Die dunkelvioletten Knollen sind Allrounder in der Küche. Auch die gehobene Gastronomie setzt auf das Gemüse – immer öfter als Fleischersatz.
An Jogginghosen scheiden sich seit jeher die Geister – an Schulen sind sie teils sogar verboten. Kritiker finden, sie seien ein Zeichen von Verwahrlosung. Das Gegenteil ist der Fall.
Ein 21-jähriger Profisportler aus Australien hat mit emotionalen Worten seine Homosexualität öffentlich gemacht. Dass das Coming-out immer noch ein Thema ist, beschreibt im Prinzip das ganze Problem. Der Männerfussball muss dieses Tabu endlich brechen.
Sterben im Bordell oder mit Rasierschaum im Gesicht. Und neuerdings: beim Schiessen eines spektakulären Selfies. Warum das kein Grund ist, hämisch zu sein.
Das US-Aussenministerium bestätigt, erstmals einen Reisepass mit einer Kennzeichnung für ein drittes Geschlecht ausgestellt zu haben. Die LBGTQ-Sondergesandte Jessica Stern spricht von einem historischen Schritt.
Beat Meichtry kämpft unermüdlich um den richtigen Umgang mit dem Stottern. Sein Credo: Es gilt, die Angst vor dem Sprechen zu verlieren.
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Lange musste Prinzessin Mako auf die Hochzeit mit ihrem bürgerlichen Freund warten, so gross war der Widerstand in Japan. Über ein Land, in dem es wichtiger scheint, Erwartungen zu erfüllen als Träume.
Die Antwort auf die Frage eines Lesers, der unserem Kolumnisten in Sachen Covid und Impfskepsis «die nötige emotionale Distanz» vorwirft.
Models werfen dem mächtigen Agenten Gérald Marie vor, sie belästigt, missbraucht, vergewaltigt zu haben. Die Branche erlebt einen «#MeToo»-Moment, der nicht ihr erster ist.