das Thermometer ins Haus, weil er fürchtete, dass das arme Ding friert. Wie nennt man es, wenn man Mitleid mit Gegenständen hat?
Unser Wanderer kannte das Dorf seiner Träume nur von einem Bild. Auf dem langen Weg von Tiefencastel dorthin tun es ihm der Alpbeizer Walter und dessen Hirschsalsiz an.
Er will nicht Glacé mit Karton essen und sieht darum keinen Diskussionsbedarf. Sie hingegen hält die Waffel für eine geradezu ideale Antwort auf die ewige Abfallfrage.
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Nach der Corona-Pause ist das legendäre Swing-Festival von Herräng zurück: Im Dorf an der schwedischen Schärenküste wird der 40. Geburtstag des weltweit einmaligen Tanzcamps gefeiert.
Der Flugbetrieb verläuft gerade sehr chaotisch, und auch Gepäck geht vermehrt verloren. Da ist man auf klug gepacktes Handgepäck angewiesen.
Die 32-jährige Australierin Madolline Gourley hat in vier Jahren rund 28’000 Franken Miete gespart, weil sie in aller Welt auf Büsi aufpasst, deren Besitzer verreist sind. Aber die Konkurrenz wächst.