Soll man diesen Silvester Freunde empfangen? Und wenn ja, wie? Anstandsexperte und Knigge-Kenner Christoph Stokar gibt Tipps für eine gelungene Neujahrsparty.
Nendaz, Verbier, Veysonnaz: Für Deutschschweizer sind das eher unbekannte Skireviere. Aber sie halten einige Überraschungen bereit, auch tierische.
Britische Forscher haben herausgefunden, wie wir idealerweise knuddeln sollten. Dabei zeigten sich auch geschlechterspezifische Unterschiede.
Fondue, Cheeseburger oder spanische Paella – an auf den ersten Blick simplen Gerichten beisst sich mancher Spitzenkoch die Zähne aus.
Ein singender Kaktus redet auf Polnisch obszönes Zeug, eine Automarke heisst «Wichser». Im globalisierten Markt drohen sprachliche Pannen und Peinlichkeiten.
Das Inselreich im Indischen Ozean zieht Schweizerinnen und Schweizer magisch an, Corona und ökologischen Bedenken zum Trotz. Und ein deutscher Hotelbetreiber mit Vergangenheit in Gstaad sorgt für eine Premiere.
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Marlene Engelhorn ist 29 Jahre alt und wird einmal ein Millionenerbe erhalten. Mindestens 90 Prozent davon will sie abgeben. Ein Gespräch mit der Nachfahrin des BASF-Gründers Friedrich Engelhorn über Reichtum und Macht.
Wir 40- bis 55-Jährigen wussten früh Bescheid, aber andere Dinge waren wichtiger. Nun müssen wir eingestehen: Wir haben den Klimawandel verschlafen. Eine Selbstkritik.
Betty Bossi führt eine virtuelle Assistentin ein: Mit einer Alexa-App oder einem Alexa-Smart-Speaker kann man sich Back- und Kochanleitungen via Handy geben lassen. Ein Gespräch.