Darf die Nase frei bleiben? Und wie entsorgt man eine Maske keimfrei? Ein Crashkurs in sechs Lektionen.
Endlich hat unsere Autorin gute Gründe, das typisch schweizerische Begrünssungsritual zu verweigern. Denn es gibt bessere Arten, sich zu begrüssen.
Töchter und Söhne von Landwirten leidet selten unter Unverträglichkeiten. Dies könnte laut Forschern mit einem Protein in unverarbeiteter Milch zusammenhängen.
Mit «Reflux» ist meistens der Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre gemeint. Weniger verbreitet, aber nicht minder problematisch ist der Reflux von Urin in die Nierenbecken.
Früher wurden Tiere, die Menschen getötet haben, sofort erschossen – als Bestrafung für etwas, was sie in freier Wildbahn immer machen. Dem Zoo Zürich stellt sich nun aber eine andere Frage.
Junge Erwachsene und Teenager unterziehen sich immer öfter Schönheits-OPs. Was Ärzte zum Phänomen sagen und Eltern tun können.
Haarige Beine, löchrige Bauchnabel, bergige Muskeln: Unsere Sittenpolizei patrouilliert heute an der Grenze der vorzeigbaren Körperpartien.
Mit der Ehe für alle werden Frauenpaare gegenüber Männer- und gemischtgeschlechtlichen Paaren finanziell bessergestellt. Grund dafür ist die Witwenrente.
Unser südliches Nachbarland inszeniert sich seit Jahrzehnten als Klischee seiner selbst und bringt nichts Neues zustande. Warum sollte man da noch hinreisen?
Wichtiger als die Familie, tiefer gar als Liebesbeziehungen: Freundschaften werden mit Bedeutung überfrachtet. Doch dass sie kommen und gehen, ist normal – und gut so.