Noch immer ergreifen junge Leute mehrheitlich Berufe nach ihrem Geschlecht – typische «Frauenberufe», «Männerberufe». Das ist schädlich. Doch die Klischees sitzen tief.
Der Anthropologe Michael Tomasello legt atemberaubende Forschungsergebnisse vor – darüber, ob die Biologie bestimmt, wer wir sind, oder doch die Kultur.
Die Pandemie hinterlässt Spuren: Tätowierungen mit Covid-19-Symbolen sind gerade besonders gefragt.
Barb Grossenbacher stellt im Entlebuch Gin her. Bis zur eigenen Brenn-Ecke und zum «World’s Best Gin»-Titel war es ein langer – und auch trauriger Weg. Wir haben ihre Cocktail-Tipps.
In der Netflix-Serie «How to Sell Drugs Online (Fast)» gründet ein Teenager einen Onlineshop für Drogen. Klingt unrealistisch? Mitnichten.
Übers Aussehen definiert werden und mit Essstörungen kämpfen: Das gilt vor allem als Frauenproblem. Mit Ed Sheeran spricht nun überraschend ein Promi-Mann über seine Ess-Brech-Sucht.
Mit ihrer Reality-Saga scheffeln die Kardashians Milliarden und haben dabei ein knallhartes Frauenimperium aufgebaut. Für Männer ist das keine gute Nachricht.
Typischer kann ein Schweizer Ausflugslokal kaum sein – hier wird sogar ein italienischer Klassiker echt eidgenössisch abgeändert.
Sie lernte das Silicon-Valley als Mitarbeiterin eines Start-ups von innen kennen. Dann kündigte Anna Wiener desillusioniert. Die Aussteigerin weiss, was für die Tech-Industrie wirklich zählt.
Wir stehen vor einer Hitzewelle. Der Kunsthistoriker David Ranftl erklärt, wie man mit einem Fächer richtig Wind macht.