Ulf Soltau schreibt gegen pflanzenlose Schottergärten an. Bereits erscheint sein drittes Buch über die «Gärten des Grauens». Im Gespräch erklärt der deutsche Biologe, warum manche Leute leblose Steinwüsten anlegen.
Im Restaurant Andulino in Ebikon wird die Pizza von einer Maschine an den Tisch gebracht. Kann das Gerät noch mehr als Schnurren wie eine Katze?
Ein preisgekröntes Bauwerk, haarige Sandalen und Perlenfail im Gesicht. Viel Spass mit diesen und weiteren Punkten für das gepflegte Tischgespräch.
Hunderte Füchse hat Martin Ebner schon erlegt. Aber mit dem Jagdhund den Fuchs aus seinem Bau zu treiben, ist für ihn unnötige Tierquälerei.
Sonntagsausflug nach Rheinfelden, wo das Wasser mit Salz oder Hopfen und Malz veredelt wird. Ein perfektes Rezept gegen den Winterblues.
Wo gibt es die besten, wenn man keine Lust oder keine Zeit zum Selberbacken hat? Wir haben getestet.
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Ist es denkbar, dass die Covid-Impfung in der Schweiz obligatorisch wird? Andrea Büchler, Präsidentin der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin, sagt nein – unter Vorbehalt.
Gier, Geld und Grössenwahn prägten die Geschichte der Strippertruppe. Zwei neue Serien und ein Podcast widmen sich diesem True-Crime-Stoff, in dem Zürich angeblich eine besondere Rolle spielte.
Berner Theologinnen und Theologen kritisieren in einem neuen Buch die Kirchen scharf: Patriarchalismus und Autoritätsglaube förderten sexualisierte Gewalt.