Marlene Engelhorn ist 29 Jahre alt und wird einmal ein Millionenerbe erhalten. Mindestens 90 Prozent davon will sie abgeben. Ein Gespräch mit der Nachfahrin des BASF-Gründers Friedrich Engelhorn über Reichtum und Macht.
Wir 40- bis 55-Jährigen wussten früh Bescheid, aber andere Dinge waren wichtiger. Nun müssen wir eingestehen: Wir haben den Klimawandel verschlafen. Eine Selbstkritik.
Betty Bossi führt eine virtuelle Assistentin ein: Mit einer Alexa-App oder einem Alexa-Smart-Speaker kann man sich Back- und Kochanleitungen via Handy geben lassen. Ein Gespräch.
Klingelnde Glöckchen, schnaubende Pferde, verschneite Landschaft – eine Pferdeschlittenfahrt gehört zu den romantischsten Aktivitäten, die man in den Schweizer Bergen erleben kann.
Zum Ende des Jahres kochen und geniessen wir besonders intensiv. Diese Gerichte sorgen für Abwechslung.
Ab Januar können in der Schweiz auch Fünf- bis Elfjährige gegen Corona immunisiert werden. Was, wenn sich die Eltern oder Eltern und Kind nicht darüber einig sind? Zu rechtlichen und psychologischen Aspekten der Kinderimpfung.
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Luxus, Privatjet, Sexmassagen: Der Prozess gegen die engste Mitarbeiterin Jeffrey Epsteins liefert Einblicke in ihre Rolle im System des Sexualstraftäters.
75-mal stärkerer Schutz: Warum es jetzt besonders wichtig ist, FFP2-Masken zu tragen, sagt Ernest Weingartner. Vorsicht ist bei zurzeit zirkulierenden Fake-Produkten geboten.
Dank Internet ist vieles auf Knopfdruck und sofort erhältlich. Gedulden mag sich kaum jemand mehr. Dabei erweist sich Warten gerade im Advent als Segen.